1-wire und Raspberry Pi

Begonnen von Bruno07, 15 April 2014, 22:42:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bruno07

Hallo zusammen,

ich hatte mir überlegt mich etwas mit Hausautomation zu beschäftigen und bin dabei auf fhem gestoßen.
Als ersten Versuchsaufbau habe ich mir einen RPi und einen DS 18B20 1-wire Temperatursensor zugelegt.

Zunächst habe ich fhem wie im Wiki angegeben installiert - funktioniert.

Danach bin ich wie unter http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire vorgegangen. Als Anschluss für den Bus habe ich die GPIO-Variante gewählt. Durch laden der Kernelmodule wurde die angegebene Verzeichnisstruktur aufgebaut. Der DS 18B20 http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=A200%252FDS18B20Z-DAL.pdf war noch nicht angeschlossen konnte also auch nicht gefunden werden.

Durch den Pullupwiderstand zwischen Pin1 (VDD +3,3V) und Pin7 (Datenleitung) liegt zwischen Pin7 und Pin6 (GND) nur eine Spannung von ca. 1 V an. Ist das so Richtig?

Der 18B20 hat nun drei Anschlüsse (GND, DQ, VDD) bei parasitärer Spannungsversorgung sollen nun GND und VDD kurz geschlossen werden und mit Pin6 verbunden werden. Muss DQ jetzt mit Pin1 oder Pin7 verbunden werden?

Ich hatte zunächst GND - Pin6, VDD an Pin1 und DQ an Pin7 - Ergebnis: Der 18B20 wird heiß....

Danke für eure Antworten auf meine erste Frage, auf die sicher noch mehr folgen werden...
Bruno

Bartimaus

Im parasitären Modus müssen die beiden äusseren Pins zusammengeführt werden. Heiss wurde ein DS18B20 bei mir nur als ich +/- mal verwechselt hab.
Bei mir hatte ich im parasitäten Modus sehr viele Fehlmeldungen (+85°C), da hat wohl die Spannung nicht ausgereicht. (Hatte 7 Sensoren am laufen). Mittlerweile laufen bei mir aber 14 Sensoren an einem fast 100m-Baum störungsfrei, allerdings im 3adrigen Modus
Hier ist eine gute Anleitung:
https://www.raspiprojekt.de/anleitungen/schaltungen/9-1wire-mit-temperatursensor-ds18b20.html?showall=&start=1
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bruno07

Vielen Dank! Genau das was ich gesucht habe! Werde es morgen ausprobieren - heute muss ich noch lange arbeiten - und dann berichten.


Bruno07

Es funktioniert! Die beiden DS18B20 liefern auf dem Steckboard die gleiche Temperatur.

Im nächsten Schritt würde ich gerne Aktoren anschließen, die mit einem DS2413 oder DS2408 arbeiten. Gibt es dafür schon geeigente Kernelmodule oder ist das im Moment nicht möglich?