Wetter Funk-Kombisensor HM oder FS20?

Begonnen von kwbo, 01 August 2014, 19:23:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kwbo

Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder etwas Nachhilfe bei meinen Überlegungen. Ich verwende diverse FS20 Komponenten zur Heizungs und Lichtsteuerung mittels FHEM / RPi. Aktuell habe ich vor, die in die Jahre gekommenen Somfy-Komponenten zur Beschattungs- und Belüftungssteuerung meines Wintergartens durch HM-Module zu ersetzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ELV zwei Wetter KombiSensoren anbietet. Zum einen den HomeMatic Funk-Kombi-Sensor OC 3 zum Preis von ca. 200 € und zum anderen den FS20 Funk-Kombisensor KS300-4, ARR-Bausatz zum Preis von ca. 70 €. Letzterer hat zwar keinen Sensor für die Windrichtung aber darauf lege ich auch nicht unbedingt wert. Da ich ohnehin eine gemischte Konfiguration aus FS20- und HM-Komponenten nutze, stellt sich mir die Frage, welche Argumente ich bei der Auswahl berücksichtigen sollte und vielleicht doch zu dem OC3-Sensor greifen sollte. Gibt es da irgendwelche Gründe (die ich mangels Erfahrung vielleicht nicht sehe), die  zwingend zu dem einen oder dem anderen raten lassen?
Herzlichen Dank für eure Ratschläge,
Werner

Gerd.Ternes

Hallo kwbo,

ich kann leider nur von meinen Erfahrungen mit dem OC3 Sensor berichten. Nach meiner Ansicht sieht der KS300 dem OC Sensor sehr ähnlich, daher dürfte m.E. der größte Unterschied in der Zuverlässigkeit der Funkübertragung eine Rolle spielen. Hier kann ich den OC 3 nur wärmstens empfehlen. Pünktlich alle 2,5 - 3 Minuten kommt auch ein Signal von dem Sensor. Zur Steuerung von regenabhängigen Komponenten (Markisen o.ä) ist der Sensor leider nicht zu empfehlen, da die Verzögerung hier doch sehr groß sein kann.
Regenmenge habe ich mit einem Vergleichsmesser geprüft und konnte eine 100% Übereinstimmung mit dem (manuellen) Messgerät feststellen. Sehr schön sind auch die Erweiterungen im Forum (Regennotify usw.), die einem wirklich das Leben einfach machen.
Ich selber bin seit geraumer Zeit auf die Homematic Komponenten umgestiegen, da mein Nachbar dummerweise wohl auch einige FS20 Geräte hat und diese gerade bei der Konfiguration störend wirken.


kwbo

Hallo Gerd,

vielen Dank für deine Hinweise. Ich habe mich zwischenzeitlich dazu durchgerungen den OC 3 anzuschaffen. Dein Hinweis auf die große Verzögerung bei regenabhängigen Komponenten (bei mir sind es zwei Markisen und drei sich nach oben öffnende Dachfenster) ist sehr hilfreich. Wie hast du das bei dir gelöst? Es gibt ja noch den Regensensor. Ich gehe mal davon aus, dass der etwas schneller reagiert. Vielleicht macht es ja Sinn, diesen direkt mit den Rolladen-Aktoren zu verknüpfen, obwohl ich ansonsten alles über die Zentrale (FHEM) steuere.

Werner

Gerd.Ternes

Hallo Werner,

ich selber nutze keine Markisen Komponenten, sehe jedoch die Verzögerung der Anzeigen im Vergleich zu den herkömmlichen Wetterboten. Ich habe in einigen Beiträgen im Forum gelesen, dass der Regensensor wohl schneller reagiert.