HM-LC-SW1-PL2 mit set <device> on-till 23:55:00 ==>> Geräte-LED blinkt

Begonnen von CQuadrat, 10 April 2014, 22:45:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo Zusammen,

wenn ich einen HM-Steckdosenschaltaktor (HM-LC-SW1-PL2) mittels
set <device> on-till 23:55:00
schalte, blinkt die rote Geräte-LED dauerhaft.
Dies ist nicht der Falle, wenn ich mit
set <device> on
schalte.

Woher kommt das? Ich habe dazu nirgends etwas gefunden.


Viele Grüße

Christoph

FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

betateilchen

völlig normal. Das Blinken signalisiert, dass ein Timer läuft.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CQuadrat

Wenn ich die Commandref richtig verstehe, wird mit einem set <dev> on-till ein set <dev> on durchgeführt und mit einem entsprechenden at ein Ausschalt-Befehl gesetzt. Im Device wird da doch nichts programmiert. Wenn das Device nun blinkt, muss das dann doch von Fhem getriggert werden. Korrekt? Erzeugt das nicht unnötigen Traffic (1%-Grenze)?

FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

falsch. Es wird komplett im Device gemacht. Das bekommt ein on-for-timer.
Die allgemeine Erklärung im commandref trifft hier nicht zu - vielleicht machen das Devices, die ein temporäres Einschalten nicht unterstützen.