HMLAND autostart scheint unmöglich

Begonnen von Marc1993, 18 Mai 2014, 19:10:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BigBen88

Hallo liebe FHEM-Gemeinde!

Ich habe heute meinen HM-CFG-USB bekommen und natürlich gleich versucht das ganze zum laufen zu kriegen.
Ich bin der Standardanleitung aus dem Wiki gefolgt, leider passierte bei mir nach "./hmland -p 1234 -D" nichts mehr.
Der Cursor sprang eine Zeile tiefer und das wars...

bin dann hier im Forum auf "sudo /opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234 > /dev/null & " von Marco1993 gestoßen (weiter unten)
danach startet der Dienst und FHEM zeigt mir auch an, dass der Adapter verbunden ist. Nach einem Neustart ist das ganze wieder disconnected...

Kann mir jemand sagen wo da mein Fehler liegt? (Rechteproblem??)

Würde mich sehr über Hilfe freuen!

franky08

Du musst das Ganze in ein Sript einbinden, was beim Systemstart geladen wird. ZB. In die rc.local oder in /etc/init.d/fhem.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Bennemannc

Hallo,

also ./hmland -p 1234 -D & - vorher natürlich in das Verzeichnis wechseln.
Das & am Ende läßt danach weitere Eingaben zu, wenn das nicht da steht, bleibt die Session des hmland offen und Du kannst keine neuen Befehle eingeben. Mit Streuerung c kannst Du das Abbrechen und hast wieder einen Cusor.
Ich habe das Ganze bei mir auch installiert - es würde ein ttyAMA0 angelegt. Leider könnte ich wegen Rechten nicht auf das tty zugreifen. Also habe ich dem user fhem die Gruppe tty gegeben. Danach lief es.
Starten erfolgt ich in der /etc/init.d/fhem
cd /...   (Pfad zu hmland)
./hmland -p 1234 -D &
.. anschließend wieder nach /opt/fhem wechseln damit fhem gestartet werden kann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

franky08

#18
@Bennemannc
Hab ich auf Seite 1 schon so beschrieben  ;)

« Antwort #1 am: 18 Mai 2014, 19:20:48 »

#!/bin/sh
# description: Start or stop the fhem server
# Added by Alex Peuchert

### BEGIN INIT INFO
# Provides:             fhem.pl
# Required-Start:       $local_fs $remote_fs
# Required-Stop:        $local_fs $remote_fs
# Default-Start:        2 3 4 5
# Default-Stop:         0 1 6
# Short-Description:    FHEM server
### END INIT INFO
cd /opt/hmcfgusb
./hmland -d -p 1234
cd /opt/fhem
port=7072

case "$1" in
'start')
        echo "Starting fhem..."
        perl fhem.pl fhem.cfg
        RETVAL=$?
        ;;
'stop')
        echo "Stopping fhem..."
        perl fhem.pl $port "shutdown"
        RETVAL=$?
        ;;
'status')
        cnt=`ps -ef | grep "fhem.pl" | grep -v grep | wc -l`
        if [ "$cnt" -eq "0" ] ; then
                echo "fhem is not running"
        else
                echo "fhem is running"
        fi
        ;;
*)
        echo "Usage: $0 { start | stop | status }"
        RETVAL=1
        ;;
esac
exit $RETVAL
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Bennemannc

Hallo,

also ist "-d" run as a daemon und "-D" debugging mode.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

BigBen88