1-wire Ultraschallsensor

Begonnen von CQuadrat, 14 Mai 2014, 15:38:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo Zusammen,

ich würde gerne mit 1-wire in Verbindung mit einem Ultraschallsensor die Füllung eine Wasserzisterne überwachen. (Später ggf. auch den Heizöltank).

Hat hier jemand (bestimmt  ;) ) einen geeigneten Schaltplan dazu? Würde da gerne auf etwas Erprobtes aufbauen.
Weder im Wiki noch hier im Forum kann ich konkrete Beispiele finden. Asche auf mein Haupt, wenn ich zu blöd zum finden bin  ::)


Danke und Gruß

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

CQuadrat

#2
Vielen Dank!

Das scheint in meine Richtung zu gehen. Allerdings bin ich (auch) an den Schaltplänen interessiert.


Nachtrag: Ich sehe gerade, dass da noch ein externer Link ist, wo offensichtlich die entsprechenden Infos stehen.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

T.ihmann

Hier hatte ich auch mal eine Anleitung zu Wasserstand mit Ultraschallschall und einem Arduino gefunden:

http://forum.hanfburg.de/fhb/showthread.php?t=299000

Franz Tenbrock

Hallo

http://www.fhemwiki.de/wiki/Zisterne:_F%C3%BCllstandsberechnung_mittels_Ultraschallsensor

hier findest du alles.
Du musst nur die Formel ändern, bei stehender Zisterne ist das allerdings deutlich einfacher als die Formel die ich benutzt habe

Falls Fragen ....

Der Zusammenbau des Dougi Platine ist einfach...
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Wzut

Zitat von: CQuadrat am 14 Mai 2014, 16:32:51
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass da noch ein externer Link ist, wo offensichtlich die entsprechenden Infos stehen.

ja den Plan auf http://www.tobynet.de/index.php/1-wire-barometer kannst du als Grundlage nehmen, wobei ich alles weggelassen habe was an Bauteilen rechts vom Atmega48 sitzt. D.h. SCL & SDA des Atmega sind direkt mit SCL & SDA des SFR02 vebunden (ohne Pull-Ups, da ich in meinem Code die internen des Atmega nutze)   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher