Fritz.Repeater N/G Matrixdisplay als FHEM "Frontend"?

Begonnen von dadoc, 04 Juni 2014, 13:40:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dadoc

#15
Neue Erkenntnis: wenn ich, wie in einem anderen Thread (http://forum.fhem.de/index.php?topic=18367.0) beschrieben,
source startfhem
eingebe, kommt keine Fehlermeldung mehr, ein "Hallo Welt"-Perl-Skript läuft korrekt von der Shell aus ausfgerufen.
Mein Repeater-Skript läuft auch ohne Fehlermeldung, allerdings auch nach wie vor ohne den gewünschten Effekt. Es dauert nach dem Aufruf ca. 10 sek., bis der Prompt wieder erscheint.
Wird irgendjemand daraus schlau?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

dadoc

#16
Es geht auf der Fritzbox und in FHEM bei mir zwar immer noch nicht (Hilfe!), aber hier noch eine ergänzende Info für die, die den Repeater nicht ohne Passwortschutz belassen wollen. Da das Login keinen Benutzer, sondern nur ein Passwort hat, habe ich das mit Erfolg so versucht:
my $write_text = POST 'http://:hier_das_passwort@fritz.repeater/cgi-bin/webcm',
Mit Erfolg heisst, dass ich das Script unter Windows (AcrtiveState Perl) laufen lassen kann und es im nun wieder passwortgeschützten Repeater den Lauftext erfolgreich setzt.
Bleibt nur noch mein eigentliches Problem: Warum tut dasselbe Script dies bei mir nicht auch von der Fritzbox aus, bei Patrick aber schon? Ich habe das Gefühl, dass es irgendwie einen Timeout (es läuft ja sehr lange) gibt und das Script die Adresse des Repeaters nicht findet (was ja auch Patricks Hinweis andeutet, dass das Verhalten bei ihm so ist wie bei mir, wenn er die Adresse oder IP fehlerhaft angibt).
Bin weiterhin dankbar für jedwede Ideen, wie ich das Problem einkreisen könnte - gibt es beispielsweise irgendein Systemlog wie bei einem Webserver, in dem man sehen könnte, was wärend der Laufzeit des Scripts passiert?
Edit: Ich habe gerade mal versucht, den Repeater von der Fritzbox Shell aus anzupingen. Weder über die IP noch über fritz.repeater kommt das über

# ping 192.168.50.201
PING 192.168.50.201 (192.168.50.201): 56 data bytes

hinaus. Von anderen PCs im Netzwerk kann ich ihn problemlos anpingen; andere Rechner (auch solche im internen Netzwerk, auch die Fritzbox selbst) lassen sich ebenfalls problemlos von der FB Shell aus anpingen. Ich habe ihn gerade mal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, aber es bleibt unverändert. Ich habe so eine dunkle Erinnerung, dass AVM irgendwann einmal das Pingen im eigenen Netzwerk eingeschränkt hat. Hat jemand eine Idee?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

JoWiemann

Das funktioniert so leider nicht. Für Kennwort geschützten Repeater folgendes einfügen:

  my $write_text = POST 'http://ip des Repeaters/cgi-bin/webcm',
  [
    'login:command/password' => 'RepeaterPassword',       
    'errorpage' => '../html/de/menus/menu2.html',
   usw....


Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

dadoc

Hallo Jörg
Zitat von: JoWiemann am 09 Juni 2014, 20:36:24
Das funktioniert so leider nicht.
Ob es in fhem bzw. als Perl-Skript auf der Fritzbox Shell wie von mir beschrieben funktioniert, kann ich ja leider nicht sagen, aus den beschriebenen Gründen.
Definitiv funktioniert der Login aber wie dargestellt, wenn man es "von außen" als Perl Skript laufen lässt.
Viele Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

dadoc

#19
Habe mein Ping- und Zugriffsproblem gelöst. Der DHCP Server der Box war wohl am Delirieren. Mehr zufällig habe ich bemerkt, dass er dem Repeater exakt die IP zuwies, die auch in einer VPN Konfiguration auf der Box als Virtual ID definiert war. Auch wenn die VPN Verbindung nicht aktiv war, schien das auszureichen, um für Probleme zu sorgen.
Zwar verteilt er nun immer noch ein paar Adressen außerhalb des festgelegten Bereichs (u.a. die des Repeaters), aber es läuft.
Dann werde ich mich mal ans erste notifiy meines Lebens machen - und ich ahne schon, dass ich hierzu die eine oder andere Frage im Anfängerforum werde stellen müssen.
Danke an alle, die hier geholfen haben!
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

JoWiemann

Zitat von: dadoc am 09 Juni 2014, 22:04:15
...
Definitiv funktioniert der Login aber wie dargestellt, wenn man es "von außen" als Perl Skript laufen lässt.
...

Hallo Martin,

war wohl nicht präzise genug. Als FHEM-Erweiterung in der 99_myUtils.pm funktioniert die Übergabe in meiner Umgebung, s. Signatur, nicht mit Passwort@IP-FritzRepeater, sondern nur mit der von mir eingefügten Zeile.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

dadoc

Hallo Jörg,
ich habe es gerade - nachdem ich endlich mit meiner notify-Orgie fertig bin - nochmal ausprobiert: Auf der Fritzbox funktioniert es mit beiden Methoden identisch, ich weiß nicht, ob eine davon zu bevorzugen wäre?
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods