FHEM-Log explodiert - Hilfe bei Deutung des Logfiles benötigt

Begonnen von Gunther, 12 Mai 2014, 10:02:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Ich habe für Mai eine mittlerweile über 600MB große FHEM-Logdatei.

Zu einigen Einträgen habe ich eine Frage:

1. Das Hauptproblem scheint das Modul Enigma2 zu machen. Schätzungsweise 99% meines Logs bestehen aus folgender Zeile. Was bedeutet das?
Argument "root" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/70_ENIGMA2.pm line 118.

2. Weiter habe ich viele solcher Einträge drin. Wo kommen die her? Kann ich das vermeiden?
2014.05.11 00:59:23 2: CUL_0: unknown message F2A2CE2
2014.05.11 01:22:47 2: CUL_0: unknown message F2A2CE2
2014.05.11 02:36:53 2: CUL_0: unknown message F2A2CE2
2014.05.11 02:46:38 2: CUL_0: unknown message F2A2CE2
2014.05.11 03:06:08 2: CUL_0: unknown message F2A2CE2
2014.05.11 03:26:47 2: CUL_0: unknown message F711C
2014.05.11 04:02:41 2: CUL_0: unknown message F2A2CE2
2014.05.11 04:20:14 2: CUL_0: unknown message F2A2CE2



3. Zu meinem OWL-Strommonitor stehen solche Dinge drin. Warum mehr als einmal. Kann ich das verhindern?
...
2014.05.10 21:51:31 3: Opening Strommonitor device /dev/ttyUSB1
2014.05.10 21:51:31 3: Setting Strommonitor baudrate to 256000
2014.05.10 21:51:31 3: Strommonitor device opened
2014.05.10 21:51:31 3: Opening Strommonitor device /dev/ttyUSB1
2014.05.10 21:51:31 3: Setting Strommonitor baudrate to 256000
2014.05.10 21:51:31 3: Strommonitor device opened
2014.05.10 21:51:32 3: Opening Strommonitor device /dev/ttyUSB1
2014.05.10 21:51:32 3: Setting Strommonitor baudrate to 256000
2014.05.10 21:51:32 3: Strommonitor device opened
2014.05.10 21:51:32 3: Opening Strommonitor device /dev/ttyUSB1
2014.05.10 21:51:32 3: Setting Strommonitor baudrate to 256000
2014.05.10 21:51:32 3: Strommonitor device opened
...



4. Die folgenden Einträge scheinen zu viel Funkverkehr zu bedeuten, soweit ich mich erinnere.
Ich hatte diese mal im Zusammenhang mit meinen FHT-Heizungskomponenten und der Heizungssteuerung (Modul).
Da ich recht viele FHTs habe: Bringt mir ein Umswitchen auf HomeMatic etwas oder verlagere ich das Problem nur? Falls "Problemverlagerung": Hilft ein Mischbetrieb, also ein Aufteilen der FUnklast auf FHT und Homematic?
...
2014.05.11 16:15:15 2: CUL_0: unknown message LOVF
2014.05.11 16:15:15 2: CUL_0: unknown message LOVF
2014.05.11 16:15:16 2: CUL_0: unknown message LOVF
2014.05.11 16:16:41 2: CUL_0: unknown message LOVF
2014.05.11 16:16:44 2: CUL_0: unknown message LOVF
...


5. Welche Einstellungen in der fhem.cfg sind generell sinnvoll für ein lesbares und nicht überfülltes Logfile?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

betateilchen

zu 1: Du hast das define falsch angelegt, da fehlt das poll interval. Setze da mal 45 rein.
zu 2: da kommen Funktelegramme an, die Dein CUL nicht interpretieren kann. Da solltest Du rausfinden, welche Komponenten solche Telegramme verschicken und prüfen, ob Dein CUL korrekt eingerichtet ist.
zu 3: keine Ahnung - und ohne entsprechende Informationen zu Deiner Konfiguration kann Dir da vermutlich niemand wirklich helfen
zu 4: zu viele Sendeversuche innerhalb zu kurzer Zeit. Allerdings braucht man schon SEHR viele fs20/fht devices, um das im Normalbetrieb zu schaffen.
zu 5: ein überfülltes Log im verbose 3 deutet darauf hin, dass mit deinem fhem etwas nicht stimmt und nicht mit dem Logfile.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Gunther

Danke schonmal für Deine Hilfe!
Ich kopiere mal Deine Antworten hier rein:

zu 1: Du hast das define falsch angelegt, da fehlt das poll interval. Setze da mal 45 rein.
Habe ich eingetragen.

zu 2: da kommen Funktelegramme an, die Dein CUL nicht interpretieren kann. Da solltest Du rausfinden, welche Komponenten solche Telegramme verschicken und prüfen, ob Dein CUL korrekt eingerichtet ist.
Wie mache ich das?

Zu meinem Cul (868.3 MHz) habe ich folgendes in der fhem.cfg:


# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034


Alles andere ist auskommentiert:

# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600


Folgendes liefern mir die Get-Befehle:

CUL_0 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
CUL_0 cmds => B C F i A G M R T V W X e f m l t u x
CUL_0 credit10ms => 781
CUL_0 fhtbuf => 87
CUL_0 raw => TF8E8B80219
CUL_0 uptime => 34 12:10:36
CUL_0 version => V 1.44 CUL868

Internals:
CMDS

BCFiAGMRTVWXefmltux
CUL_0_MSGCNT

100
CUL_0_TIME

2014-05-12 10:30:55
Clients

:FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:STACKABLE_CC:
DEF
/dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName

/dev/ttyACM0@9600
FD

11
FHTID

1034
NAME

CUL_0
NR

36
PARTIAL

RAWMSG

TF8E8B80219
RSSI

-61.5
STATE

Initialized
TYPE

CUL
VERSION

V 1.44 CUL868
initString

X21


Readings:
cmds

B C F i A G M R T V W X e f m l t u x

2014-05-12 10:19:57
raw

is0FF0FF000FF0

2014-04-25 22:53:01
state

Initialized

2014-05-12 10:30:55



Ist das korrekt oder muss ich etwas ändern oder ergänzen?

zu 3: keine Ahnung - und ohne entsprechende Informationen zu Deiner Konfiguration kann Dir da vermutlich niemand wirklich helfen

Im Einsatz ist ein OWL wireless Electricity Monitor per USB an meinen RPI (Kernel-Versionen 3.6.11) angeschlossen.
Vorgegangen bin ich wie hier beschrieben: http://www.meintechblog.de/2014/01/update-smart-metering-mit-fhem-und-owl-usb/
Das Ding scheint CM160 zu heißen.
(Hinweis für Querleser und Nacharmer: Achtung: Ich habe das Ding von meinem Elektriker in den Sicherungskasten bauen lassen. Lebensgefahr!)

Ich habe zu meinem OWL folgendes in der fhem.cfg stehen:
# OWL Strommonitor

define Strommonitor CM160 /dev/ttyUSB1@256000
attr Strommonitor loglevel 5
attr Strommonitor room Heizungsraum
attr Strommonitor voltage 195
#attr Strommonitor co2Factor 0.59
#attr Strommonitor costPerKwh 0.30
#attr Strommonitor currency €
#attr Strommonitor event-on-change-reading .*


# Reduzierung des Datenverkehrs
# Dummy AktuellerStromverbrauch soll alle 5 Sekunden mit dem aktuellen Stromverbrauch aktualisiert werden
# Hierdurch wird das Reading "W" des Geräts "Strommonitor" ausgelesen und alle 5 Sekunden in den Dummy "AktuellerVerbrauch" geschrieben.

define AktuellerStromverbrauch dummy
attr AktuellerStromverbrauch event-on-change-reading state
attr AktuellerStromverbrauch fp_Erdgeschoss 210,279,1,
attr AktuellerStromverbrauch room Heizungsraum
define WattUsageAnDummy at +*00:00:05 { my $d= ReadingsVal("Strommonitor","W",0);; fhem("set AktuellerStromverbrauch $d");;}

# Logfile
define FileLog_AktuellerStromverbrauch_Jahr FileLog ./log/AktuellerStromverbrauch-%Y.log AktuellerStromverbrauch
attr FileLog_AktuellerStromverbrauch_Jahr logtype text
attr FileLog_AktuellerStromverbrauch_Jahr room Heizungsraum

# nur Logfileeinträge bei Änderungen

define SVG_FileLog_AktuellerStromverbrauch_1 SVG FileLog_AktuellerStromverbrauch_Jahr:SVG_FileLog_AktuellerStromverbrauch_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_AktuellerStromverbrauch_1 room Heizungsraum
attr SVG_FileLog_AktuellerStromverbrauch_1 title "aktueller Stromverbrauch"



zu 4: zu viele Sendeversuche innerhalb zu kurzer Zeit. Allerdings braucht man schon SEHR viele fs20/fht devices, um das im Normalbetrieb zu schaffen.
Derzeit  sind 9 FHT im Einsatz. Dazu momentan 2 HomeMatic Heizungsthermostate mit Wandgeräten.
Den Heizungsplan (Modul) habe ich derzeit nicht aktiv da dieser zu Funkptoblemen geführt hatte.

Kann ich herausfinden woher diese Probleme kommen?

zu 5: ein überfülltes Log im verbose 3 deutet darauf hin, dass mit deinem fhem etwas nicht stimmt und nicht mit dem Logfile.
Vermutlich habe ich das im Griff, wenn ich 1-4 löse.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.