Multisensor gesucht

Begonnen von vangils, 09 Juli 2014, 15:07:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vangils

Hallo,

ich bräuchte zur Entscheidung ob der aktuellen Wind/Sonne/Licht/Regensituation an zwei Stellen meines Hauses einen Multiaussensensor. Von Eltako gibt es da einen MS der dann gleich auch noch ein MSR12 Multisensorrelais und dann wiederrum auch noch ein Netzteil und da ich an zwei Standorten zumindest Wind und Sonne messen wollte, bräuchte ich die ganze Sache dann auch gleich zwei mal.
Da käme eine kräftige Stange Geld zusammen und da wollte ich mal so die Frage ins Forum posten, ob jemand von Euch da schon andere Multisensoren gefunden hat, die einerseits günstiger sind und eventuell sogar auch noch weitere Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regenmenge, u.d.g. auch liefern kann.
Natürlich sollte unbedingt eine FHEM Unterstützung scho vorhanden sein oder in brauchbarer Sichtweite.
Für alle Ideen und Tipps wäre ich sehr dankbar.

lG,

Mario

peterk_de

Dein Vorhaben wird vermutlich, egal wie du es anstellst, nicht billig. Ich suche auch schon geraume Zeit nach soetwas (allerdings brauch ich es nur einmal). Die Homematic-Wetterstation ("HomeMatic Funk-Kombisensor") würde mir noch einfallen, zu der bräuchtest du aber zusätzlich noch einen Regensensor (falls du auch kleine Regenmengen bzw. beginnenden Regen messen möchtest) - und dieser wiederum Strom für die Heizung. Und natürlich, falls nicht schon vorhanden, z.B. einen HM-CFG-USB-2, so dass du letztendlich preislich auch nicht unter die Eltako-Lösung kommst. Das Außenzeug ist halt leider teuer :( Auch eine Alternative wäre die Netatmo, die hat aber andere Schwächen (Zwangs-Cloud) und nicht alle von dir gewünschten Parameter ... schwierige Sache, an deren Lösung ich aber auch interessiert wäre ...
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

vangils

Hallo Peter,

Du meinst wohl die HomeMatic 83346 Funk-Wetter-Kombisensor HM-WDS100-C6-O Außenbereich von der EQ-3 HomeMatic Serie. Die hätte ja auch einen Regensensor, denn das Teil ist bis auf die Funktelegramme und damit wahrscheinlich die Firmware im darin verbauten Chip baugleich zur Aussenstation der WS550, welche ich seit fast drei Jahre im Einsatz habe. Bloss bin ich von den Sensoren der WS550 nicht gar so überzeugt, da so wie es mir scheint, das Ende der Batterien nicht immer rechtzeitig gemeldet wird bzw. manche auch bei den Übertragungen der Daten schächeln. Spreche hierbei wirklich aus Erfahrung, denn ich habe die WS550 voll ausgebaut mit 8 zusätzlichen Sensoren plus der großen Wetterstation und wenn ich mir dann meine mehrjährigen Aufzeichnungen ansehe, gibt es immer wieder welche die unmotiviert einfach für ein paar Stunden keine Daten übermitteln und dann wieder tagelang problemlos arbeiten, gleichzeitig andere Sensoren die grad mal 2 Meter entfernt positioniert sind, nicht dieses Problem haben.
Na egal, auf alle Fälle bin ich von der Außenstation der WS550 nicht gar so überzeugt und damit auch bei der von HomeMatic eher skeptisch.

Was ich auch noch vergessen hatte zu erwähnen war, dass ich die MultiSensoren auf etwa 6 Meter Höhe, also sehr schlecht erreichbar für etwaige schnelle Kontrollen und Wartungsarbeiten, montieren wollte. Tja der MS den da Eltako nutzt und vertreibt, ich glaub der wird nämlich gar nicht von Eltako produziert, denn ich habe einen solchen bereits mehrfach von anderen Herstellern mit anderen Namen im Netzt gefunden, der scheint kompakter und ohne Wartungsaufwand zu sein. Bloss der Gesamtpreis plus der reduzierten Messdaten schreckt mich etwas ab. Da müßte ich dann wohl noch andere Sensoren mit plazieren, damit ich alle meine Messdaten erhalten könnte.

Wichtig wäre ja für mich auch auf alle Fälle die Kombinierbarkeit mit FHEM, bei Netatmo bezweifle ich das mal.

Ich werde auf alle Fälle, so ich mal endlich über ein brauchbares Produkt stolpere, es hierin posten.
Sollte jemand was wissen, bitte auch uns am laufend halten.

Thx,

Mario

g.carls

Hallo,

Bei hobby-boards.com gibt es ein sehr interessantes Angebot an 1-wire basierenden Wettersensoren, die eine hohe Messgenauigkeit haben
http://www.hobby-boards.com/store/categories/Weather/.
Diese Lösung ist allerdings modular und keine All-In-One Lösung.
OneWire lässt sich über USB Adapter einfach in FHEM integrieren.
Z.B. mit dem folgendem:
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/

VG, Guido

Tobias

Im 1wire Forum biete ich eine 1wire UmweltsensorPLatine an auf der man folgendes packen kann:
- Temperatur (ca 1€)
- Luftfeuchte (ca 10€)
- Helligkeit (ca 6€)
- Sonneneinstrahlung (ca 6€)
- Luftdruck (ca 15€)

Regensensor als Ja/Nein ist auch möglich wenn man einen solchen Sensor (ebay, ca 2€) dranstöpselt.
Passt alles in ein kleines 5x5cm IP65 Gehäuse von ELV.

Edit: Nicht alles auf eine Platine, dann bräuchte man schon 2 Platinen in jeweils einem Gehäuse davon.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

vangils

Hi Tobias,

da wären ja schon viele Wetter- bzw. Umweltdaten erfaßt.
Was mir jedoch absolut wichtig wäre, ist der Windsensor. Dieser soll vor allem die Windstärke und Windrichtung melden können.
Hast Du hierzu eine Idee wie ich das noch mit einfließen lassen könnte ?

Vor allem ist es mir auch wichtig, nicht aus jedem Dorf einen Hund zu nutzen, der dann wieder eine eigene Spannungsquelle, ein eigenes Vorschaltgerät und eine eigene Übertragungstechnologie zum FHEM nutzt.
Bin derzeit bereits bei EnOcean, CUL868 und HomeMatic mit drei USB-Sticks bestückt und muß über drei Stockwerke meine Daten zu einer Zentrale zusammenführen.

lG,

Mario

Bennemannc

Hallo,

oder einen RFXTRX433 und Oregon oder LaCoste Wettersensoren nutzen.

Wobei
ZitatWind/Sonne/Licht/Regensituation
an zwei Stellen des Hauses mir etwas übertrieben scheint. Kommt es bei Dir vor, das es an der Haustüre regnet und auf der Terrasse trocken ist ? Oder hintern schon dunkel und vorne noch die Sonne scheint ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

vangils

Hi,

der Grund ist ganz einfach.
Wir haben an drei Seiten des Hauses Raffstoren angebracht. Doch wenn Du z.B.: auf der Ostseite des Hauses die Windgeschwindigkeit mißt, doch ein kräftiger Wind auf der Westseite des Hauses sein Unwesen treibt, hängen auf der Westseite bereits die Lamellen der Raffstoren mit abgerissenen Schnüren vor dem Fenster, während auf der Ostseite bloss leiche Windturbulenzen beim Windmesser etwas Wind erahnen läßt und die Raffstoren auf der Ostseite noch nicht mal zu klappern begonnen haben.
Somit ergab sich für mich der Grund zumindest an zwei Stellen Ecke Ost/Süd und Ecke Süd/West den Wind zu messen, die restlichen Werte könnten von anderen Ort kommen. Doch muß hierfür sowieso ein wirklich gut gebauter Windmesser her, der über viele Jahre Wind, UV-Strahlung, starke Kälte und Hitze sowie Regen, Schnee und Eis ausgesetzt sein kann und solche Teile haben dann zumeist auch gleich ein paar andere Sensoren mit an Bord.

Zu den von Dir genannten RFXTRX433 (ich nehme an dies ist bloss die Sende&Empfangseinheit) und Oregon oder LaCoste Wettersensoren. Hast Du da mal weitere Hinweise oder Links die Du da posten könntest, denn zu den Sensoren fand ich nichts brauchbares, sind auch seitens Hersteller nicht gar gut gewählte Produktnamen als Suchbegriffe.

lG,

Mario

Bennemannc

Hallo,

also normalerweise wird ein "Windsensor" möglichst frei aufgestellt. Du bekommst dann eine Stärke und eine Windrichtung. Die meisten Windmesser - besonders die für Rollos und Markisen - sitzen falsch und messen auch falsch.
Ein Beispiel: wir wollten von unserer Firma aus die Windstärke messen. Hierzu haben wir einen Windmesser auf ein Getreidesilo in 40 m Höhe installiert. Es könnte stürmen wie es wollte über ca. 50 km/h hat das Teil nie angezeigt. Und das obwohl wir das Ganze auf eine 4 Meter Mast gesetzt haben. Was passierte war, der Wind traf auf das Gebäude, wurde nach oben abgelenkt. An der oberen Gebäudekante hat es Verwirbelungen gegeben, die auf dem Gebäude keine gradlinige Strömung zugelassen hat und dadurch die Fehlmessungen verursachte.
Das gleiche geschieht an Hausecken ...
Mit einem frei stehenden Windmesser bekommst Du die Geschwindigkeit und die Windrichtung angegeben. Aus diesen Werten kannst Du dann - je nach Windrichtung - die entsprechenden Rollos ... hochfahren.

Von Oregon habe ich mir mal eine komplette Wetterstation gekauft. Alternativ käme ja auch ein Homematic Sensor in Frage.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

vangils

Hallo Christoph,

da kann ich Dir nur recht geben, dies kenne ich auch und steht auch in vielen Büchern vor allem was z.B.: Windräder u.d.g. anbelangt beschrieben. Doch einerseits habe ich auf dem gesamten Grundstück keine gute Position um einen wirklich gut freistehenden Windmesser zu positionieren und andererseits sind bei Raffstoren (Jalousien) doch gerade auch die realen Windverhältnisse inklusive der Verwirbelungen und Windbeschleunigungen durch bauliche Verängungen wichtig. Denn was nützt es wenn ich weiß, dass freistehend der Wind eine Geschwindigkeit von z.B.: 40 km/h erreicht, jedoch durch trichterförmige bauliche Verängungen mit einem Nachbarhaus oder durch Turbulenzen sich der Wind bei den Raffstoren auf satte 65 km/h beschleunigt und damit den Raffstore zerstört.

lG,

Mario