Hauptmenü

Hardware

Begonnen von RalleBMG, 11 Juli 2014, 10:15:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalleBMG

guten morgen,
ich plane seit langem schon mir eine hausautomatiseirung zuzulegen. nun bin ich auf fhem gestossen und die pdf ist wirklich super und verständlich. wobei ich mir bei mancher hardware noch unsicher bin oder eine falsche vorstellung habe. naja habe die dinger noch nie in den händen gehalten vielleicht erklärt es dich dann von selbst.
Ich habe im keller einen linuxserver stehen an dem ich einen CUL anschliessen kann, wo lagert der CUL die daten ab und muss ich zusätzlich speicherplatz auf meinem server bereitstellen????
Den CUL kann man mit einer antenne von 3mtr. bekommen damit komme ich aus dem keller hinaus und kann in der wohnung hoffe ich störungsfrei alles empfangen. oder gibt es eine bessere alternative
muss ich bei der wohung über mir eine zusätzliche empfangseinheit berücksichtigen, um diese später auch mal einbinden zu können. diese soll wenn unten alles läuft oben wenigsten mit funkthermostaten ausgestattet werden
Ziel ist es nicht die lampen und fernseher über fehm zu bedienen sondern geht es mit eher um verbrauchstdatenenerfassung bei jeder funksteckdose oder lichtschalter sowie heizungsteuerung.
würde mich freuen ein paar antworten zu erhalten.
lg ralle
Dell Debian Server
CUL weezy
Energenie
Devolo dLAN Powerline 500 duo
Fritz!Powerline 546E

no_Legend

Hallo Ralle,

die Daten landen auf deinem Server.
Datenmenge ist nicht sehr groß, kommt aber auch drauf an wieviel du ansteuern willst und wegen den Logs usw.

Wenn du nur Homematic Geräte benutzen willst, dann kannst du auch den Eq-3 Lan Adapter nehmen hm-lan-cfg.
Freier Aufstellplatz solang eine LAN Anschluss und eine Steckdose vorhanden sind.
Hat auch den Vorteil, dass die AES Geräte (Keymatic usw.)

Ich nehmen den CUL für andere Protokolle.
Den HMLAN für die ganzen Homematic devices.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Puschel74

Hallo,

ich hab den Beitrag mal abgetrennt da es hier nicht um das Einsteiger.PDF geht.
@ralle
Bitte den Titel anpassen.
Danke

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

RalleBMG

Danke Robert liesst sich echt interessant,
aber binde ich mich nicht zu sehr an Homematic, oder unterstützt das gerät auch FS20 funk. bzw kann ich auch dort fhem und pearl installieren.
lg ralle
Dell Debian Server
CUL weezy
Energenie
Devolo dLAN Powerline 500 duo
Fritz!Powerline 546E

no_Legend

Hi Ralle,

naja die Homematic Componenten sind schon teurer, das hast du recht.
Die Frage ist halt was man machen will.
Wenn es absehbar ist, dass man den Keymatic oder so benutzen will, sollte man eventuell gleich auf einen HMlan setzten.

Wenn man beides machen will also FS20 und Homematic, dann brauchst du auch zwei CULs (Zwei Transceiver)
Einer Arbeitet im Homematic Modus und der andere im SlowRF
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_HomeMatic_und_FS20

Das mit dem Installieren hab ich nicht verstanden.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

chris1284

#5
Zitat von: RalleBMG am 11 Juli 2014, 11:58:17
aber binde ich mich nicht zu sehr an Homematic, oder unterstützt das gerät auch FS20 funk.
jaein. entscheiden musst du dich eh für etwas. es gibt keinen cul/transceiver der alles kann.  http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL

ein cul kann entweder homematik, max oder slowrf. alles gleichzeitig nicht. der hmlan ist günstiger als eine cul und läuft super mit homematic-komponenten.
wenn du dann noch fs20 willst braucht du dafür einen anderen transceiver

Zitat von: RalleBMG am 11 Juli 2014, 11:58:17
bzw kann ich auch dort fhem und pearl installieren.
nein auf einem hmlan kannst du nichts installieren aber ihn sehr wohl über fhem  (welches perl benötigt) von deinem server aus nutzen um homematic-geräte zu steuern

ich habe zum beispiel den hmlan (vorher coc im homematic-mode) und steuere damit die thermostate der heizung (hm-cc-rt-dn). mit meiner cul868 im slowrf-modus
schalte ich IT1500 funktsteckdosen, empfange den ks300 wettermast, einen anderen sensor und einen wassermelder.

deine anforderung "verbrauchstdatenenerfassung bei jeder funksteckdose oder lichtschalter sowie heizungsteuerung." kann homematic allein abdecken (bis auf verbrauch an lichtschaltern).

RalleBMG

danke für die antworten freut mich sehr, denke ich tendiere eher zu CUL oder raspberry pi da diese mit linux betrieben werden können
oder geht das bei der HMlan auch?
dann wäre sogar der HMlan mein favorit da ich diesen auch noch zusätzlich als repeater nutzen kann
Dell Debian Server
CUL weezy
Energenie
Devolo dLAN Powerline 500 duo
Fritz!Powerline 546E

Puschel74

Hallo,

Zitatnein auf einem hmlan kannst du nichts installieren
Der HM-Lan übernimmt nur die Vermittlerrolle zwischen FHEM und den HM-Geräten.
Auf dem wird nichts (ausser der Firmware und die ist schon drauf) installiert.

Da der HM-LAN über einen Netzerkanschluss verfügt kannst du den überall dort positionieren wo du eine Netzwerkdose und eine Steckdose hast.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

RalleBMG

ja super danke das ist das was ich lesen wollte,
gut dann muss ich wohl in der sauren apfel beissen und bei Homematic regler zulegen und mir mal langsam so ein System zulegen und es nach und nach ausweiten.
also zum besseren verständnis meinerseit fasse ich mal zusammen
HMlan software vorinstalliert schreibt die daten auf meinen debianserver auf dem ich das fhem 5.5 haben muss um es zu visualisieren und einzustellen.
HMlan funkt mit 868 khz
verbrauchsdatenerfassung der steckdosen oder über die hutleiste im sicherungskasten ist kein problem
anschluss von erfassungsgeräten für gas und strom per funk möglich
erfassung der erzeugten strommenge meiner PV anlage?

habe ich das so ungefähr geschnallt???
sorry aber bin blutiger einsteiger
danke für eure geduld
Dell Debian Server
CUL weezy
Energenie
Devolo dLAN Powerline 500 duo
Fritz!Powerline 546E

Puschel74

Hallo,

auf dem HM-Lan ist nur seine Firmware isntalliert - keine andere Software.
Die firmware dient nur dazu das der HM-Lan überhaupt funktioniert und mit Homematic-Geräten kommunizieren kann - das war es dann.
Er leitet die Daten an eine passende Software (hier FHEM) weiter und die muss den Rest machen.

ZitatHMlan funkt mit 868 khz
Nein, es sind 868 MHz aber das hast du wahrscheinlich gemeint.

Der HM-LAN kommuniziert nur und ausschlieslich mit Homematic-Geräten.

Wenn es von Homematic Geräte für die Erfassung von Gaszählerdaten gibt dann sollte das gehen (ich kenne keine).
Strom kannst du mit den Schaltsteckdosen mit Energiemessung erfassen - ob HM da etwas für den Stromzähler hat weiß ich auch nicht.

Deine PV-Anlage wirst du mit dem HM-Lan-Adapter sicher nicht auswerten und/oder abfragen können weil, wie geschrieben - HM-Lan kann nur Homematic und mir ist keine Homemativ-PV-Anlage bekannt.

Strom- und Gaszähler frage ich per CUNO868 über FS20-Geräte ab.
Damit bediene ich auch meine FHT80b für die Heizkörper und habe noch S300TH und HMS100TF damit im Einsatz (und noch einige FS20-Taster und Aktoren) sowie eine WS300 Wetterstation.
Der HM-Lan leitet mir die Signaleeiner HM-Fernbedienung an FHEM und sendet die Befehle an die HM-Aktoren - und auch die erwähnte Schaltsteckdose mit Energiemessung bedient er noch (und noch ein paar Temp-/Feuchtesensoren).
Mit einem CUL433 fahre ich zur Zeit unsere Somfy-Rolllos hoch und runter.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

Hi,

ich versuche es mal so zu beschreiben:

Es gibt viele Hausautomatisierungssysteme auf dem Markt. Und viele Smart-Irgendwas Geräte. Und es gibt, trotz den vielen Smartphones immer noch smarte Leute, die was von EDV und oder Elektrotechnik verstehen (man mags fast nicht glauben.

Alle diese Automatisierungssysteme haben eines gemeinsam:
Sie reden nur mit ihresgleichen, nicht mit den anderen Systemen.

Jetzt kommen die smarten Leute ins Spiel:
Fhem mach nämlich genau das.

Fhem tut so, als wäre es der Server/Zentrale des jeweiligen Haussteuerungssystems. Damit unterhalten sich diese ganzen Haussteuerungssysteme mit fhem, und fhem kann daher bei Ereignissen eines Systems, Komponenten eines anderen Systems schalten.

Was fhem braucht, ist im dümmsten Fall für jedes System das es steuern soll ein eigenes Interface. Manchmal kann es mit 1 Interface auch mehrere Dinge erschlagen. Im Fall von HM trifft das leider nicht zu.

Für dich bedeutet das:
Du bedienst deine HM Komponenten, fhem sitzt wie die Spinne im Netz und recht brav deine Steuerbefehle weiter.

Systeme um Verbrauchsdaten zu erfassen gibt es auch viele. Fhem kann mit einigen davon umgehen.

Dein Debianserver kann prima fhem ausführen,  und der HM Lan ist eine tolle Funkschnittstelle, die mit fhem die HM Komponenten schalten und deren Zustände an fhem weitermelden kann.

Ist es jetzt etwas verständlicher?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

RalleBMG

danke rince und die anderen für eure äusserst hilfreichen Kommentare. habe lange darüber nachgedacht, wie und wo ich ansetzen soll.
Moin moin erstmal.
so mal ne nacht drüber geschlafen.
da ich mein wlan sowieso erweitern muss habe ich mich für FRITZ POWERLINE546 entschieden. diese kann ich auch in fehm betreiben hinzu kommt eine Steckdosenleiste mit der ich die gesamte Audio im hause abdecken kann.
alles über LAN.
so habe ich das gröbste erstmal von der brust weg.
ich denke dann ist es besser FHEM direkt auf dem server zu installieren oder, da ich ja sowieso später einen CUL benötige kann ich mir diesen besser sofort zulegen und direkt flashen und am server mit einbinden???
Was haltet ihr profis davon???
lg ralle
Dell Debian Server
CUL weezy
Energenie
Devolo dLAN Powerline 500 duo
Fritz!Powerline 546E

Rince

Eigentlich sollte fhem in der Lage sein, den Cul selber zu flashen.
Also erst mal fhem drauf.
Dann kannst schon ein bisserl damit spielen. Lass dir einfach zu jeder vollen Stunde per Sprachausgabe mal die CPU Temperatur ansagen am Server. Das kostet nix und bringt dich fhem schon eine Ecke näher ;)



PS:
Kann es sein, dass deine Shift-Taste manchmal nicht geht? ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

RalleBMG

hallo guten morgen leute,
wir sind weltmeister, ich habe fhem auf meinem server installiert habe auch schon mal ne verbindung mit fhem gehabt. aber nach einem kompletten neustart des servers bekomme ich keine verbindung mehr zu fhem.
hat einer ne idee????
lg ralle

habe für eine wetterstation einen funksender der mit 868 khz sendet. könnte man den unter umständen auch mit fhem verbinden????
Dell Debian Server
CUL weezy
Energenie
Devolo dLAN Powerline 500 duo
Fritz!Powerline 546E

Puschel74

#14
Moin,

neue Frage neuer Beitrag bitte.
Für Server gibt es einen eigenen Bereich und was dein Funksender macht können wir nur raten.
Die Frequenz ist zuwenig - oder verstehst du japanisch?
Ist ja auch eine menschliche Sprache  ;)

Grüße

Edith: Aber ob du was für 868kHz bekommen wirst kann ich mir nicht vorstellen .
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.