CCU1 als "Sender" für FHEM?

Begonnen von RobinB, 20 Juli 2014, 01:48:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RobinB

Hallo zusammen,

ich habe durch einen bekannten einen Haufen Homematic und FS20 Geräte bekommen.
Nun habe ich mir einen CUL Stick gekauft und diesen mit FHEM auf meinem Raspberry für FS20 Geräte konfiguriert (funktioniert auch soweit).

Bei den Homematic Geräten war auch eine CCU dabei (die erste, nicht CCU2), hier nun meine Frage:

Ist es möglich, diese als "Gateway" in FHEM anzulegen und über diese Homematic Geräte anzusteuern (Quasi wie über den HM LAN Gateway)?

VG
Robin

Dirk

Hallo Robin,

ZitatIst es möglich, diese als "Gateway" in FHEM anzulegen und über diese Homematic Geräte anzusteuern (Quasi wie über den HM LAN Gateway)?
Ja das geht. Wenn auch nicht ganz so einfach.
Ich benutze das aber im Produktiveinsatz so.

Schau dir mal das XML-RPC-Modul an.
Deine Geräte müssen alle an die CCU angelernt werden. Dann können die über FHEM angesprochen werden.

Gruß
Dirk

RobinB

#2
Hallo Dirk,

gibt es dazu irgendwie ein Plugin oder eine Anleitung? Ich bin zwar in der IT tätig, besitze allerdings keine/kaum Erfahrung mit dem Fhem Backend, das wäre jetzt mein Fhem "start"..
Allerdings habe ich gestern noch einen HM-CFG-USB gefunden, den ich mit HMLand nutzen könnte, nur hab ich auch gelesen das es da wohl Probleme mit dem Raspberry gibt..

VG
Robin

Dirk

Zitat von: RobinB am 23 Juli 2014, 10:12:35
gibt es dazu irgendwie ein Plugin oder eine Anleitung?
HMRPC liegt in contrib.

Anbei ein Auszug meiner Config:


# Homematic Zentrale
define hm_wir HMRPC <ccu_ip> 2000
define hm_rfd HMRPC <ccu_ip> 2001

# eine Steckdose
define Stedo HMDEV JEQ0123456:1
attr StedoIODev hm_rfd
attr Stedo alias Steckdose
attr Stedo devStateIcon .*STATE.*1.*:on:off .*STATE.*0.*:off:on
attr Stedo eventMap /STATE false:off/STATE true:on
attr Stedo icon light_downlight


Gruß
Dirk

unimatrix

Zitat von: RobinB am 23 Juli 2014, 10:12:35
Allerdings habe ich gestern noch einen HM-cfg-lan gefunden, den ich mit HMLand nutzen könnte, nur hab ich auch gelesen das es da wohl Probleme mit dem Raspberry gibt..

Hallo,

wenn du einen HM Lan Adapter gefunden hast, ist das sicher die bessere Lösung als die CCU. Damit kannst du die Geräte direkt in FHEM einbinden. Den HM Lan Adapter stellst du an eine sinnvolle Stelle (muss natürlich LAN Anschluss da sein) und dann kannst du ihn in der FHEM Cfg einfach mit
define <name> HMLAN <ip-address>[:port]
einbinden. Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#HMLAN

Den HMLand brauchst du nur, wenn du einen USB Adapter so nutzen möchtest, als wäre eir ein HM Lan Adapter. Da du den aber ja "in echt" hast, geht es auch direkt

RobinB

Sorry, meinte HM-CFG-USB, hab den auch bereits mit HMLAND eingerichtet, hab aber Probleme 3 Devices zu pairen die vorher mit der CCU gingen ..

Schreibe dazu aber später, da ich momentan nicht zuhause bin.

Gruß
Robin