HM-LC-Dim1TPBU-FM (UP Dimmer) + HM-PB-2-WM55-2 (Taster) - Verständnisfragen

Begonnen von Morgennebel, 19 September 2014, 11:45:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Hallo,


leider komme ich trotz Google-Suche nicht zufriedenstellend weiter und hoffe auf Rat und Ideen:

Ich hab einen Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM) plus Taster (HM-PB-2-WM55-2) im Schlafzimmer verbaut, beide an fhem angelernt und steuere den Dimmer via fhem mit dem Taster.

Die Anweisungen sind:

# Schalter an Dimmer verheiraten
define SZ_LichtLinks_On notify SZ_LichtSchalter_Btn_01:Short.* set SZ_LichtLinks_Sw on
define SZ_LichtLinks_Off notify SZ_LichtSchalter_Btn_02:Short.* set SZ_LichtLinks_Sw off


AN und AUS funktioniert auch. Manchmal mit Verzögerung wegen Re-Transmits, aber es geht im Prinzip. Nur leider überzeugt es nicht meine Frau - Dimmen ist erstmal nicht möglich und die Verzögerungen nerven.

Meine Google-Recherchen führten mit zu einem Kanal-Peering (und soweit ist mein Verständnis noch nicht). Gibt es eine andere, elegante Lösung?

Im Prinzip würde ich den Dimmer gerne direkt mit dem Taster steuern (incl. Helligkeitsstufen ändern) und zusätzlich durch fhem.

Wonach muß ich suchen, was sind die richtigen Stichworte?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

le66ck

Hallo Morgennebel

Lesen ist nicht meine Stärke, erst wenns nicht geht....(http://forum.fhem.de/Smileys/default/huh.gif)
In der Doku zu HM-PB-2-WM55-2 auf Seite 18 steht doch das was du suchst.
http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/10/1030/103076/Downloads/103076_HM_PB_2_WM55_UM.pdf
Die anderen Seiten gehören vielleicht auch mit dazu!
Deine Begriffe die Du suchst sollten "Peeren/Peer und Link" sein. Sind in der Doku zu Fhem zu finden sein.

CK




1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Pfriemler

Zitat von: Morgennebel am 19 September 2014, 11:45:13
Ich hab einen Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM) plus Taster (HM-PB-2-WM55-2) im Schlafzimmer verbaut, beide an fhem angelernt und steuere den Dimmer via fhem mit dem Taster.,,
Meine Google-Recherchen führten mit zu einem Kanal-Peering (und soweit ist mein Verständnis noch nicht). Gibt es eine andere, elegante Lösung?

Das Peeren IST die elegante Lösung: Taster und Dimmer reden direkt miteinander, FHEM liest nur mit.
Was ELV in der Bedienungsanleitung empfiehlt, nützt Dir aber nichts, weil Du die Geräte ja bereits mit FHEM verheiratet hast ...

set SZ_LichtSchalter_Btn_01 peerChan 0 SZ_LichtLinks_Sw dual set
ohne Gewähr
Das sollte den Taster 1 (unten) in Verbund mit Taster 2 (oben) ("dual") mit dem Aktor SZ_LichtLinks_Sw verbinden (0 steht für erste Tastengruppe, aber der 2-WM55 hat nur eine - hier bin ich mir aber nicht so ganz sicher, weil ich meine noch vor FHEM gepeert hatte), so dass kurze Drücke schalten und lange dimmen. Ab Werk ist bei Schalten dann sogar eine kurze Rampe (0,5 s), also sanftes Auf- und Abblenden, eingestellt. Diese Zeiten kannst Du per regSet ändern.

Nach dem Absetzen des Befehls musst Du die Konfigtaste des Tasters (auf der Rückseite) kurz drücken, damit der Taster den Peerbefehl abnimmt. Am Dimmer muss nichts gemacht werden.

Vergiss nicht, zuvor die beiden Notifiys zu deaktivieren (setze das Attribut "disabled" mit dem Wert 1), sonst bekommst Du Doppelaktionen und weißt nicht, was woher kommt.





"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

le66ck

Hallo Pfriemler

ZitatDas Peeren IST die elegante Lösung: Taster und Dimmer reden direkt miteinander, FHEM liest nur mit.
Was ELV in der Bedienungsanleitung empfiehlt, nützt Dir aber nichts, weil Du die Geräte ja bereits mit FHEM verheiratet hast ...

Damit habe ich gerade ein Verständnisproblem, einer von uns ist auf dem Holzweg oder es ist alles ganz anders!?
Ich bin der Meinung, daß das Peeren über Fhem, HomeMatic USB Konfigurations-Adapter oder CCU, im einfachsten Fall nichts anderes ist
als das direkte Anlernen.

Über Fhem, HomeMatic USB Konfigurations-Adapter oder CCU stehen dann noch wesentlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung.
Ich habe diese Woche über einen HomeMatic USB Konfigurations-Adapter einen HM-LC-Dim1TPBU-FM und HM-SCI-3-FM angelernt
(Link erstellt) und diesen dann noch nach meinen Bedürfnissen angepaßt. Danach beide vom USB-Adapter wieder ab gelernt, um
dann beide an Fhem anzulernen (zu pairen).
Unter Fhem habe ich Kanal2 aktiviert, für andere Spielereien.

Vielleicht kann dazu jemand noch was sagen, richtig stellen ?

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Pfriemler

Ich versuch's mal:
Das gegenseitige direkte Anlernen wie in den Anleitungen zu den Komponenten beschrieben scheitert m.W., wenn die Komponenten bereits an einer Zentrale angelernt sind. Auch die Konfiguration überden Konfigurator und einen Usb-Adapter setzt m.W. zentralenfreie Komponenten voraus. Hier kann man die Zentrale ablernen, konfigurieren und hinterher wieder anlernen, was aber unnötig kompliziert ist.
In Homematic ist eine Zentrale üblicherweise eine CCU. Mit deren Funktionen kann dann ebenfalls eine direkte Kopplung erreicht werden.
Gleiches erreicht man mit peerChan unter FHEM.

Das Ergebnis ist im Prinzip in allen Fällen das Gleiche (insofern hat du recht): Die Aktoren reagieren direkt auf die Befehle eines Sensors/Fernbedienung und quittieren den Empfang an den Sender zurück, was dieser mit der grünen LED anzeigt. Parallel dazu sind dann per FHEM beliebige Aktionen und Reaktionen möglich.

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Morgennebel

Vielen Dank für die ganzen Antworten,


ich habe inzwischen die Homematic Anleitung v6.2 durchgelesen und bin auch auf die Peer/Pair-Kombination gestossen. Lesen bildet wirklich  ::)

Würde dazu aber gerne anmerken, daß es für einen Neusteiger in Homematic (komme von fhem+MAX) recht kompliziert geschrieben ist und Zustandsautomaten für Nichtinformatiker (oder bei schon lang vergessenen Studium) nicht wirklich für die ersten schnellen Antworten hilfreich sind. Das ist vielleicht eher ein Thema für Fortgeschrittene. Für Einsteiger würde ich ein paar ganz einfache Kochrezepte (Lösungssammelsurium) wünschen - ähnlich dem O'Reilly Cisco IOS Kochbuch.

Zur Erhöhung meines Verständnisses werde ich jetzt den Taster und Dimmer ablernen und von vorne beginnen.

Danke schön,

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

martinp876

ZitatWürde dazu aber gerne anmerken, daß es für einen Neusteiger in Homematic (komme von fhem+MAX) recht kompliziert geschrieben ist und Zustandsautomaten für Nichtinformatiker (oder bei schon lang vergessenen Studium) nicht wirklich für die ersten schnellen Antworten hilfreich sind. Das ist vielleicht eher ein Thema für Fortgeschrittene.

stimmt.
es ist für HM einsteiger und erklärt das Prinzip von HM. devices - und wie es in FHEM abgebildet wird.
Kann sein, dass es an mir liegt - aber ich könnte keinen HM-Aktor programmieren, ohne diesen Hintergrund. Einsteiger in HM habe ich nicht als einsteigen in programmieren verstanden - sorry.

wenn man nur ein Licht einschalten will, muss man das nicht lesen. Insbesondere habe ich templates definiert - und hoffe, dass sinnvolle templates ergänzt werden - mit denen man einfache oder häufige Anwendungen einstellen kann. Das Verständnis der statemachine kann man hinten anstellen oder ignoreren. Einige Details sind aber unabdingbar. Dazu gehören das Lesen der Register und deren Verwaltung in FHEM sowie das Verständnis, dass der Aktor, nicht die remote die Aktion festlegt.

Pairen und peeren sollten in Wiki sowie im Einsteigerdoc hinreichend erklärt sein - incl kochbuch.
Das definieren der Aktionen kann man mit templates machen. Was diese machen kann man nachsehen, sie zeigen es an. Wer will, kann daraus also lernen.

Kochbücher würde ich nicht in die Grundlagen des Einsteigerdoc schreiben - da ist platz in Wiki.