Hilfe bei der Inbetriebnahme von selbst gebautem nanoCUL

Begonnen von kaindl, 30 September 2016, 05:51:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaindl

Ich habe mir heute mal einen leicht abgewandelten nanoCUL gebaut. Statt einem Arduino nano habe ich einen Arduino Mini Pro und einen FTDI-USB-Adapter verwendet, ansonsten hab ich ihn nach Anleitung inkl Spannungsteiler (in der 470/1k Variante) aufgebaut.
Nachdem die Arduinos afaik problemlos tauschbar sein sollten, mein CUL aber nicht funktioniert, werd ich wohl irgendwo einen Fehler eingebaut haben, aber noch hab ich ihn nicht gefunden ;) Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
- Der Arduino an sich läuft und lässt sich flashen und mit sich kommunizieren, die Kommunikation zwischen FTDI und Arduino scheint also zu passen
- Das flashen hat auch geklappt, ich kann mir mit V die Version ausgeben lassen auf der seriellen Konsole
- Die externe LED blinkt schön im Sekundentakt
- Wenn ich dem CUL ein X08 schicke, geht die externe LED aus und die User-LED vom Arduino beginnt schnell zu blinken

Kann anhand von dieser Beschreibung jemand einen guten Tipp abgeben, wo ich meinen Fehler suchen muss? Wäre toll :)

Viele Grüße
Markus

MadMax-FHEM

Hallo Markus,

anhand der gegebenen Infos leider nicht...

Aber:

Arduino Mini Pro: 3,3V/8MHz oder 5V/16MHz??

Wenn 3,3V/8MHz, dann brauchts keinen Spannungsteiler und in der board.h halt entsprechend auf 8MHz einstellen...

Ich weiß (leider "auswendig") auch nicht wie pin-Kompatibel Mini Pro und nano sind...

Ansonsten ist auch ein 328 verbaut (soweit ich weiß) und sollte daher zumindest passen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Omega-5

Hallo Markus,

vieleicht überprüfst du mal die Pinbelegung an Hand der Schaltbilder aus dem Projekt "Platine für Selbstbau NanoCUL" von PeMue.
nanoCUL_v2.2_sch.pdf https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=38327
Die Platine ist universell für die verschiedenen Arduinos und Spannungen ausgelegt.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),


kaindl

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Es ist ein 5v/16MHz Mini Pro mit 328,

1.) [1] Spannung prüfen ist an PIN 1+2 des Moduls 3,3Volt zu messen? Gegen Pin 9+10? -> 3,4V, also passt
2.) [2] Ist an PIN8 CSN etwa 3,3 Volt zu messen? (Wichtig!) -> auch 3,4V
3.) [3] Ist R6 noch vorhanden? 10K gegen +3,3Volt ? (Wenn 2 = Nein) -> Ich weiß nicht, was mit dem Wenn 2 = Nein gemeint ist, aber ist da und nachgemessen, 10k gegen VCC vom CC1101
4. Die roten Pfeile durchpiepsen, sie müssten 1:1 verbunden sein.  -> piepst alles

Nachdem ich es natürlich schön platzsparend zusammengebaut habe, ist so manche optische Kontrolle, ob ich auch nichts vertauscht habe, schwierig :( schadet es dem CC1101, wenn ich ihm nacheinander auf SCK, MOSI und CSN ein high lege? dann sollte ich nachmessen können, ob das high vom arduino auch auf allen 3 als 3,3V ankommt.. andersrum GD0{0,2}, MISO geht das natürlich nicht..

kaindl

So, Fehler gefunden, man sollte einfach nicht mehr mitten in der Nacht löten ;)
gleich 2 Dreher rein gebracht  ::)
Jetzt läuft der CUL einwandfrei, vielen Dank an alle, die mir geholfen haben :)