FS20 RSU (alt) Fragen dazu

Begonnen von mitsch2001, 16 Juni 2014, 16:14:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mitsch2001

Hallo zusammen,

hier gibt es bestimmt einige, die sich damit auskennen. Ich habe in meinem Haus 12 FS20 RSU (die "alten" Modelle) verbaut. Aber erst jetzt die entsprechenden Rollläden geliefert bekommen. Jetzt fällt mir auf, dass das Relais nach einem Schaltvorgang wieder Stromfrei wird. Bei einigen RSU aber schon nach 5 Sekunden...da sind die Rolläden natürlich noch nicht hoch bzw runter gefahren. Habe ich da was falsch angeschlossen? Kann man den Zeitintervall einstellen? Habe dazu leider nichts im Internet gefunden. Auch ein Dauerstrom wäre ok, da die Motoren ja einen Endpunkt haben.
Gruss,

Mitsch

Puschel74

Hallo,

ZitatAuch ein Dauerstrom wäre ok, da die Motoren ja einen Endpunkt haben.
Nein, wäre nicht ok.
Wenn der Rollladen unten ist soll er ja irgendwann wieder hoch fahren und dazu muss der RS auch die Richtung umschalten können.
Spätestens wenn der Rollladen vom Endabschalter weg fährt wirst du gehörige Probleme bekommen wenn der Motor auf beiden Richtungen Spannung anliegen hat.

Wenn der RSU aber nach 5 Sekunden schon wieder abschaltet  ???
Hm, das ist natürlich ein Problem.
Ich wüsste aber nicht wo du das was konfigurieren oder einstellen kannst.
Was sagt den die Bedienungsanleitung dazu?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mitsch2001

Hi Puschel,

na also die Anleitungen habe ich hoch und runter gelesen. von den 12 Relais betrifft es etwa 3-4
Dies ist meiner Meinung nach ein hoher Prozentanteil und trotzdem finde ich keinen mit gleichem Problem im Internet.
Ich dachte zuerst der Rollladenmotor wäre defekt, weil er mehrmals in eine Richtung fahren kann. Aber dann habe ich die Relais als Fehlerquelle geortet. Mal eben ausbauen wollte ich auch nicht, da die echt fummelig hinter den Tastern verbaut worden sind (mit tieferstämmen der Dose)

Dr. Boris Neubert

Hallo,

Zitat von: mitsch2001 am 16 Juni 2014, 16:14:25
hier gibt es bestimmt einige, die sich damit auskennen. Ich habe in meinem Haus 12 FS20 RSU (die "alten" Modelle) verbaut. Aber erst jetzt die entsprechenden Rollläden geliefert bekommen. Jetzt fällt mir auf, dass das Relais nach einem Schaltvorgang wieder Stromfrei wird. Bei einigen RSU aber schon nach 5 Sekunden...da sind die Rolläden natürlich noch nicht hoch bzw runter gefahren. Habe ich da was falsch angeschlossen? Kann man den Zeitintervall einstellen? Habe dazu leider nichts im Internet gefunden. Auch ein Dauerstrom wäre ok, da die Motoren ja einen Endpunkt haben.

bei mir steht die Bedienung im Abschnitt "5. Timer-Einstellung".

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

mitsch2001

Hallo Boris,

Das stimmt, bezieht sich aber auf den timer, wie lange der Rolladen offen sein soll. Also fahre nach Zeit x wieder runter.
Oder sehe ich das falsch?

Gruss Mitsch

PS ja as 4:0 Deutschland

Dr. Boris Neubert

Ja, Du siehst das falsch  ;)

Du stellst bitte den Timer so ein, daß der Rolladen in der eingestellten Zeit sowohl ganz rauf als auch ganz runter fährt. Für rauf brauchen meine etwas länger.

Ich fahre den Rolladen mit "off" zu und mit "on" auf und mit "off-for-timer xx" ein Stückchen runter.

Viel Erfolg.
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

piet_pit

Hallo,
das "Phänomen" hatte ich auch schon einmal, deshalb den FS20 RSU resetten (beschrieben in der Bedienungsanleitung, glaube S1 mit einem Schalter > 5 sec an Phase, Achtung 220V) und komplett neu Anlernen, dann sind wieder die Werkseinstellungen geladen!

Vg
Piet
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7490
HM-Mod-RPI-PCB
JeeLink
CUNO 1.47

Dr. Boris Neubert

OMG, "Glauben" in Verbindung mit Netzspannung hat schon manche direkt in den Tod befördert. Und dieser Post leitet besonders dazu an.

Es steht in der Anleitung in Abschnitt 7, wie man die Werkseinstellungen wiederherstellt.

Viele Grüße
Boris



Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

piet_pit

Hallo,


[. Und dieser Post leitet besonders dazu an....]

leiser Einspruch...,

habe geschrieben, dass es in der Bedienungsanleitung steht und auch "Achtung 220V"... Explizit erwähnt.
Die FS20 RSU benötigen nun mal 220 V und die Konfiguration und der Reset ist problematisch und erfordert entsprechende Kenntnisse, gerade wenn man nicht mechanische Schalter einsetzt. Dass man hier entsprechende Kenntnisse haben sollte, steht in allen Bau- und Bedienungsanleitungen von ELV.

Es hat seinen Grund, warum ELV dem Nachfolgemodell einen Konfiguration- und Resettaster spendiert hat....
VG
Pit
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7490
HM-Mod-RPI-PCB
JeeLink
CUNO 1.47

Puschel74

Hallo,

ebenso leises Mitmischen.

Kein Laie ist sich den Gefahren bewusst.
Selbst ein "explizites erwähnen der Gefahr" wird individuell gerne "übersehen" - das kenne ich aus meinem Bekanntenkreis.

Mein Rat lautet immer - sobald etwas irgendwie nach Strom aussieht muss ein gelernter Elektriker mit Fachkenntniss dran.
Alles andere ist in meinen Augen grob fahrlässig.

Grüße

P.S.: Ich bin gelerneter Elektriker mit Fachkenntnissen  ;)

Edith: Strom sieht man nicht, man hört ihn nicht und wenn man in spürt ist es idR zu spät (mein Arbeitsmotto gegenüber Laien).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mitsch2001

Hallo zusammen,

ich konnte leider nicht früher antworten, weil ich ja einen Stromschlag bekommen habe und Wochenlang orientierungslos neben dem Relais lag...

Ne Spaß beiseite, das hat also funktioniert. Jetzt fahren die Rollläden auf und erst dann schaltet das Relais ab.

Das mit dem Dauerstrom hätte natürlich sehr wohl eine Lösung sein können, denn ein normaler Rollladenschalter macht ja auch Dauerstrom auf Auf oder Zu.

Wie dem auch sei, mein Problem ist gelöst.
Vielen Dank an alle beteiligte.

Gruß,

Mitsch