Response Timeouts mit HM 4DIS

Begonnen von rainer042, 25 April 2014, 11:06:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

define initdone notify global:INITIALIZED set HM archConfig

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

Bei mir sieht dies so aus
define userCfg notify global:INITIALIZED include setup/fhemUser.cfg
attr userCfg group util
attr userCfg room CUL_HM,util,notify


Ich habe also ein Directory mit allen setup files. Ein File (fhemUser.cfg) enthält alle "Kommandos" die ich NACH dem starten ausführen will.

Im File starte ich dann, was ich so am laufen haben will
apptime
# load unknown register
set hm loadConfig setup/regSaveConfigs.cfg
set vtc1 valvePos 30
set hm configCheck
set hm tempList verify setup/tempList.cfg
#set hm

- nachladen von Registern aus dem Archive, die NICHT im statefile vorhanden waren
- starten eines virtuellen TC
- Prüfen der Templisten
muss alles nicht sein....

ein set hm archConfig würde ich hier NIE ablegen - es gibt nichts Neues zu diesem Zeitpunkt, was man archivieren könnte.
Mache besser ein
define hm HMinfo
attr hm autoArchive 1
attr hm autoUpdate 0:3
attr hm configDir setup
attr hm configFilename regConfig.cfg
attr hm group util
attr hm hmAutoReadScan 30
attr hm room Common
attr hm sumERROR battery:ok,sabotageError:off,powerError:ok,overload:off,overheat:off,reduced:off,motorError:no,error:none,uncertain:yes,smoke_detect:none,cover:closed
attr hm sumStatus battery,sabotageError,powerError,motor
attr hm webCmd update:protoEvents short:rssi:peerXref:configCheck:models:msgStat:clear Protocol

Achtung:
attr hm configDir setup => nur wenn du eine Directory "setup" unter fhem hast, sonst weglassen
room,group,webCmd nach gusto, ebenso configFilename
Attribute sollten im Commandref beschrieben sein.

Gruss Martin

rainer042

Hallo Martin,

Vielen Dank für Deine Config. Da kann man sich direkt einiges nützliches abgucken :-)

Im Moment hab ich noch meine Minimalconfig bzlg HMinfo. Klappt aber inzwischen auch (danke an Frank) und die Sicherungsdatei regSave.cfg scheint jetzt auch ein reales Abbild der Geräte-Register zu enthalten (soweit man das direkt erkennen kann).

Viele Grüße
Rainer

rainer042

Zitat von: martinp876 am 28 April 2014, 20:09:42

Im File starte ich dann, was ich so am laufen haben will
apptime
set hm loadConfig setup/regSaveConfigs.cfg


ein set hm archConfig würde ich hier NIE ablegen - es gibt nichts Neues zu diesem Zeitpunkt, was man archivieren könnte.
Mache besser ein
define hm HMinfo
attr hm autoArchive 1
attr hm configFilename regConfig.cfg


Hallo Martin,

als ich mir die von Dir gepostete config mal genauer angesehen hab, ist mir aufgefallen, das ein loadconfig aus der Datei   setup/regSaveConfigs.cfg gemacht wird, die Datei für autoArchive aber mit attr hm configFilename regConfig.cfg angegeben ist. Das könnte so also nicht gehen. Sowohl Name als auch Pfad beider Dateien sind verschieden.

Nur ein Tippfehler oder ein Zusammenhang, den ich noch nicht verstanden habe?

Grüße
Rainer

martinp876

nein, das passt schon.

define hm HMinfo
attr hm autoArchive 1
attr hm autoUpdate 0:3
attr hm configDir setup
attr hm configFilename regConfig.cfg
attr hm group util
attr hm hmAutoReadScan 30
attr hm room Common
attr hm sumERROR battery:ok,sabotageError:off,powerError:ok,overload:off,overheat:off,reduced:off,motorError:no,error:none,uncertain:yes,smoke_detect:none,cover:closed
attr hm sumStatus battery,sabotageError,powerError,motor
attr hm webCmd update:protoEvents short:rssi:peerXref:configCheck:models:msgStat:clear Protocol

Ich versuche, wenigstens etwas Ordnung zu halten. Daher will ich alle setups in einem Directory haben (fhem.cfg ist die einzige Ausnahme bei mir)
In HMInfo kann ich eine default-setup-dir setzen - und ein default config-file - also für Register/peers/FW-version,... das Archive eben.
Schön wäre so ein default-directory in "global" - da gibt es aber wiederstände.

Gruss Martin