Gelöst: Komische Lösung meiner "Ladehemmungen"

Begonnen von Marc1993, 23 Mai 2014, 17:52:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marc1993

Hallo,

Ich hatte ja vor ein paar tagen mein Problem mit dem hängenden FHEM gepostet. Nun habe ich ja 2 RPI´s. Eine Version A und eine B.
Die Version B war für FHEM gedacht.
Damit hatte ich ja die Probleme, die leider doch nicht besser wurden.

Nun... Steck ich die SD Karte in die Version A rennt alles einwandfrei.
Ich klick jetzt schon 15 Minuten wie ein bescheuerter im Interface rum und es hängt nichts.
Ich habe alle config-Schnipsel die ich gesammelt habe in eine config-Datei rein um eine möglichst große config-Datei zu bekommen (Der Server soll ja beim Klicken auch was zu tun haben). Es läuft  ??? :o

Warum ist das so? :D Mein RPi Version B kann ja nicht kaputt sein.
Es sei denn das "Webfrontend-Bauteil" ist kaputt.  ;D ;D

Höchst seltsam. Hatte mir das 2 angeschafft da dieses nun fest als FHEM Server agieren soll. Wollte eine Version 2 wegen des Ethernet Ports.
Die Version A braucht zwar weniger Strom, aber ich bezweifle das sie mit nem WLAN Stick weniger Strom braucht als eine Version B. Außerdem brauch ich 2 USB Ports.

Irgendeiner irgendeine Idee warum, wieso, weshalb? :D

Puschel74

Hallo,

keine Ahnung was bei der A-Version anders ist - müsste ich *Suchmaschine_hier_eintragen*.

Aber diese Frage hätte im anderen Beitrag auch noch Platz gehabt  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Marc1993

Hab ich schon geguckt. Nichts.

Aber es gibt wieder eine neue Erkenntnis:
Am Modell B geht es auch wunderbar mit WLAN.

Verbind ich den RPi wieder über LAN, treten die Probleme wieder auf.

Puschel74

Hallo,

das
ZitatMein RPi Version B kann ja nicht kaputt sein.
würde ich erstmal so pauschal nicht ausschliessen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Marc1993

Warum meinst du?
Warum sollte das Raspberry Downloads (apt-get etc.) ordentlich verarbeiten aber HTTP nicht?

Entweder der Netzwerkcontroller geht oder geht nicht. Aber ich kann mir nicht vorstellen das es am Protokoll liegt was er durchlässt und was nicht.

Puschel74

Hallo,

ZitatWarum meinst du?
Weil elektronische Geräte nach Murphy immer dann kaputt sind wenn sie es nicht sein sollten/dürften.

Ich weiß ja nicht in welcher Umgebung du deine RasPi betreibst aber ich habe mich schon lange von der Vorstellung verabschiedet - kann nicht sein.
Wenn man am wenigsten damit rechnet trifft genau DAS ein was man nicht erwartet hat.

Soweit ich weiß hängt am RasPi der Usb-Port und der Lan-Port an einem Controller.
Ich bin kein Micro-technik-SMD-was-weiß-ich-was-noch-alles aber ich würde für mich privat pauschal einen Defekt nicht ausschliessen.

Hol dir doch noch einen RasPi-B beim Händler deines Vertrauens und versuch es nochmal.
Und berichte bitte.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Marc1993

Der Übeltäter scheint nun endgültig isoliert :D

Meine FritzBox 3272  >:( >:(

Ich hab heute ein Paket von meinem neuen Internetanbieter bekommen (Umzug steht kurz bevor). Darin eine neue FritzBox.
Mal probeweise angeschlossen. Geht!

Ich bespiel mein RPi seit Tagen mit unterschiedlichen Firmwares, Probiere andere Kabel, andere Spannungsversorgungen etc...
Am ende ist es meine bis jetzt doch sehr zuverlässige FritzBox.

Ich werde das mal im Auge behalten.

Aber vielen Dank an alle die mir geholfen haben  :)

Deudi

Zitat von: Marc1993 am 23 Mai 2014, 21:20:15
Warum meinst du?
Warum sollte das Raspberry Downloads (apt-get etc.) ordentlich verarbeiten aber HTTP nicht?

Entweder der Netzwerkcontroller geht oder geht nicht. Aber ich kann mir nicht vorstellen das es am Protokoll liegt was er durchlässt und was nicht.
Obwohl das Problem gelöst wurde, hier noch zu obigem Post my 2 cents:
Ich bin mal vor Jahren in eine Niederlassung zur Nachtschicht geflogen, da dort ein Server nicht korrekt arbeitete. Hardware hatte man augeschlossen, die Applikation sollte Schuld sein. Nach einigen Stunden und diverser Netzwerkumbauten hat sich herausgestellt, das eine schweineteure Compaq FDDI Netzwerkkarte alles toll konnte, nur sporadisch kein Multicast. Ping, Rlogin, Ftp: kein Problem. The daily WTF!

Ok, das Device auf dem Pi ist verglichen damit Recht simpel. Aber vorschnell ausschliessen tue ich schon lange nix mehr...
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Marc1993

So etwas hatte ich während meiner Ausbildung (Informationselektroniker) eigentlich auch festgestellt :D

Nichts ist unmöglich  ;D ;D


Über meine FritzBox geht alles wunderbar (AirPlay, DALNA etc). Das Problem mit hängenden Websites habe ich auch bei meinem TechniSat Receiver.
Hab mal ein update gemacht... Bringt nichts.

Naja... Mit der neuen gehts :)