Homematic - Erfahrungen

Begonnen von bugster_de, 29 Juli 2013, 11:34:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hi,

nachdem ich nun seit einigen Monaten die HomeMatic HM-LC-Bl1PBU-FM Funk-Rollladenaktor einsetze, hier ein paar Lessons-Learned und Erfahrungen, die ich so gemacht habe:



Homematic ist ein bidirektionales Protokoll. Sprich der Sender (HMLAN) sendet den Befehl und der Aktor (HM-LC-Bl1PBU-FM) sendet die Bestätigung. Wenn man nun mehrere Rolläden quasi zeitgleich schalten möchte, so empfiehlt sich ein Zeitversatz zwischen den Sendebefehlen um die Funkfrequenz frei für die Antwort zu halten. Sprich wenn man zwei Rolläden schalten möchte, so sollte man per set Rolladen1, sleep(0,2), set Rolladen2 einen Zeitversatz einbauen. Ob das nun am Protokoll, der Implementierung des HMLAN oder an FHEM liegt kann ich nicht sagen. Es wundert mich aber schon, dass offensichtlich das Homematic Protokoll keine Kollisionen erkennen und abfedern kann.

Die Implementierung der Firmware in den Aktoren scheint mir etwas verbesserungswürdig zu sein. Nach ein paar Wochen melden sich die Aktoren mit "MISSING ACK" und nach ca. einer weiteren Woche machen sie dann gar nichts mehr (nicht mal Handbetrieb am Schalter). Da hilft nur, den Aktor vom Strom zu trennen (Sicherung raus und wieder rein), damit das Ding neu bootet

Bei der Nutzung von HM-LC-Bl1PBU-FM sollte man unbedingt auf FHEM V5.4 gehen und den aktuellsten Update einspielen. In den ersten Implementierungen hat FHEM wohl Rauf->Runter geschickt (Anstelle von Rauf->Stop->Runter). Das führt wohl dazu, dass die Relaiskontakte abbrennen und der Aktor dann irgendwann nur noch in eine Richtung fährt, da das Relais 'klebt' (so zumindest meine 'Analyse'). Warum dies nicht in der Firmware des Aktor selbst abgefangen wird, ist mir unklar; aber siehe auch Firmware Qualität :-)

Wir haben zu Hause die Jung ST550 Schalterserie. Hierfür gibt es von Homematic keinen direkten Adapter. Mit einem Dremel und etwas zeit kann man aber die Schaltwippen so umbauen, dass sie auch auf den Adapter passen. Beim nächsten Adapter mache ich mal ein paar Bilder, die zeigen, wo man was abfräsen muß.

Ich hoffe das hilft jemandem.

martinp876

Hallo bugster_de

ZitatOb das nun am Protokoll, der Implementierung des HMLAN oder an FHEM liegt kann ich nicht sagen. Es wundert mich aber schon, dass offensichtlich das Homematic Protokoll keine Kollisionen erkennen und abfedern kann.

FHEM gibt die Kommandos gestaffelt aus - mit einer gewissen Verzögerung. Ich kann ohne Probleme vom User-Interface 5-6 devices schalten. Die Devices antworten dann, natürlich nicht mehr gestaffelt.
Zum Abfedern von Kollisionen werden die kommandos wiederholt. FHEM wiederholt 3*3-fach - mit einer breiten zeitlichen Staffel.
Neuere HM- devices haben eine einstellbare Wiederholrate - da kannst du die HM-seite tunen.

Ein sleep benötige ich nicht. Empfehlen kann ich es bestenfalls wenn du aufpasst, dass es ein passives Warten ist - sonst machst du ggf mehr kaputt.

ZitatBei der Nutzung von HM-LC-Bl1PBU-FM sollte man unbedingt auf FHEM V5.4 gehen und den aktuellsten Update einspielen.
würde ich immer empfehlen ;-) Die Idee ist, immer mehr Bugs zu eliminieren als man einbaut.

Man sollte die driveTurn zeit nicht auf '0' setzen - das ist das Schlüsselelement. War einst falsch verstanden.
In der Statemachin sollte man immer den Umschaltstate durchlaufen, damit der Motor "entladen" kann. Dann berücksichtigt der Aktor, dass nichts Verklebt. FHEM kann eh nicht verhindern, was du mit deiner remote machst.

Gruss Martin

moemoe

Hi,

Zitat von: bugster_de am 29 Juli 2013, 11:34:41
Wir haben zu Hause die Jung ST550 Schalterserie. Hierfür gibt es von Homematic keinen direkten Adapter. Mit einem Dremel und etwas zeit kann man aber die Schaltwippen so umbauen, dass sie auch auf den Adapter passen. Beim nächsten Adapter mache ich mal ein paar Bilder, die zeigen, wo man was abfräsen muß.

Ich hoffe das hilft jemandem.

kannst du die Bilder noch machen? Mir würden sie helfen :)=

Grüße
Moritz

Bennemannc

Hallo,

das mit dem Dremeln habe ich auch schon gemacht. Unsere Schalterserie ist über 20 Jahre alt. Da passen die neuen Adapter nicht. Die Schalterplatte habe ich dann in den Adapter eingeklebt. Jetzt läßt sich diese zwar nur noch mit den Adapter entfernen, aber das ist ja auch ok so. Man kommt noch ohne Probleme ran - und wenn es einmal läuft, muss man ja eher selten bis gar nicht dran.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bartimaus

Guten Morgen,

mal eine Frage an die HomeMatic-Experten.
Wie ist das bei HM, wenn der erste Timer-Befehl nicht am Aktor angekommen ist. Durch das bidirektionale weiss FHEM dann ja, das der Befehl nicht ausgeführt wurde. Wird der Befehl dann automatisch solange wiederholt, bis der Aktor eine positive Rückmeldung zurückgibt ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bennemannc

Hallo,

nein, nicht unendlich sondern normalerweise 6 mal, wird der Befehl wiederholt. Das könnte man auch länger stellen, aber wenn nach 6 mal kein ACK (Bestätigung) gekommen ist, ist meist etwas anderes grundlegendes nicht in Ordnung. Diesen Fehler muss man dann suchen und beheben. Im Allgemeinen arbeitet das System bei mir recht zügig und zuverlässig.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bartimaus

Hallo Christoph,

danke für Deine schnelle und präzise Antwort !

LG
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

P.A.Trick

Zitat von: Bennemannc am 27 Juni 2014, 09:59:27
Hallo,

nein, nicht unendlich sondern normalerweise 6 mal, wird der Befehl wiederholt. Das könnte man auch länger stellen, aber wenn nach 6 mal kein ACK (Bestätigung) gekommen ist, ist meist etwas anderes grundlegendes nicht in Ordnung. Diesen Fehler muss man dann suchen und beheben. Im Allgemeinen arbeitet das System bei mir recht zügig und zuverlässig.

Gruß Christoph

Weißt du auch in welchem Intervall?
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Bennemannc

Hallo,

nein, das Intervall weiß ich nicht - aber Martin ließt ja hier mit und der weiß das ganz bestimmt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

frank

vorsicht!

ein ack besagt nur, dass zuvor eine funkmessage empfangen wurde, auf die geantwortet werden muss, was mit dem ack getan wird.
es wird aber nicht auf die korrekte umsetzung des befehls hingewiesen. genaugenommen könnte im übermittelten befehl ein übertragungsfehler stecken, der nicht erkannt wird.

um ein korrektes schalten zu verifizieren, muss man den schaltzustand abfragen.
soweit ich weiss hat martin bei bestimmten devices und befehlen eine verifizierung eingebaut. dazu hat er vor kurzem irgendwo etwas geäussert.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Deudi

Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch