MAX-Thermostate+FakeWT+FakeSC = Batterieproblem?

Begonnen von Tobias, 04 November 2013, 14:35:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Hi,
ich betreibe meine MAX-Thermostate nit externen Temperatursensoren und externen Fensteröffnermeldern.
Das Problem ist, das die Batterien der Thermostate nur 1-2Monate halten und dann leer sind.

Ich denke das es nicht an dem Ventil öffnen/schließen liegt, da auch gleichermaßen Thermostate betroffen sind, die nicht öffnen oder schließen sondern immer in der gleichen 0% Stellung sind.

Bin ich der einzige? Haben noch andere das Problem? Kann man dem Problem irgendwie auf den Grund gehen? Ideen?

Folgene Maßnahmen fallen mir ein:
1. Batterien immer brav tauschen -> meine Frau mault schon und würde am liebsten die alten "analogen" Danfoss-Thermostate wieder anbringen
2. auf FakeWT verzichten und internen Sensor benutzen. Leider reagiert dann das Thermostat mit seinen VEntilstellungen dann alles andere als nachvollziehbar. zb. 22°C eingestellt, und es sind duchgängig 26°C
3. externes Batteriepack mot MonoblockZellen Type D anbasteln :(  -> WAF-Faktor
4. bei der nächsten Renovierung  zu jedem Thermostat ein Kabel Unterputz legen und somit externe 3V zuführen.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

John

Hab meine 7 Thermostate nun schon fast 1 Jahr und musste noch kein einziges Mal die Batterien wechseln.

Heißt externer Temperatursensor, dass du ein Wandthermostat einsetzt oder mit fakeWT arbeitest ?

Verwendest du die Max-Fensterkontakte oder arbeitest du fakeShutter ?

Wieviele Thermostate hast du und wieviele haben die "Krankheit" ?

Das Wandthermostat schickt ca. alle 3 Minuten einen Wert an das Thermostat.

Die Batterien sollten ca. 2 Jahre halten.


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Tobias

Ich habe insgesamt 14 thermostate. Alle per fakewt und fakesc angebunden. Die Symptome haben alle Thermostate.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

John

#3
Hallo Tobias,

wie oft wird fakeWT und fakeShutter pro Thermostat und Stunde ausgeführt ?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle 14 Thermostate defekt sind, sondern das Verhalten vielmehr auf die Art zurückzuführen ist,
wie die diese einsetzt.

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es notwendig ist bei 14 Thermostaten einen fakeWT auszuführen.
Das Regelverhalten der Thermostate ist so schlecht auch wieder nicht. Ausserdem kann man mit measurementOffset, ggf.
dem Sensor einen Offset verpassen, falls dieser zu Warm/Kalt meldet.


FakeWT verwende ich nur bei meiner Fussbodenheizung. Hier befindet sich das Thermostat im Unterverteiler, also nicht im Raum selbst.
(leider erst seit wenigen Wochen, 6x Schreiben pro Stunde)

Mein Rat:
wähle ein unkritsches Thermostat aus und betreibe es ganz normal, ohne externen Temperatursensor und ohne Fensterkontakt.
Wenn die Batterie hält, hast du schon  mal die Ursache eingegrenzt.

Tip: ob ein Fensterkontakt überhaupt sinnvoll ist, ist ohnehin die Frage, da das Thermostat über eine Temperatur-Sturz-Erkennung verfügt.
siehe Max-Scanner Wiki.

ZitatLeider reagiert dann das Thermostat mit seinen VEntilstellungen dann alles andere als nachvollziehbar. zb. 22°C eingestellt, und es sind duchgängig 26°C

Vielleicht kannst du meinen Temperatur-Scanner einsetzen und den Temperatur/Ventil-Verlauf aufnehmen, dann sehen wir mehr.

Weitere mögliche Ursachen:

- zu hohe Vorlauftemperatur
- hydraulischer Fehlabgleich
- Schaltprogramm nicht synchronisiert mit Zeitschaltprogramm des Wärme-Erzeugers (I-Anteil steigt an)

Eine Kurve kann helfen das Thema näher zu beleuchten.

Man kann mit maxValveSetting die maximale Ventilstellung beeinflussen.

Das Thema Haustechnik ist komplex, aber mit FHEM hast du eine gute Chance dem Problem auf die Spur zu kommen.


John


CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Tobias

#4
Hi,
ich habe FakeWT deshalb eingesetzt weil gefühlt die Regelkurve genauer ist. Die "eczte" Temperatur pendelte in sehr(!) engen Kurven um die Solltemperatur. Ohne FakeWT gab es einen deutlichen Ausschlag nach oben und unten.

z.Z. habe ich FakeWT überall abgestellt und beobachte. Ich habe jedem Thermostat alle 3-15min eine FakeWT Message gesendet.
Die FakeSC Message wird natürlich nur bei Öffnung des Fensters gesendet. Mal 2x an tag, mal garnicht.
Die interne Temperatursturzerkennung empfinde ich als reine Notlösung da es schon eine gewisse Zeit vergeht bis das Thermostat merkt das es schlagartig kalt wird. Dafür gibt es ja die Fensterkontakte ;)

Im Anhang findest du ein Thermostat mit FakeWT und dasselbe ohne FakeWT

Nachtrag: ich habe nochmal den aktuellen Stand von heute angehängt (heizkurve_ohne_FakeWT_2013-11-05.jpg).
Es ist eine Solltemperatur von 22°C eingestellt. Warum bitte hält das Thermostat die Temperatur auf 25°C? Wie man sieht passt die intern gemessene Temperatur zur extern gemessenen Temperatur. Mit FakeWT war die Temperutur exakt an der Solltemperatur dran ....
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

John

#5
Hallo Tobias,

aus Zeitmangel zunächst nur der wichtigste Punkt:

Die Max-Thermostate sind extrem sparsam darin ihre interne Temperatur preiszugeben.
Das machen Sie nur , wenn sich die Ventilposition ändert (schau dir deine Kurven an) oder der Sollwert ändert.
Du sieht also in FHEM nicht immer  den Istwert, den das Thermostat sieht. Meist siehst du weniger und einen alten Wert.
.
Um dieses Problem zu beseitigen habe ich ja den Temperatur-Scanner für Max-Thermostate entwickelt.

Ohne diesen ist eine Interpretation der Kurven nur schwer möglich.

Also schau dir den Temperatur-Scanner an, installiere ihn nach Wiki-Vorgabe und du wirst mehr erkennen.

Regelungstechnik:
2. Bild Heizkurve ohne WT
Du lässt das Thermostat "verhungern" : hoher Sollwert und es kommt keine Wärme.
Der I-Anteil des Reglers wächst sehr hoch an.
Das Thermostat macht bis 07:00 Uhr komplett auf.
Dann kommt Wärme, natürlich viel zu viel,es gibt einen Überschwinger bei der Temperatur
P-Anteil wird massiv negativ

3. Bild
08:00 Uhr Sollwert auf 17 Grad ausgehend von 23 Grad über 2 h ist ziemlich sinnlos.
Das Zimmer wird sich niemals in dem Zeitraum auf 17 Grad abkühlen. Aber der I-Anteil des Regler wird nun zusehends kleiner.
Obwohl diese Temperatur nie erreicht wird, macht es für den weiteren Verlauf einen Unterschied ob du 16,17,18, 19 Grad angibst.


Kurz nach 10:00 Uhr Sprung auf 22 Grad
Der P-Anteil reduziert sich fast auf 0, aber der immer noch hohen I-Anteil von dem Aushungern über Nacht schlägt nun voll durch,
so dass das Thermostat "Gas" gibt obwohl es nicht nötig wäre.

Kurzum: ich fürchte dein Problem ist hausgemacht, du stellst den Regler vor unlösbare Probleme, da würde ich auch streiken.

Temperatur-Regelung ist ein "langsames" Geschäft, wir reden hier über Stunden. Wenn du den Regler alle 2 Stunde vor eine neue
"massive" Aufgabe stellts hat er die alte noch gar nicht abgeschlossen. Das kann nicht funktionieren.


John


CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

StefanS

Zitat von: Tobias am 04 November 2013, 14:35:58
Hi,
ich betreibe meine MAX-Thermostate nit externen Temperatursensoren und externen Fensteröffnermeldern.
Das Problem ist, das die Batterien der Thermostate nur 1-2Monate halten und dann leer sind.

Ich denke das es nicht an dem Ventil öffnen/schließen liegt, da auch gleichermaßen Thermostate betroffen sind, die nicht öffnen oder schließen sondern immer in der gleichen 0% Stellung sind.

Bin ich der einzige? Haben noch andere das Problem? Kann man dem Problem irgendwie auf den Grund gehen? Ideen?

Folgene Maßnahmen fallen mir ein:
1. Batterien immer brav tauschen -> meine Frau mault schon und würde am liebsten die alten "analogen" Danfoss-Thermostate wieder anbringen
2. auf FakeWT verzichten und internen Sensor benutzen. Leider reagiert dann das Thermostat mit seinen VEntilstellungen dann alles andere als nachvollziehbar. zb. 22°C eingestellt, und es sind duchgängig 26°C
3. externes Batteriepack mot MonoblockZellen Type D anbasteln :(  -> WAF-Faktor
4. bei der nächsten Renovierung  zu jedem Thermostat ein Kabel Unterputz legen und somit externe 3V zuführen.

Hallo Tobias,

habe auch das Problem mit den leeren Batterien. 6 Thermostate, 6 FakeWT, externe Temperatursensoren. Message alle 15 Min. Konntest du das Problem inzwischen bei dir lösen?

grüße

Tobias

Habe FakeWT erstmal abgestellt.
Sobald KOmplettrenovierung ansteht wird ein Kabel für die 3V Spannungsversorgung unterputz verlegt
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter