Batterie der Ventilantrieb - Anstatt überwachung schätzen

Begonnen von Zrrronggg!, 08 Februar 2015, 23:38:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

Ich überwache mit einem Readings group ja inzwischen schön meine Batterien und sehe so direkt, wann ich mich mal um einen Wechsel kümmern muss.

Nur bei den FHT8v Ventiltrieben geht das nicht, da nix senden, und die nerven besonders wenn sie piepen. Da ich einige davon hab, dauert es mitunter sogar einige Zeit bis ich raus habe welcher der Schei...teil im Haus gerade piepst.

Mir schwebt vor, für jeden Ventiltrieb einen Dummy anzulegen, in dem ich das letzte Wechseldatum eintrage sowie die Zeit "m" wie lange der Satz das letzte Mal in Monaten gehalten hat.
(Schon erledigt. "m" kenn ich , da ich mir immer Zettelchen mit dem letzten Wechseldatum in die Antriebe gemacht habe, die halten bei mir normalerweise ca. 16-18 Monate.)

Dann rechnet man das einmal am Tag gegen das aktuelle Datum und dan wird die Anzeige des Dummywertes rot, wenn das letzte Wechseldatum +(m-1) ist. Dann sollte man gut sehen können, welche Batterien vermutlich demnächst fällig sind. (noch nicht gemacht und mit meinem Perl Kenntniss nicht einfach)

Die ganz hohe Schule wäre eventuell die Zeit M aus den letzten Beiden Wechseldaten selber zu errechnen.

Ich weiss, das ist nur ein grobe Schätzung und schwank sicher in Abhängigkeit von einem halben Dutzend Faktoren, aber besser als nix.

Bevor ich mich da durchquäle: Hat sowas oder sowas ähnliches schon mal jemand gemacht? Oder eine viel besser Idee die ich gerade nicht habe?

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Bennemannc

Hallo,

gemacht - nein, aber suche mal im Forum nach "Zeitschaltuhr" das wird ja nach Uhrzeit geschaltete, daß müsste man dann "nur" noch auf Datum umstricken. Sowiet ich weiß gibt es da schon einige Sachen - dann muss man nicht alles selber schreiben.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Zrrronggg!

#2
Okay, bisschen gesucht, aber alles was ich gefunden habe waren mehr so Sachen wie "ich will zum Zeitpunt X was schalten."

Das ist trivial aber auch nicht was ich brauche. Ich will ja mehr feststellen, ob ein bestimmtes Datum mehr als X Monat zurückliegt.

Alernativ könnte man natürlich mit dem setzen der Batterie bzw des Datums im Dummy automatisiert

define ... at ...

anlegen, dass in 18 Monaten schaltet. Das würde aber eher jeden Ausbau verhindern.



FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

drdownload

Ein wesentlicher Faktor ist noch wie oft der stellantrieb die ventilstellung ändern muss, aber selbst diese Info haben wir mit einem counter der die Differenz der ventilstellung kummuliert.  Insgesamt
Eher eine Aufgabe für custom readings
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Zrrronggg!

Naja, theoretisch schon
Praktisch villeicht  nicht, da
1. die Anzahl der Bewegungen in einem gegeben Raum mehr oder weniger immer gleich sind. Sicher gibt's Abweichungen, da ich die Ventile auch durch Bewegungsmelder steuere, aber im Jahresmittel dürfte das in etwa gleich bleiben.

2. Über 18 Monate bei Batterien in Raumtemperatur die Selbstentladung bereits eine Rolle spielt und damit das Alter der neuen Batterien oder wie gut der Sommer war schon Einfluss hat.



Ich gehe daher bisher davon aus, dass Zählen der Ventilbewegungen zwar genauer ist, aber letztlich diese Genauigkeit durch sonstige Parameter zunichte gemacht wird. Vielleicht ist das in der Praxis weniger erhellend als man denken könnte und man kommt mit einer simplen Abschätzung der Zeitdauer besser hin.

Hm. Vielleicht wäre es dennoch ne Idee im fraglichen Zeitraum die Bewegungen zu zählen.

Aber ich sags mal offen: Wie man das macht weiss ich aktuell auch nicht. ;-)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

Hatte gerade bei der Beschäftigung mit euren Antworten noch ne andere Idee:
Ich setze mit Batteriewechsel einen Dummy auf 70 und ziehe jede Woche 1 ab. Wenn der Dummy auf 0 ist, nähert sich die Batt dem Ende.

Das kann man dann später auf allerlei andere Ranges und Subtraktions"anlässe" umbauen (z.b. mit ca. 4000 starten und mit jeder Ventilverstellung 1 abziehen)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

kleiner Gedankenanstoss.
Du spendierst jedem FHT8v ein Reading Battery das den Zustand Ok und low annehmen kann.
Die FHT8v sollten dann bereits direkt in der ReadingsGroup für Battery auftauchen.
Weiters gibt es ein Reading Counter das du nach einem Batteriewechsel auf x setzt und jede Woche dieses x um 1 verringerst.
Wenn Counter=0 wird Battery auf low gesetzt.

Vorteil: Du siehst in der ReadingsGroup auf einen Blick welcher FHT8v seine Batterien gewechselt haben möchte und kannst ggf. auch noch eine
Nachricht per Mail oder Push absetzen mit dem Namen des FHT8v.
Du brauchst nicht für jeden FHT8v einen Dummy.

Für das Rücksetzen von low auf Ok sollte dann ein Dummy mit setList deiner FHT8v zum auswählen und absetzen von Ok genügen.
Das Reading Counter dann wieder auf x setzen und das Spiel kann von vorne losgehen.

Ich werd mal grübeln wie das aussehen könnte.

Wie gesagt: Nur als Tipp zu sehen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rohan

Moins,

da du "m" schon hast.... arbeitest du an anderer Fhem-Stelle schon mit einem Kalender? Ist es dann nicht egal, ob du das Wechseldatum statt am Device einzutragen und zu überwachen eher in einen von Fhem ausgewerteten Kalender einträgst?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Zrrronggg!

#8
Rohan: Nope ich setze keinen Kalender ein.

Puschel:Exact, das ist mehr oder weniger das Endziel.

ZitatDu spendierst jedem FHT8v ein Reading Battery das den Zustand Ok und low annehmen kann.

Genau da ist bei mir der Klemmer. wie mache ich das?

Mein Problem dabei ist, dass ich zwar ReadingsGroup verwende aber eben nur mit "echten" Geräten die auch Readings haben. Mir fehlt da ein bisschen die Stelle wo ich nachlesen kann wo man aus Dummys Readings zieht.


Genau genommen hatte ich sowas ähnliches vor:
http://forum.fhem.de/index.php?topic=33583.msg259998#msg259998
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

#9
Hallo,

Dummys haben erstmal keine Readings - die musst du denen auch erst verpassen.

Du kannst einem FHT8v aber einfach ein
setreading <Name_des_FHT8v> Battery Ok spendieren.
Dann sollten die schonmal in deiner RG auftauchen.

Das mit dem rücksetzen und runterzählen bin ich noch am tüfteln.

Grüße

Edith: Post mal bitte einen FHT8v - ich hab zwar welche aber die sind im Set mit den FHT und weiß nicht wie ich an deren Readings komme ohne das Set aufzulösen und das möchte ich gern vermeiden.

Edith2:
ZitatPuschel:Exact, das ist mehr oder weniger das Endziel.
Ich wollt eigentlich nur den Weg aufzeigen und nicht das Ziel  ;D
Aber wenn du damit zufrieden bist ist es auch recht.

Edith3: Den anderen Beitrag von dir habe ich auch gesehen - ich dachte mir schon das du beide zusammen fassen möchtest.
Vergiss aber erstmal die Dummys - das geht auch direkt im Device FHT8v - hoffe ich (sollte aber, ich mach das auch mit anderen echten Geräten).
Seit ich das geschnallt habe haben sich meine Dummys wieder arg dezimiert.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

#10
Hallo,

ok, dann noch ein
setreading <Name_des_FHT8v> Counter 50
jedem FHT8v spendieren und das runterzählen klappt schonmal.

+*00:00:10 {
  my $Counter_WZ=ReadingsVal("FHT8v_WZ","Counter","99");
  my $Counter_Kueche=ReadingsVal("FHT8v_Kueche","Counter","99");
  if ($Counter_WZ > 0) {
    $Counter_WZ=$Counter_WZ-1;
fhem("setreading FHT8v_WZ Counter $Counter_WZ");
  }
  else {
    fhem("setreading FHT8v_WZ Battery low") if(ReadingsVal("FHT8v_WZ","Battery","") ne "low");
  }
  if ($Counter_Kueche > 0) {
    $Counter_Kueche=$Counter_Kueche-1;
fhem("setreading FHT8v_Kueche Counter $Counter_Kueche");
  }
  else {
    fhem("setreading FHT8v_Kueche Battery low") if(ReadingsVal("FHT8v_Kueche","Battery","") ne "low");
  }
}

Achtung! Der Code gehört nicht direkt in die fhem.cfg -
a) es fehlt das define <Name> at
b) ich kümmer mich um keine ;; oder \  - die fehlen auch

Mit 2 Dummys klappt das bei mir schon mal.
Dummy1 = FHT8v_Kueche
Dummy2 = FHT8v_WZ

Es sollte auch mit einem foreach klappen aber da ich Dummys verwende kann ich kein
my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT8v");
(so der TYPE auch so lautet)
...
aber ich kann das mit TYPE=dummy testen - ok, erstmal alle Dummy löschen die nicht notwendig sind.

To be continued.

Grüße

P.S.: Genial - da lern ich auch noch was dazu  ;D

Edith: Hmm - dummy scheint er nicht zu mögen  >:(
Dieser Code:
+*00:00:10 {
  my @@fhts=devspec2array("TYPE=dummy");
  foreach(@@fhts) {
    my $Counter=ReadingsVal($_,"Counter",99);
    if ($Counter > 0) {
      $Counter=$Counter-1;
      fhem("setreading ".$_." Counter $Counter");
    }
    else {
      fhem("setreading ".$_." Battery low") if(ReadingsVal($_,"Battery","") ne "low");
    }
  }
}

liefert mir
Zitat2015.02.10 20:52:27 1: PERL WARNING: "my" variable $Counter masks earlier declaration in same scope at (eval 331) line 7.
2015.02.10 20:52:27 3: eval: {
  my @@fhts=devspec2array("TYPE=dummy");
  foreach(@@fhts) {
    my $Counter=ReadingsVal($_,"Counter",99);
    if ($Counter > 0) {
      $Counter=$Counter-1;
      fhem("setreading ".$_." Counter $Counter");
    }
    else {
      fhem("setreading ".$_." Battery low") if(ReadingsVal($_,"Battery","") ne "low");
    }
  }
}
2015.02.10 20:52:27 3: Battzaehler: Can't use global @@ in "my" at (eval 331) line 2, near "my @@"
syntax error at (eval 331) line 2, near "@@fhts"
syntax error at (eval 331) line 3, near "@@fhts"
syntax error at (eval 331) line 8, at EOF
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

#11
Vielen Dank bis dahin.

ZitatAchtung! Der Code gehört nicht direkt in die fhem.cfg -
a) es fehlt das define <Name> at
b) ich kümmer mich um keine ;; oder \  - die fehlen auch

DAS sind Themen die ich im Griff hab  ;-)

ZitatP.S.: Genial - da lern ich auch noch was dazu  ;D

Bitte schön. Man hilft ja gerne wenn man kann. ;D

if ($Counter_WZ > 0) {...

Ich hab inzwischen überlegt, ob ich anstatt "low" und "OK" vielleicht doch die Zahlenwerte nehme und die nur farblich nach Bereichen darstelle.  (< x = rote darstellung = Batterie wird bald leer sein) Und zwar weiss ich ja noch nicht, von wo aus ich zählen muss. Ich habe einfach mal eine grobe Annahme gemacht und zähle runter. Wenn ich explizit zulasse, dass der Wert negativ wird, weiss ich um wieviel ich bei meinem initialwert daneben lag und wieviel höher ich den machen muss. Das kann man dann sogar "automatisch justieren" in dem beim Battwechsel der neue Counter bei (Initialer Wert -(Endwert)) gesetzt wird.

ZitatVergiss aber erstmal die Dummys - das geht auch direkt im Device FHT8v - hoffe ich (sollte aber, ich mach das auch mit anderen echten Geräten).
Seit ich das geschnallt habe haben sich meine Dummys wieder arg dezimiert.

Das ist in der Tat spannend, wusste ich nicht.  Hilft im Konkreten Fall aber nur bedingt, weil ich die FHT8v auch nicht als Devices habe, ich steuere über die FHT80b. Daher ist eine Dummy wohl doch dir "richtige Wahl".
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

ZitatWenn ich explizit zulasse, dass der Wert negativ wird, weiss ich um wieviel ich bei meinem initialwert daneben lag und wieviel höher ich den machen muss.
Wie du aber schon geschriebn hast kommt das ja auf jede Menge Faktoren an - uA auch wie alt die Batterien bereits sind.

Kannst du nicht einfach noch einen FHT8b nehmen und mit deinen FHT8v koppeln?
So quasi als "Übersetzer"?

Das mit den Zahlenwerten einfärben geht auch in der RG - das ist dann nur das Sahnehäubchen.
Erstmal muss das "Grundgerüst" stehen - und da schiessen mir meine Dummys wohl noch quer.
Das @@fhts klappt mit meinen FHT einwandfrei - nur nicht mit den Dummys  >:(

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

#13
Zitat
Hallo,
Wie du aber schon geschriebn hast kommt das ja auf jede Menge Faktoren an - uA auch wie alt die Batterien bereits sind.

Natürlich. Ich habe die Hoffnung, dass das aber ein eher kleiner Faktor ist.
Gedanklich: AlkaliMangan Zellen die in einem FHT TTK bei mir sind halten seit 6 Jahren (!!) D.H. die Selbstentladung ist im Vergleich zu den Motorströmen im Ventiltriebe um Grössenordnung(en) kleiner und kann wohl eher vernachlässigt werden.

Natürlich ist die Mimik ungenau. Fakt ist nun mal, dass die Dinger nix senden und man es daher nicht wissen kann. ich will wenns irgendwo im haus piept sehen: aha, die Batterien sind am längsten drin, die werden es sein.

Oder auch: Aha, ich hab 3 Antriebe auf gelb oder rot, mal dran denken Batterien zu kaufen, die sind bald fällig.

Mehr ist sicher nicht drin, eben schätzen.




ZitatKannst du nicht einfach noch einen FHT8b nehmen und mit deinen FHT8v koppeln?
So quasi als "Übersetzer"?

Hm, ich verstehe nicht was du meinst? Ich mache mit den Antreiben selber ja nichts.
Man kann die ja so oder so nur Photonisch messen (aka: Auf das kleine Display sehen) oder warten das die Piepen.

Oder was meinst du?

ZitatDas mit den Zahlenwerten einfärben geht auch in der RG - das ist dann nur das Sahnehäubchen.

Klar, habe ich ja jetzt auch so gemacht. D.H. die Dummys selber werden gar nicht mehr angezeigt sondern dienen eben nur noch dem halten der Zahlenwerte und alls Anzeigen wird mit RG gemacht.

Ich wollte es zuerst so machen wie du es hier zuletzt vorgeschlagen hast, also in etwa, aber als ich damit rumgespielt habe, hab ich bemerkt, das das eigentlich komplexer ist als es sein muss.

Mein Problem war eben, das mir nicht ganz klar war wie man Dummys mit RG verwenden kann.


So oder so: ich möchte euch allen Danken, ich habe mal wieder eine Tonne gelernt!
(so hab ich's jetzt gemacht:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,33583.msg260128.html#msg260128)

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL