Fhem auf FB7390 nach updates defekt

Begonnen von docb, 08 September 2013, 18:42:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

docb

Hallo,
leider hat es mein fhem zerhackt - ich weiß nur leider nicht ob bei einem update von fhem selbst, oder beim Einspielen einer neuen Laborversion. Selbst ein force update quittiert fhem mit File 'controls_fhem.txt' (local) is corrupt. Ansonsten bemängelt er das fehlen einiger Module (SVG, DUMMY, etc.), die allerdings alle in der jeweiligen .pm im FHEM-Verzeichnis vorhanden sind.

Dazu zwei Fragen:
1.) wird das was ich beim Aufspielen des fhem-image in die FB "verändert" habe, durch eine neue Laborversion verändert? Sollte ich das also künftig unterlassen?
2.) kann ich fhem auch irgendwie retten, ohne erneut das image über die FB aufzuspielen (z.B. die image datei enpacken und die files im fhem-verzeichnis damit überschreiben oder mache ich da noch mehr kaputt?

Viele Grüße
doc
I love FHEM!

rudolfkoenig

1. wenn mit Labor-Image nicht das AVM-FHEM-Image gemeint ist, dann nicht, siehe http://fhem.de/fritzbox.html
2. wenn update noch funktioniert, dann wuerde ich die fhem/FHEM/controls_fhem.txt Datei entfernen, und update erneut versuchen, oder update force durchfuehren. Die erneute Installation der Fritzbox-Fhem-Image von fhem.de versucht das alte fhem.cfg & logs zu uebernehmen.

docb

Hallo,
vielen Dank für die Erklärung und v.a. für die Lösung des Problems. Nach dem Löschen der controls_fhem.txt konnte ich das system mit update force retten.
Puh.
Herzlichen Dank und beste Grüße
doc
I love FHEM!

Markus

Ich hatte gerade das selbe Problem:-(
Fehler entstand weil der Speicher auf der fritze voll war und beim speichern der cfg wurde die halbe cfg einfach gelöscht...


Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

tom.stein

Zitat von: docb am 08 September 2013, 18:42:23
Hallo,
leider hat es mein fhem zerhackt - ich weiß nur leider nicht ob bei einem update von fhem selbst, oder beim Einspielen einer neuen Laborversion. Selbst ein force update quittiert fhem mit File 'controls_fhem.txt' (local) is corrupt.

Dieses Problem hatte ich auch, direkt nach der Erst-Installation der Fritz-FHEM aus dem AVM-Labor - und weil ich danach erst länger suchen musste, wie ich diese Datei löschen kann, um das beschriebene "update force" durchzuführen, hier die Lösung: Im Browser fritz.nas aufrufen, zum Verzeichnis "/ fritz.nas / fhem / opt / fhem / FHEM" wechseln und dort die Datei löschen. Danach besagtes "update force" auf der FHEM-Oberfläche ausführen.

Tom

uthe


mrbit1968

Deshalb Fhem auf USB-Stick, ist einfach besser und Hardwareschonender, irgendwann ist der flashspeicher durch die log schreiberei wohl eher platt. Und ein 4GB oder 32GB braucht wohl schon etwas bis der Voll wird.

Einfach verschieben und die Pfade anpassen, das ist alles.
debug.cfg anpassen mit Telnet für den Autostart (cat)

Gruss
Fritzbox 7490 6.51 /- Fhem auf Pi+ /-Max CUNO - Intertechno - Fs20 Komponenten

Puschel74

Hallo,

ich würd FHEM dort lassen wo es ist und nur die Logfiles auslagern - je nach FritzBox.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mrbit1968

#8
Ist halt einfacher, aber nach langen überlgen hab ich mich für USB enschieden.

Hat auch einige vorteile auf USB, z.b Dateien einfach über den Browser bearbeiten. Einfaches Backup in dem man sich den Fhem ordner mal eben Kopiert. etc..

Nachteil für die Fritzutils muss man den Stick Mounten und dann kommt Freetz, zwangsweise Samba wenn man einen NAS hatte über Fritzbox und etwas beschäftigen mit chmod. Aber dadruch hat man dann auch wieder andere schöne Dinge die sich daraus ergeben. Hatte bis gestern von Freetz und den ganzen kram wenig Plan, aber jetzt läuft alles.

Gruß
Fritzbox 7490 6.51 /- Fhem auf Pi+ /-Max CUNO - Intertechno - Fs20 Komponenten