Hauptmenü

FHT8 NICHT FHT80B!

Begonnen von JimKnopf, 06 Mai 2014, 13:37:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JimKnopf

Hallo Miteinander!
In unserem Haushalt sind auch die älteren FHT8 im Einsatz. FHEM macht aber zwischen FHT8 und FHT80b keinen Unterschied.
Wenn jetzt ein Telegramm an ein FHT8 gesendet wird bekommt der CUL keine Antwort und das System hängt bis zur Eingabe CUL_0 raw B00.
Gibt es die möglichkeit "attr FHT_Kinderzimmer model fht8" einzubauen um FHEM mitzuteilen das dieses Gerät nichts empfangen kann? Oder ein anderes Attribut das FHEM mitteilt das dieses Gerät nie antworten wird?

Vielen Dank für Antworten,
Burkhard
FHEM,LaCrosse,PCA301,Revolt,MAX!,HM,FS20, MQTT2, ebusd 3.4.v3.4-96-g96d5623, ebus Adapter 3.0 mit 20201219-offset , Wolf  CGB (-K)-20, Wolf ISM7, Wolf Solar SM, Speicher/WR E3DC S10, eGolf, Keba P30, Phoenix Contact EV, OpenWB

stromer-12

Hi,

die FHT_8 empfangen nichts, das waren damals die FHT_8b. Davon habe ich auch noch 3 im Einsatz.
Das kleine b bedeutet bidirektionale Kommunikation.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

JimKnopf

Hi Stromer!

Ja, genau das ist ja das Problem. FHEM erwartet von einem FHT eine Antwort, wenn z.B. eine Temperaturänderung von FHEM gesendet wurde.
Dieses Telegramm bleibt in der Warteschlange des CUL bis die Empfangsbestätigung kommt. Die kommt natürlich nie, denn ein FHT8 kann ja nichts empfangen.
Von dem Zeitpunkt an kann an kein Gerät mehr etwas gesendet werden (das mit DIESM CUL verbunden ist), da auf die Empfangsbestätigung gewartet wird.
Im Log findet man dann den Eintrag: unknown message LOVF.
Also habe ich für den sicheren Betrieb zwei Möglichkeiten:
1. Verhindern das an einen FHT8 überhaupt etwas gesendet wird. Das wäre die beste Lösung
2. wenn die Meldung "unknown message LOVF" kommt, automatisch den CUL Puffer mit: "set CUL_X raw B00" löschen. Dabei werden aber unweigerlich auch andere Telegramme mit gelöscht. Aber wenigstens hängt das System nicht.
Die Frage ist also, gibt es eine möglichkeit für ein FHT ein "read only" Attribut zu setzten, oder sollte man einen Entwickler damit blästigen, ob das nachgerüstet werden kann.

Einen lieben Gruß,
Burkhard
FHEM,LaCrosse,PCA301,Revolt,MAX!,HM,FS20, MQTT2, ebusd 3.4.v3.4-96-g96d5623, ebus Adapter 3.0 mit 20201219-offset , Wolf  CGB (-K)-20, Wolf ISM7, Wolf Solar SM, Speicher/WR E3DC S10, eGolf, Keba P30, Phoenix Contact EV, OpenWB

stromer-12

Wenn du zum FHT nichts senden willst, setze einfach bei diesem FHT das dummy Attribut.

Gruß
Gerd
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

JimKnopf

Hi Stromer!

Vielen Dank für die Hilfe! Es scheint genau das zu bewirken was ich brauche.
Wenn man weiß wonach man suchen muss, findet man es sogar in der referenz ;).

Einen lieben Gruß,
Burkhard
FHEM,LaCrosse,PCA301,Revolt,MAX!,HM,FS20, MQTT2, ebusd 3.4.v3.4-96-g96d5623, ebus Adapter 3.0 mit 20201219-offset , Wolf  CGB (-K)-20, Wolf ISM7, Wolf Solar SM, Speicher/WR E3DC S10, eGolf, Keba P30, Phoenix Contact EV, OpenWB

Puschel74

Hallo,

wieso wird überhaupt was an den FHT gesendet?
FHEM sendet doch nur an Geräte wenn es dazu "aufgefordert" wird sprich es gibt einen Code der etwas senden soll.

Ich benutze zwar FHT80b aber wenn ich in FHEM nichts programmiere wird auch nichts gesendet.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

topfi

Wahrscheinlich, weil der FHT8 gesendet hat, dass er da ist (das kann er ja) und FHEM ihn mitsamt Logs und ein paar Grundattributen automatisch angelegt hat. Und dann will FHEM auch ab und zu mit ihm reden.

Jetzt mal OffT zum FHT generell:

In meinem System ist der FHT80b (Raumthermostat mit 2 Stellantrieben) die einzige unzuverlässige Komponente und seit Wochen _das_ Ärgernis in dem System. Davon habe ich jetzt genug. Deshalb habe ich mir eben gerade zwei Homematic Antriebe mit dem passenden Raumthermostaten bestellt (alles zusammen gerade mal hundert EUR) und tausche das am Wochenende aus. Dann ist endlich Ruhe. Ich habe schon zwei von den Homematic Heizkörperthermostaten, die laufen absolut problemlos. Einer ist sogar im 3. OG und wird vom HMLAN im Keller befunkt, also über 4 Etagen. Das ginge mit FHT niemals.

Immer, wenn mal ein Timer eine Intertechno oder den Lott-Antrieb (laufen auch über den CUL) nicht richtig geschaltet hat, war der gerade wieder mit dem FHT beschäftigt, ich sage nur Error unknown_69%. Wie oft ich zuletzt set CUL raw B00  eingegeben habe...

Zrrronggg!

ZitatError unknown_69%

Kann man alles lösen.
Man bekommt FHT80bs zuverlässig hin. Allerdings: Ich habe 2 Jahre gebraucht um die Dinger richtig zu verstehen.

Heute würde ich sicher auch mit HM anfangen.
Leider habe ich 8 FHT80b mit irgendwas um die 14 Ventilantrieben, das tauscht sich nicht mal eben.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

topfi

Ja,gestern Abend habe ich meine fhem.cfg von den ganzen watchdogs, set fht report2 255 oder report 2 7 usw., dem ganzen Quatsch entmüllt. Homematic ist eben doch was anderes, das Peeren der Antriebe mit dem Thermostaten klappte sofort, man muss nicht mehr 2 Minuten warten mit dem Synchronisieren und es macht (hoffentlich) abends auch nicht mehr piepiepiep - Heizkörperantrieb hat schlechten Empfang und dreht erstmal 30% (das ist hier "Volle Pulle") auf. Die Homematic-Dinger haben ander gleichen Stelle einen RSSI von -64dB, wo der FHT gerade mal -80 .. -79 hinbekam. Trotz CUL Verstimmen und Bandbreite aufdrehen.

Ich bin von HM eben begeistert und mag es einfach nicht, wenn eine Komponente unzuverlässig ist. 7 Tage lang ist mit dem FHT absolut alles ok und dann geht es wieder los. Aber 14 FHTs würde ich auch nicht auf einmal tauschen, das ist klar. Zumal die Regeleigenschaften wirklich gut sid. Durch welche Massnahmen hast du diese große Anzahl denn dauerhaft ruhiggestellt bekommen?

Zrrronggg!

Die wichtigsten Erkenntnisse hatte ich mal im Wiki Artikel "Kommunikationsprobleme mit FHT"
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT
zusammengefasst.

Aber es ist schon wie du sagst, ich habe auch ne Menge Watchdogs und Fehlerbehandlungscode im fhem.cfg...
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL