ITrepetition für mehrmaliges Senden eines Kommandos

Begonnen von Markus M., 26 Januar 2015, 01:12:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus M.

Das Attribut ITrepetition zum automatischen mehrmaligen Senden aller Kommandos je definiertem Gerät ist mir bei 10_IT.pm aufgefallen.
Warum haben wir das eigentlich nicht? Ich finde es (sparsam eingesetzt) sehr praktisch.

Markus ;)
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

digital.arts

Hallo Markus,

danke fürs "einbauen"... werde ich testen; hab da einige "faule ::)" Schaltsteckdosen, die nicht immer gleich beim ersten mal wollen  :o

Große Bitte an Willi, das nach wohlwollender Prüfung in die offiziellen Module zu übernehmen, damit das nach einem evtl. Update nicht wieder verschwunden ist...

VG
Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp

Markus M.

Vorher möchte ich es allerdings nochmal überarbeiten.

Karl: Dein Auftrag ist es rauszufinden wie das Attribut beim IT Modul funktioniert. Dann gleiche ich das noch an.
Bedeutet eine 1 einmal senden oder eine zusätzliche Wiederholung (wie bei mir)?

Und ich denke ein Maximum von 10 sollte reichen.

Weil sonst...
define fuckshitupforeveryone TRX_LIGHT ARC A1
attrib fuckshitupforeveryone ITrepetition 999999999999


Dass das Attribut bei on/off Dimmern, Rolläden und allem anderen das verschiedene Aktionen auf ein Kommando legt nicht funktioniert, darf der geneigte  Nutzer aber selbst rausfinden.

;)
Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

JoWiemann

Hallo.

ITrepetition gibt die Anzahl von Wiederholungen für ein Befehlspaket vom 433/868 Sendmodul an die Empfänger an. Bei IT ist es so, dass die unterschiedlichen Hersteller zwischen 10 und 20 mal das Paket wiederholen, wenn eine Taste auf dem Sender gedrückt wird. Dieses Verhalten kann über das Setzten von ITrepetition nachgeahmt werden. Das Attribut wird direkt an den Arduino/CUL übergeben und veranlasst diesen dann die Anzahl Sendewiederholungen entsprechend anzupassen. (Wird bei IT auch für Dim-Befehle und andere so von den Herstellern gemacht)

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Markus M.

1 wäre also default, d.h. das Attribut gibt die Gesamtzahl an?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

JoWiemann

#5
Ich glaube nicht, dass irgend ein Hersteller ein Datenpaket nur einmal schickt. Bei meinen bisherigen Sensoren / Aktoren immer irgendwas zwischen 2 und 20 mal innerhalb weniger Millisekunden. Bei IT z.B. Datenpaket, 8000 Mikrosekunden warten, 1-te Wiederholung usw.

Für die Umsetzung müsste dann eigentlich die Firmware vom RFXTRX entsprechend angepasst werden.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Markus M.

Das Problem beim RFXTRX ist dann allerdings dass die Pause zu groß ist da wir das nicht auf Hardwarebasis machen können. (Passiert evtl. schon intern)
Die Aktoren werden also immer 2 Schaltimpulse sehen.
Deshalb auch das Problem mit den Dimmern etc.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Markus M.

Neue Version im ersten Post.
Es sind maximal 9 Wiederholungen (also 10 Sendevorgänge gesamt) möglich.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

digital.arts

Hallo Markus,

wie weit sind Deine beiden TRX_SECURITY Module vereinheitlicht ? Ich meine das von gestern mit den neuen "test" und "normal" für die Rauchmelder und das hier mit "ITrepetition" ?

VG
Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp

Markus M.

Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Tion

Werde ich auch mal testen. Hab hier auch ein paar "zickige" Funkdosen
Gruß Volker
FHEM@CT||RFXTRX,CUL868@MAX,HM-Usb,JeeLink
Jee:TX29DTH-IT||Max:Thermostat,ShutterContact,
HM:SEC-MDIR,LC-SW1-PL2,LC-Dim1TPBU-FM,PB-2-WM55
RFX:FA20RF/2, HE501EU,ITL-230,OWL Intuition-lc,YCT-100,div Brennstuhl,IT 1500
FS20:IRU,KSE||FbDect 200,EG-PM2-LAN

digital.arts

Hallo,

subjektiv ist  das Ansprechen der "Problem-Dosen ;)" zuverlässiger geworden.
Bei KD101 verlängert sich durch das setzen einer ITrepetition auf z.B. 6 die Dauer des "Test"-Piepsens - sehe ich durchaus als Vorteil
Bei Funkgong (Heidemann, ähnlich ByronSX) passt auch alles (hier werden anscheinend "Mehrfachdrücker" eh ignoriert)
Also bis jetzt Daumen nach oben für die aktuellen Änderungen !!!!

vg
Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp