UNIRoll CUL FB7390

Begonnen von aspe15, 28 April 2013, 21:52:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aspe15

Hi zusammen,
bin neu hier und verwende fhem seit ca. einem Jahr für das Auslesen verschiedener Sensoren mit der CUL sowie um einige FS20-Schalter bzw. Steckdosen anzusteuern. Nun habe ich versucht den UNIRoll Typ3 mit Funkmodul einzubinden (10_uniroll.pm). Das Pairen hat geklappt, aber die Steuerung geht nur nach oben: Auf = auf, Auf = stopp, Stopp = auf, Stopp = stopp. Es scheint, als ob sowohl Auf wie auch Stopp toggeln. Ab führt nur zu einen kurzen Aufwärtszucken des Rolladens.
Ich hänge mal einen LOG an, der mit Ab erzeugt wurde sowie den Auszug aus fhem.cfg.

Log-Datei:
2013.04.28 20:40:57 5: Cmd: >set AZ_Rollo Zu<
2013.04.28 20:40:57 2: UNIRoll set AZ_Rollo down
2013.04.28 20:40:57 5: CUL sending G0030A36424246412af7d
2013.04.28 20:40:57 5: SW: G0030A36424246412af7d
2013.04.28 20:40:57 5: CUL sending G0030A36424246412af7b
2013.04.28 20:40:57 5: SW: G0030A36424246412af7b
2013.04.28 20:40:57 5: Triggering AZ_Rollo (1 changes)

fhem.cfg:
define AZ_Rollo UNIRoll 12af 7
attr AZ_Rollo IODev CUL
attr AZ_Rollo eventMap up:Auf stop:Stopp down:Zu
attr AZ_Rollo icon icoLog
attr AZ_Rollo room EG.Rolladen
attr AZ_Rollo webCmd Auf:Stopp:Zu

Die Adresse 12af 7 hatte ich willkürlich aus dem Forum übernommen.

Wer kann m ir helfen?

Viele Grüße
Alois

comtom

Hallo aspe15,

hast du inzwischen das Problem gelöst? Bei mir verhält es sich nämlich ganz genau so, wie du es beschrieben hast. Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich.

Fröhliche Grüße
Thomas
FB6360(UI), fhem auf einer FB 7490, FB7270v2 u. einer FB7270v1, 2x CUL V3, FHZ1300, FS20, FHT, KS300, Lott Uniroll R-23700 u. div. Eigenbauhardware

Paul

Ist der Name deines CUL wirklich nur CUL ?
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

comtom

Also bei mir heißt er CUL1. Das habe ich auch angepasst. Er wird ja auch angesprochen. Sonst würde ja gar nichts ausgesendet. Aber dieses eigenwillige verhalten....
FB6360(UI), fhem auf einer FB 7490, FB7270v2 u. einer FB7270v1, 2x CUL V3, FHZ1300, FS20, FHT, KS300, Lott Uniroll R-23700 u. div. Eigenbauhardware

f_sieler

#4
Hallo aspe15 und comtom,

Ich habe genau das gleiche Problem. Ich verwende zwei uniroll-Gurtwickler.  Diese stoppen nach ca. 2s bei einer Abwärtsbewegung. Diese werden normalerweise zur gleichen Zeit ausgelöst. Ein zeitliches Versetzen brachte keine Verbesserung. In der Log-Datei habe ich beim Starten von Fhem noch folgende Einträge zu den Rollos.

  • 2014.02.11 18:01:07 3: No I/O device found for Rollo_Kueche
    2014.02.11 18:01:07 3: No I/O device found for Rollo_Wohnzimmer
Dann verwende ich die angepasste 10_UNIRoll.pm von "C_Herrmann" http://forum.fhem.de/index.php?topic=19469.0 leider auch ohne Erfolg. Interessant ist, dass wenn ich den Befehl von Hand auslöse, so fährt der Rollladen ohne zu stoppen.
Meine Lösung ist bisher nur die Befehle 3X zu wiederholen, mit den Nachteilen im Log und den abhängigen Befehlen. Wenn es also eine bessere Lösung gibt, so bin ich sehr interessiert.

Gruß F.
FHEM 5.5 auf FritzBox 7390, CUL für FS20, 8x fht80b, 7x fht80TF, 3x fs20st-4,  FB_Callmonitor

Olly

Hi,

ich habe auch zwei Uniroll Gurtwickler in Betrieb. Sie werden bei mir von einem Busware CSM angesteuert. Das klappt bei mir mit der originalen UNIRoll.pm ohne Problemen.

Gruß

      Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

Jürgen_H

Hallo Zusammen,

habe 7 Stück Uniroll-GW im Einsatz, und hatte zu Anfang das selbe Problem. Die 10_UNIROLL.pm sendet vor jedem "AUF" oder "AB" Befehl einen "STOP". Der GW hat aber gar keinen STOP, sodass das Funkmodul den STOP in AB umwandelt, und dann passieren diese Dinge. Wenn man die entsprechende Zeile im 10_UNIROLL.pm mit # unwirksam macht, funktioniert alles einwandfrei.
Es gibt meines Wissens nach eine neue 10_UNIROLL.pm, bei der man einstellen kann, ob mit oder ohne STOP gearbeitet werden soll.

Gruß

Jürgen