Homematic Wired / Tür und Fensterkontakte mit ca. 20-30m Kabel

Begonnen von Depechem, 14 Dezember 2015, 12:02:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Depechem

Hi,
ich möchte meine bestehenden Reedkontakte(Tür und Fensterkontakte mit ca. 20-30m Kabel von alter Alarmanlage) mit FHEM verbinden(als Alarmanlage). Durch die lange Kabellänge zum Reedkontakt kommt ja scheinbar nur das "HM Wired" in Frage!?
Oder gibt es bei HM noch andere Alternativen?
Mein FHEM läuft auf einem Rasp. und ich habe bis jetzt mehrere HM-Funkschalter in Betrieb.
Um die Reedkontakte in FHEM einbinden zu können bräuchte ich also den HMW-Sen-SC-12-FM (http://www.elv.de/homematic-wired-rs485-schliesserkontakt.html) Diesen muss ich dann mit einem 24V Netzteil betreiben und mit diesem Adapter DIGITUS-DA-70157 (http://m.reichelt.de/USB-Konverter/DIGITUS-DA-70157/3//index.html?ARTICLE=122187) mit dem Rasp. verbinden?! Ist dieses Setup grundlegend richtig? Wenn ja, kann mir nochmal jemand Schritt für Schritt genau erklären was ich installieren muss und was ich in FHEM alles eintragen muss!? Wenn mein Setup nicht richtig ist, was muss ich dafür dann nutzen?

Diesen Post  (http://forum.fhem.de/index.php/topic,43821.15.html) habe ich mir bereits durchgelesen

Vielen Dank im Voraus
Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

stonev

Zitat von: Depechem am 14 Dezember 2015, 12:02:36
Hi,
ich möchte meine bestehenden Reedkontakte(Tür und Fensterkontakte mit ca. 20-30m Kabel von alter Alarmanlage) mit FHEM verbinden(als Alarmanlage). Durch die lange Kabellänge zum Reedkontakt kommt ja scheinbar nur das "HM Wired" in Frage!?
Oder gibt es bei HM noch andere Alternativen?

Es gibt auch Fensterkontakte als Funklösung. Ob Du für eine Alarmanlage Funk nutzen möchtest ist eine andere Frage (Störsender).

Zitat von: Depechem am 14 Dezember 2015, 12:02:36
Um die Reedkontakte in FHEM einbinden zu können bräuchte ich also den HMW-Sen-SC-12-FM (http://www.elv.de/homematic-wired-rs485-schliesserkontakt.html)

Du kannst auch diesen hier nehmen. Etwas günstiger sind die HMW Komponenten hier
Hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab, ob Hutschiene zentral, oder UP vor Ort. Hört sich allerdings so an als würden die Kabel an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, dann würde ich Hutschienenmontage bevorzugen. Taugen die Kabel denn was?

Zitat von: Depechem am 14 Dezember 2015, 12:02:36
Diesen muss ich dann mit einem 24V Netzteil betreiben und mit diesem Adapter DIGITUS-DA-70157 (http://m.reichelt.de/USB-Konverter/DIGITUS-DA-70157/3//index.html?ARTICLE=122187) mit dem Rasp. verbinden?! Ist dieses Setup grundlegend richtig?
Irgendwo sollte noch ein Busabschluss rein. Alternativ zum Digitus kann man auch diesen hier nehmen. Der würde sich anbieten, wenn der Knotenpunkt der Kabel der Fensterkontakte weiter ist vom Raspi. Dann könntest Du ggf. vorhandenes Netwerk zum Verbinden nutzen.

Ralf9

#2
Zitat von: Depechem am 14 Dezember 2015, 12:02:36
ich möchte meine bestehenden Reedkontakte(Tür und Fensterkontakte mit ca. 20-30m Kabel von alter Alarmanlage) mit FHEM verbinden(als Alarmanlage). Durch die lange Kabellänge zum Reedkontakt kommt ja scheinbar nur das "HM Wired" in Frage!?
Oder gibt es bei HM noch andere Alternativen?

Ich habe bei HM-Funk die folgenden beiden Module gefunden:

Beim "HM-MOD-EM-8" steht 50 cm und beim "HM-SCI-3-FM" steht 3 m als max Kabellänge.

So wie es aussieht kommt nur das "HM Wired" in Frage
Um wieviel Kontakte handelt es sich?

Edit:
in der Anlage ist eine Verkabelungsskizze für HM Wired mit dem Digitus

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
nur weil es irgendwo lange Kabel gibt heisst das noch lange nicht, dass man HMW einsetzen muss. ...und auch wenn irgendwo "maximal 3m" steht heisst das noch lange nicht, dass 30m nicht doch gehen, insbesondere wenn die Kabel abgeschirmt sind.
Wenn man weiss wie, dann kann man auch einen Arduino nehmen und diesen mit einem geeigneten Sketch versehen und z.B. per Firmata oder HTTPMOD an FHEM anbinden.
...wenn man aber HMW haben will, dann schliesse ich mich meinen "Vorrrednern" an.
Gruss,
  Thorsten
FUIP

Depechem

Zitat von: Ralf9 am 14 Dezember 2015, 19:06:59
Um wieviel Kontakte handelt es sich?

es sind im Moment 5 Kontakte evtl. später mehr.

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Dezember 2015, 19:21:33
Hi,
nur weil es irgendwo lange Kabel gibt heisst das noch lange nicht, dass man HMW einsetzen muss. ...und auch wenn irgendwo "maximal 3m" steht heisst das noch lange nicht, dass 30m nicht doch gehen, insbesondere wenn die Kabel abgeschirmt sind.
Wenn man weiss wie, dann kann man auch einen Arduino nehmen und diesen mit einem geeigneten Sketch versehen und z.B. per Firmata oder HTTPMOD an FHEM anbinden.

es sind leider keine geschirmten Kabel sondern nur Litzekabel im Haus gezogen. (Im Moment läuft das ganze noch mit einer FAZ 3000 Alarmanlage) < ohne Probleme

Ich will nicht unbedingt HMW nutzen, aber es soll schon relativ Störungssicher(da für Alarmanlage) sein. Eigentlich wollte ich den Rasp. auch mit einer Notstromversorgung versehen, aber dann müsste ich (damit die Kontakte auch bei Stromausfall funktionieren) die 24V auch noch irgendwie absichern. Das wird eher schwer.
Irgendwie passt da im Moment alles noch nicht so richtig.


RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Depechem am 14 Dezember 2015, 21:20:48Ich will nicht unbedingt HMW nutzen, aber es soll schon relativ Störungssicher(da für Alarmanlage) sein. Eigentlich wollte ich den Rasp. auch mit einer Notstromversorgung versehen, aber dann müsste ich (damit die Kontakte auch bei Stromausfall funktionieren) die 24V auch noch irgendwie absichern. Das wird eher schwer.
Irgendwie passt da im Moment alles noch nicht so richtig.
Kannst Du die Kontakte vielleicht direct an die GPIOs vom RasPi haengen?
Gruss,
   Thorsten
FUIP

Depechem

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 15 Dezember 2015, 15:37:39
Kannst Du die Kontakte vielleicht direct an die GPIOs vom RasPi haengen?
Gruss,
   Thorsten

Danke für die Info bezüglich GPIOs. Dies höre ich zum ersten mal. Ich habe gerade schon mal im www geschaut, klingt ja ganz vielversprechend und genau das was ich eigentlich suche. Nur weis ich noch nicht ob ich die Reedkontakte mit 30m Litzekabel da wirklich ohne weiteres(ohne Störungsprobleme) dranhängen kann. Du hast dies noch nicht selber getestet oder? Kennst du dich evtl. näher damit aus?
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
nein, ich habe das selbst nicht gemacht. Allerdings frage ich mich, was da fuer grosse Stoerungen anfallen sollen. Es geht ja nur um An und Aus und nicht um grossartige Datenuebertragung. Moeglicherweise kann es sinnvoll sein, irgendwo ein RC-Glied reinzuhaengen bzw. per Software zu entprellen.
...aber das wuerde ich einfach erstmal ausprobieren.
Gruss,
    Thorsten
FUIP