ZWAVE Verbindungsprobleme

Begonnen von SVBE, 10 Oktober 2016, 07:35:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SVBE

Moin zusammen,

ich habe da mal wieder ein Problem... :o

Aktuell habe ich folgende Funkprotokolle im Einsatz

Duofern
Zwave
Homematic

Bei ZWave musste ich nun schon mehrfach feststellen das die Verbindung zu den Devices verloren geht.
Egal ob das ein Device ist das täglich mehrfach genutzt wird (Türsensor an der Haustür) oder einige Testgeräte die bei mir auf
dem Schreibtisch liegen...

Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte ? Akku habe ich geprüft der ist noch voll.
Reichweite ändert sich nicht.

Das Zwave Modul ist das interne auf dem Raspberry.

Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung.

Grüße
Sven
--------------------------------------------------------
FHEM auf Raspberry
ZWAVE, DUOFERN und Homematic Funktionen: Elektro Fußbodenheizung, Rollladensteuerung, Anwesenheitsüberwachung, Alarmanlage, Lichtsteuerung
Danke an das großartige Forum!
Planung: NUKI, Homematic IP, OSRAM Lightify

A.Harrenberg

Hi,

könntest Du bitte etwas genauer beschreiben was passiert bzw. nicht mehr funktioniert?

Hast Du NO_ACK Meldungen im Log?

fhemwiki.de Welche Infos sollten Anfragen im ZWave-Forum enthalten?

Am besten mal ein paar Infos entsprechende dem Wiki zusammentragen wenn das Problem da ist. Verbose-Level des Dongle auf 5 und die höhere Zeitauflösung aktivieren ist hier wichtig. Evtl. auch noch den Verbose-Level des jeweiligen Gerätes auf 5 stellen...
            attr <ZWDongle> verbose 5 und
            attr global mseclog 1


Ich habe zwar auch ein RazBerry Modul, habe das aber nicht in Betrieb, kann also nichts darüber sagen ob das zu "Aussetzern" neigt.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Thyraz

Ich hab etwa 20 ZWave Geräte über den Razberry laufen, vieles davon Lichtsteuerung über Bewegung.
Da würde man Probleme ja recht schnell bemerken wenn es dunkel bleibt. ;)

Meiner Meinung nach ist der Razberry problemlos im Betrieb.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

SVBE

Hi Andreas,

vielen Dank für den Hinweis ich werde die Daten ergänzen.

Zur Info nach einem Reboot heute morgen sind 2 Verbindungen wieder da???

ZitatIch hab etwa 20 ZWave Geräte über den Razberry laufen, vieles davon Lichtsteuerung über Bewegung.

Welche Bewegungsmelder hast Du im Einsatz?

Grüße
Sven
--------------------------------------------------------
FHEM auf Raspberry
ZWAVE, DUOFERN und Homematic Funktionen: Elektro Fußbodenheizung, Rollladensteuerung, Anwesenheitsüberwachung, Alarmanlage, Lichtsteuerung
Danke an das großartige Forum!
Planung: NUKI, Homematic IP, OSRAM Lightify

Thyraz

Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

smarthome999

Ich hab auch so ein Problem.

Bereits 2x ist es passiert, dass meine zwave-Geräte im fhem verloren gingen.
Die Geräte scheinen zwar im fhem auf, jedoch reagieren sie nicht und der State ist unknown (siehe Anhang).
Abhilfe: reset der zwave-Geräte und erneut verbinden (hab noch nicht alle durch) - ich verwende ausschliesslich secure inclusion
Ich betreibe fhem auf meiner NAS-Box (Ubuntu 16.4LTS) und aktualisiere hin und wieder das System
Bin mit nicht sicher, vermute aber, dass das Problem mit Linux-Updates zu tun hat.
Folgendes Linux-libraries hab ich mir notiert, damit fhem funktioniert:
aptitude install perl libdevice-serialport-perl libcrypt-rijndael-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl sqlite3 libjson-perl libwww-perl libsoap-lite-perl libxml-parser-lite-perl
Vielleicht hat es mit der Aktualisierung von SSL-Libs zu tun?

Aber scheinbar läuft irgendeine aktuelle Kommunikation (hier zwischen einen unknown Sensor und fhem):
2018-10-02_07:23:10 ZWAVE_Sensor4 luminance: 3 %
2018-10-02_07:23:10 ZWAVE_Sensor4 temperature: 21.0 C
2018-10-02_07:24:47 ZWAVE_Sensor4 battery: 100 %
2018-10-02_07:24:47 ZWAVE_Sensor4 batteryState: ok
2018-10-02_07:24:47 ZWAVE_Sensor4 batteryPercent: 100
2018-10-02_07:24:47 ZWAVE_Sensor4 alarm: HomeSecurity: Motion Detection - Unknown Location
2018-10-02_07:24:47 ZWAVE_Sensor4 luminance: 1 %
2018-10-02_07:24:47 ZWAVE_Sensor4 temperature: 21.0 C
2018-10-02_07:31:22 ZWAVE_Sensor4 temperature: 20.5 C
2018-10-02_08:11:09 ZWAVE_Sensor4 wakeup: notification



im fhem log eines anderen zwave-devices der Hinweis "SECURITY DISABLED":
2018.10.02 08:50:20 5: ZWAVE_USBStick: dispatch 00040030029840
2018.10.02 08:50:20 4: CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:30 ARG:029840 CB:00
2018.10.02 08:50:20 1: ZWAVE_Schuko6_Tiefkuehlschrank SECURITY DISABLED (command dropped)
2018.10.02 08:50:25 3: ZWAVE_Schuko6_Tiefkuehlschrank: secStart older than 6 seconds detected, secUnlock will call Zwave_secEnd
2018.10.02 08:50:50 4: ZWDongle_Read ZWAVE_USBStick: rcvd 00040030029840 (request APPLICATION_COMMAND_HANDLER), sending ACK
2018.10.02 08:50:50 5: ZWAVE_USBStick: dispatch 00040030029840
2018.10.02 08:50:50 4: CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:30 ARG:029840 CB:00
2018.10.02 08:50:50 1: ZWAVE_Schuko6_Tiefkuehlschrank SECURITY DISABLED (command dropped)
2018.10.02 08:51:20 4: ZWDongle_Read ZWAVE_USBStick: rcvd 00040030029840 (request APPLICATION_COMMAND_HANDLER), sending ACK
2018.10.02 08:51:20 5: ZWAVE_USBStick: dispatch 00040030029840
2018.10.02 08:51:20 4: CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:30 ARG:029840 CB:00
2018.10.02 08:51:20 1: ZWAVE_Schuko6_Tiefkuehlschrank SECURITY DISABLED (command dropped)

aber auch:
2018.10.02 07:01:51 1: ZWAVE_Sensor1 SECURITY DISABLED (command dropped)



Randerscheinung:
Zusätzlich verwende ich einen telegram-bot unter fhem, der - vermutlich auch durch Linux-Updates - nicht mehr funktioniert. Der Bot sich aber über den Browser grundsätzlich verwenden lässt (Nachrichten kommen so noch an).



smarthome999

Ich hab jetzt für mich eine funktionierende Lösung gefunden.
Vorher war fhem in einer vm installiert und der zwave USB Stick wurde über den esxi hypervisor durchgereicht . Scheinbar gab es hier irgendwelche Timing Probleme und die im secure mode befundenen zwave Geräte verlieren dadurch die Kommunikation zum USB Stick
Jetzt hab ich eine Hardware Lösung im Einsatz. Also eine rpi mit direkt angeschlossenen zwave USB Stick. Das ganze läuft nun seit Monaten stabil.