Log Dateien

Begonnen von Damu, 11 Mai 2014, 19:14:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damu

Hallo

Ich habe gesehen das FHEM sehr viele log Dateien macht.
Für jeden Schalter etc. ein log schreibt.
Ist es sinnvoll das abzustellen oder irgendwie einzuschränken.
Ich brauche nicht für jeden Schalter ein log.
Ist es etwa möglich so einzustellen, das log dateien schreiben und einen nicht mit einem virtuelen Schalter zu betätigen.

Danke für die Hilfe.


Puschel74

Hallo,

ZitatIch habe gesehen das FHEM sehr viele log Dateien macht.
Naja, so wie du es eingestellt hast.

ZitatFür jeden Schalter etc. ein log schreibt.
Ja das ist so.

ZitatIst es sinnvoll das abzustellen oder irgendwie einzuschränken.
Das kannst nur du beantworten.

ZitatIch brauche nicht für jeden Schalter ein log.
Ah, da ist die Antwort ja schon.

ZitatIst es etwa möglich so einzustellen, das log dateien schreiben und einen nicht mit einem virtuelen Schalter zu betätigen.
Äh wie meinst du das?
Das Logdateien nur geschrieben werden wenn du einen Knopf drückst?

Das Thema Logfiles wird mWn im Einsteiger.pdf behandelt.
Lies dir das mal durch.
Danach kannst du evtl. etwas konkretere Fragen stellen.

Grüße

P.S.: Mit delete <Name_des_Logfiles> kannst du Logfiels löschen die du nicht brauchst und wenn du in autocreate das erstellen  der Logfiles abschaltest kannst du diese auch von Hand erstellen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

Autocreate legt fuer die meisten automatisch angelegten Geraete auch FileLogs an.

Das Schreiben vieler Logfiles verlangsamte FHEM auf kleinen Systemen (RPi, Fritz!Box) spuerbar, seit einer Optimierung vor ein paar Monaten sollte das aber nicht mehr so stark ins Gewicht fallen. Weitere Aspekte sind Plattenplatzverbrauch und langsame Plots.

Ich wuerde alle nicht benoetigten Logs loeschen, und die Regexps in Filelogs so umstellen, dan nur benoetigte (d.h. angezeigte) Daten gesammelt werden. Dazu bietet FileLog im DetailAnsicht Hilfe an, wenn ein eventTypes Instanz definiert ist (default ab FHEM 5.5). Falls das Modul die Daten auch zusammengefasst in eine Zeile anbietet (wie z.Bsp. CUL_WS: "T: x H: y %"), dann ist das eine bessere Variante, als die "mehrzeilen" Variante mit 2 Zeilen: "temperature: x", "humidity Y %". So eine Umstellung kann die Plot-Generierung deutlich beschleunigen.

Dies gilt fuer FileLog, DbLog hat andere Praeferenzen.

Damu

#3
Ich hab 4 Aussenbewegungsmelder.
Diese schreiben mir immer alle drei bis vier Minuten ins Log.
Zitatdefine FileLog_BM_Aussenlampe_Parkplatz FileLog ./log/BM_Aussenlampe_Parkplatz-%Y.log BM_Aussenlampe_Parkplatz
attr FileLog_BM_Aussenlampe_Parkplatz logtype text
attr FileLog_BM_Aussenlampe_Parkplatz room CUL_HM

Ist es möglich das so einzustellen das es mir nur ins Log schreibt wenn Bewegung erkannt wird.

Ist das nur wie auf dieser Seite beschrieben zu machen?

Zitathttp://www.meintechblog.de/2013/11/fhem-logfiles-und-graphen-datenlast-reduzieren-und-werte-ordentlich-visualisieren/


rudolfkoenig

Die letzte Frage hat mit der Urspruenglichen nichts zu tun und sollte in einem separaten Thread behandelt werden.

Die Loesung ist vmtl. nicht nur den Namen des Bewegungsmelders im FileLog-Regexp anzugeben (wie das vom autocreate automatisch angelegt wird), sondern zusaetzlich den Namen des gewuenschten Events. Siehe auch Event Monitor, inform oder eventTypes.