Generelle Frage zu den Frontends (welches für mein "Projekt" das geeignetste)

Begonnen von M.Piet, 26 August 2016, 08:20:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M.Piet

Hallo Zusammen,

ich befasse mich seit einigen Wochen mit meinem Raspberry und FHEM.
Ich habe inzwischen erfolgreich meine 1-Wire Devices in FHEM eingebunden. Nun geht es an das Thema Frontend. Folgendes soll mein ,,Projekt" im Endausbau können:

Ich möchte mit den Temperatursensoren grafisch die Temperaturen in Räumen und meiner Heizungsanlage darstellen (ich stelle mir eine Grafik der Heizung (mit Puffern, Holzvergaser, Ölheizung etc vor, wo an den entsprechenden Positionen die Temperatur dargestellt wird). Weiter würde ich gern die Temperaturverläufe mit definierten Zeiträumen darstellen.
Als nächstes möchte ich Ultraschallsensoren anbinden und damit den Wasserstand der Zisterne und des Öltank darstellen.
Nun gibt es diverse Frontends und noch fehlt mir ein wenig der Überblick.

Nun zu meinen Fragen:

1) Welches Frontend wäre für mein ,,Projekt" am ehesten geeignet. Für ein paar Anregungen in welche Richtung ich mich bewegen sollte wäre ich echt dankbar.
2) Verständnisfrage: andere Funktionen (Alarm bei bestimmten Temperaturen, z.b. per Mail, Push auf die App etc) sind ja nicht von dem Frontend abhängig richtig?

Für ein paar Anregungen wäre ich echt dankbar. :)

rudolfkoenig

1. Das ist eine Geschmacks- bzw. Lebenseinstellungsfrage. Die beschriebene Aufgabe sollten alle Frontends schaffen (siehe http://fhem.de/fhem.html#Screenshots), FHEMWEB ist vermutlich am einfachsten zu konfigurieren, und deswegen am meisten verbreitet/ausgereift (fuer FHEM).

2. Korrekt.

justme1968

wenn du devices bzw. readings frei über einem hintergrund bild positionieren willst: ein floorplan in fhemweb.

ansonsten hat jedes frontend besonders vorteile und die meisten nutzen vermutlich inzwischen zwei oder drei gleichzeitig. je nach aktueller aufgabe.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968