Problem mit ELRO Steckdosen (Intertechno) un HM

Begonnen von noanda, 21 Dezember 2013, 00:16:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noanda

Kleiner Bericht:
Die Vergabe einer HM ID führt dazu, dass ich keinen der Aktoren mehr ansprechen kann.
Vergabe der HM ID:


define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL1 rfmode HomeMatic
attr CUL1 hmId 123ABC


Auch ein neues Peering funktioniert nicht. Die Komponenten lassen sich über
Peering:
set CUL1 hmPairForSec 600

nicht mehr ansprechen

nach löschen der Zeile:

attr CUL1 hmId 123ABC
geht wieder fast alles.

Länger beobachtet, stelle ich fest, dass der CUL auch wieder in den 868 Modus bzw. in den HM Modus wechselt. HM Elektrokomponenten wie der HM-LC-Sw2-FM, schallten auch wenige Sekunden nach dem Schalten der ELRO AB 440 ganz normal.
→ Bei den Heizungen mit dem HM-CC-RT-DN sieht das ganz anders aus. Die Aktoren schalten auch, aber mit einer Verzögerung von 20 bis 40 Min.

Sobald die ELRO deaktiviert ist, schaltet auch die Heizung wieder sofort.

Im Logfile, sieht man nur, dass die befehlen an die Heizungen ca. 10 mal raus gehen, eine Schalung erfolgt allerdings nicht.

Stellt sich nun die Frage, ob ich es mit einem 2 CUL nur für 433 Komponenten probiere, oder einfach bei HomeMatic bleibe.

Oder hat jemand einen andere Idee??
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Zrrronggg!

ZitatDie Vergabe einer HM ID führt dazu, dass ich keinen der Aktoren mehr ansprechen kann.
Vergabe der HM ID:

Code: [Auswählen]
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL1 rfmode HomeMatic
attr CUL1 hmId 123ABC

ja, das ist klar.

Commandref sagt, das OHNE Angabe der HM ID der  F1+FHTID verwendet wird.  Das steht genau in dem Teil auf den ich verlinkt hatte weiter oben. Du musst bitte schon ... äh... lesen.

Deine HM ID ist also derzeit F11234
Und die ist nun mal anders als 123ABC

Dass die HM Aktoren sich da nicht ansprechen lassen... wundert mich nicht.
Zum neuen Pairing kann ich nichts sagen. Ich gehe davon aus - entschuldige - dass du da was falsch gemacht hast. Hast du die Geräte vor dem Pairen in den Ausgangszustand gebracht (und das alte Pairing dadurch gelöscht)?


Ich glaube aber, dass deine Probleme damit nichts zu tun haben.

ZitatSobald die ELRO deaktiviert ist, schaltet auch die Heizung wieder sofort.
Im Logfile, sieht man nur, dass die befehlen an die Heizungen ca. 10 mal raus gehen, eine Schalung erfolgt allerdings nicht.

Das ist in der Tat alles recht komisch und ich habe keine Idee woran das liegen kann. Du solltest das Problem nochmal im HomeMatic des Forums  Bereich ansprechen.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

noanda

Hallo Zrrronggg!

1) Danke für Dein Interesse, finde ich super
2) Mit dem Lesen hast schlicht recht, mein Fehler hatte nur in die WIKI geschaut
3) Ja ich habe die Aktoren (2 zum Testen) in den Auslieferungszustand gebracht, werde es aber jetzt die Finger davon lassen denn es ist ja nicht wirklich nötig, aber danke. Wenn ich mal ein paar Tage Urlaub habe schaue ich mal.
4) Werde ich mal in HM Posten, vielleicht gab es das ja schon mal

Eventuell setzt ich Fhem einfach neu auf, wenn dann mal alle Aktoren unter einem Dach habe. Aber wann ist man schon fertig  :o

Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Zrrronggg!

ZitatAber wann ist man schon fertig

Nie.

Ich jedenfalls nicht. ;D
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

noanda

Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Johannes

Zitat von: Johannes am 24 Dezember 2013, 13:23:26
Also ich habs jetzt nochmal durchgespielt ohne händisches setzen der Frequenz (Ausgangslage: 868,3).
Resultat: Es passiert nichts mehr, die Elros reagieren nicht.
Bei mir ist definitiv ein setzen der Frequenz (und bWidth) nötig, damit die Elros reagieren.
Im Log auf Verbose 5 war nichts wesentliches zu erkennen. CUL Version 1.57, IT Modul auf neuestem Stand.
Ich werde also bei der "manuellen" Methode bleiben müssen, warum es bei anderen geht bzw. was bei mir falsch laufen soll weiss ich nicht.
Gruß

So, Fehler ist gefunden (nach Suche im Quellcode).
Man muss bei der Definition eines itswitch in der config auf jeden Fall den nicht dokumentierten Parameter ITfrequency setzen, sonst passiert da garnix mit automatischem Frequenzwechsel.
Beispiel:
attr ELRO_WZ_Vitrine ITfrequency 433.920

Damit klappt dann tatsächlich auch die automatische Änderung der Frequenz und ich brauche in meinem Notify nur noch das Device per set an oder ausschalten.
Oder habt ihr , speziell  @Zrrronggg! diesen Parameter nicht in Verwendung?
Würde mich wundern...

ph1959de

Ich muss dieses Attribut definitiv nicht spezifizieren ... aber: bei mir läuft der CUL im rfmode slowRF. Vermutlich ist das in dem Fall der entscheidende Unterschied.

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Zrrronggg!

ich mach das auch nicht. Für mich gilt aber die selbe Einschränkung wie bei ph1959de.

Trotzdem komisch.

Wir können ja mal  den Ersteller des IT Moduls fragen.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

chris1284

ich habe da auch so ein kleines problem in der richtung

ich habe ein COC und der ist auch auf 868 und homematic.
Er kann auch ohne die angabe von  ITfrequency 433.920 meine IT-Steckdosen schalten. dies führt jedoch nach einer weile zu komplikationen (spätestens reboot pi so scheint mir) mit den homematic geräten (gehen auf missing ack irgend wann).

martinp876 sagte in einem anderen beitrag:

ZitatHM devics brauchen ein eigenes IO device. Es gibt keines, das einen Mischbetrieb mit HM kann.
und er hatte recht, seit dem ich die switche wieder aus fhem genommmen haben läuft alles stabil
evtl ist es garnicht gedacht das im HomeMatic -Mode andere sachen geschaltet werden, auch wenn es zufällig geht.

Johannes

Zur Klarstellung: Ich habe den Cul auch im rfmode slowRf.
Woran es jetzt genau liegt, ich weiss es nicht.

Der Code vom IT Modul ist jedenfalls ziemlich eindeutig (falls ich Perl nicht komplett falsch interpretiere :)


## Do we need to change ITfrequency ??
  if(defined($attr{$a[0]}) && defined($attr{$a[0]}{"ITfrequency"})) {
    my $f = $attr{$a[0]}{"ITfrequency"}/26*65536;
...


Das if und somit das Umschalten wird nur durchgeführt, wenn ITfrequency defined ist.
Vielleicht ist es ja bei euch aus einem anderen Grund defined, ohne das es explizit angegeben wurde. Bei mir aber scheinbar nicht. Weil ich erst wie gesagt nach dem setzen von ITfrequency per attr überhaupt in dieses IF komme...

frank

hallo leute,

falls es noch jemanden interessiert, folgendes zu attr ITfrequency.
mit meinem cul868 kann ich unabhängig vom attr itfrequency it-steckdosen schalten, egal ob homematic- oder slowrf-mode. meine tests mit itfrequency ergeben, dass man die it-standardfrequenz von 433.92 mhz mit diesem attribut zusätzlich noch pro device verändern kann. spasseshalber habe ich mal 433.888 mhz eingesetzt, womit ich folgenden log erhalte. da sieht man dann, dass itfrequency am schluss wieder auf 433.92 zurückgesetzt wird. vor und nach dem it schalten, ist mein cul immer auf 868.300 mhz.

2014.07.16 14:34:59.848 0: Setting ITfrequency (0D,0E,0F) to 10 b0 20 = 433.888 MHz
2014.07.16 14:34:59.851 5: SW:
2014.07.16 14:34:59.863 0: IT set IT01 on
2014.07.16 14:34:59.865 5: SW: isFF0000000FFF
2014.07.16 14:35:00.208 5: CUL/RAW (ReadAnswer): isFF0000000FFF

2014.07.16 14:35:00.211 0: Setting ITfrequency back to 433.92 MHz
2014.07.16 14:35:00.213 5: SW:


das umschalten der standardfrequenzen wird dann wohl in der culfw passieren. da habt ihr dann wohl unterschiedliche versionen gehabt. meine ist v1.58.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html