4-Kanal-HomeMatic Schalter HM-LC-SW4-BA-PCB - als Taster konfigurieren?

Begonnen von mcbo, 17 August 2014, 23:19:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mcbo

Hi,

ich habe mir den Bausatz 4-Kanal-HomeMatic Funk-Schaltaktor
HM-LC-SW4-BA-PCB von ELV zusammen gebaut.

Das Teil geht recht gut und hat eine gute Reichweite.

Ich würde den Aktor gerne für meine Garagentorsteuerung als "Taster" verwenden.
Im Standard funktionieren die Kanäle ja als "Schalter".

Kann man das konfigurieren?

Momentan behelfe ich mir mit einem Notify Trigger:
Wenn "on" dann mache wieder "off"
define Garagen_Oeffner_BTN1_on notify Garage_Tor:on.* set Garage_Tor off

Geht das auch besser?  ::)

Gruß

Marcel




fiedel

Hi Marcel,
meines Wissens nach geht das nicht. Du könntest eine Schaltung entwerfen, die das Hardwaremäßig direkt am Modul macht. Ich an deiner Stelle würde aber das Modul Modul sein lassen und einen HM- Aufputztaster oder einen anderen Taster gekoppelt mit dem HM- 3fach Schalter-/Tasterinterface verwenden. Effizienz und Ressourcenschonung ist gut, aber man muss auch wissen, wo Schluss ist...  ;)

Die eleganteste, aber schwierigste Lösung: Die EQ3- Komponenten lassen sich flashen. Du könntest das Programm reingeneeren und mit eingebauter Tasterfunktion wieder einspielen.  8)

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

mcbo

Zitatmeines Wissens nach geht das nicht.

Das ist aber schade.  :-\

Es gibt doch die Funktion "on-for-timer <ontime>".
Ich dachte, das man das für die Kanäle gleich fest definieren kann.

Dann ist ja meine Lösung gar nicht so schlecht.  ::)

Ich habe den "HM-LC-SW4-BA-PCB" gewählt, weil er günstig ist (20 €)
und ich 4 Kanäle habe.

Kanal 1 = Taster für Toröffnung
Kanal 2 = Schalter für Garagenlicht
Kanal 3 und 4 werden als Rückkanal missbraucht.

Hier werde ich an die Taster, auf der Platine,
Kabel anlöten und an Mikrotaster anschließen.
Diese werden die Endlagen (Auf/Zu) des Tores, rückmelden.

Da möchte ich gerne einen virtuellen Schalter (Icon) für die Torstellung anlegen.

Kanal3 = on und Kanal4 = off ==> Icon "Tor zu"
Kanal3 = off und Kanal4 = off ==> Icon "Tor halb auf"
Kanal3 = off und Kanal4 = on ==> Icon "Tor auf"

Geht das?


Gruß

Marcel









Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: fiedel am 18 August 2014, 07:07:55meines Wissens nach geht das nicht. Du könntest eine Schaltung entwerfen, die das Hardwaremäßig direkt am Modul macht. Ich an deiner Stelle würde aber das Modul Modul sein lassen und einen HM- Aufputztaster oder einen anderen Taster gekoppelt...
Hi,
kann es sein, dass das ein Missverständnis ist? Der HM-LC-SW4-BA-PCB is ein Aktor. D.h. man kann sowieso weder einen Taster noch einen Schalter anschließen. Das Ding hat lediglich vier Ausgänge, an die man wiederum ein Relais oder so anschließen kann.
Ich nehme mal an, dass die Frage in die Richtung geht, ob man einen der Ausgänge so einstellen kann, dass er nach dem Einschalten automatisch nach einer gewissen Zeit wieder ausgeht ("Treppenlicht"). Ich glaube, dass der Parameter "ON_TIME" im XML genau das macht. Das müsste auch für z.B. 0,1 Sekunden gehen. Das wäre dann wie ein kurzer Tastendruck. (Ich habe kein solches Device, kann es also nicht selbst probieren.)

Zitat von: mcbo am 18 August 2014, 18:28:25
Kanal 1 = Taster für Toröffnung
Kanal 2 = Schalter für Garagenlicht
Kanal 3 und 4 werden als Rückkanal missbraucht.

Hier werde ich an die Taster, auf der Platine,
Kabel anlöten und an Mikrotaster anschließen.
Diese werden die Endlagen (Auf/Zu) des Tores, rückmelden.

Da möchte ich gerne einen virtuellen Schalter (Icon) für die Torstellung anlegen.

Kanal3 = on und Kanal4 = off ==> Icon "Tor zu"
Kanal3 = off und Kanal4 = off ==> Icon "Tor halb auf"
Kanal3 = off und Kanal4 = on ==> Icon "Tor auf"

Geht das?
Ich glaube, dass die kleinen Taster auf dem Ding wirklich als Taster arbeiten. D.h. sie schalten den Ausgang beim Loslassen. Außerdem nehme ich an, dass sie die Ausgänge "Toggeln". D.h. beim ersten Druck an, beim zweiten aus etc. Das dürfte Dir nicht helfen. Ich denke, Du brauchst zusätzlich einen HM-SCI-3-FM.
Es kann sein, dass es ein HM-Wired Gerät gibt, dass das alles zusammen kann, aber da bin ich mir nicht sicher.

Eine andere Alternative wäre, sich so ein Gerät komplett selbst zu basteln. Ein Arduino mit CC1101-Funkmodul (oder Dirks Platine), ein passender Sketch auf AskSin-Basis, ein entsprechendes XML um der CCU was vorzugaukeln oder die FHEM-Einbindung... Aber das ist definitiv viel Aufwand, falls das nicht schon jemand gemacht hat.

Gruß,
   Thorsten
 
FUIP

mcbo

ZitatDer HM-LC-SW4-BA-PCB is ein Aktor. D.h. man kann sowieso weder einen Taster noch einen Schalter anschließen.
Stimmt, ich will ja auch nur die vorhandenen Test-Taster auf der Platine verwenden. Die geben ja ein Feedback an den Cul  ;)
Und das will ich mißbrauchen.

ZitatIch glaube, dass der Parameter "ON_TIME" im XML genau das macht. Das müsste auch für z.B. 0,1 Sekunden gehen. Das wäre dann wie ein kurzer Tastendruck.
Wo finde ich diese XML-Datei? Wo kann ich das konfigurieren?

ZitatIch glaube, dass die kleinen Taster auf dem Ding wirklich als Taster arbeiten. D.h. sie schalten den Ausgang beim Loslassen. Außerdem nehme ich an, dass sie die Ausgänge "Toggeln". D.h. beim ersten Druck an, beim zweiten aus etc.

Stimmt fasst, habe es gerade probiert.
Wenn man die Taste länger als 3 Sekunden drückt, geht das Board sogar noch in den Pairing-Mode.  :-\

Es gibt aber noch die Lösung, beim Endanschlag des Tores, einen kurzen Impuls auf den Eingang zu geben.
Das lässt sich mit einer kleinen Logicschaltung lösen.
Eventuell bekomme ich das Signal aus der Torsteuerung.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: mcbo am 18 August 2014, 22:18:32Wo finde ich diese XML-Datei? Wo kann ich das konfigurieren?
Unter /firmware/rftypes/rf_s.xml. Ich hab Dir's mal hier als Anhang drangehängt.
Ich weiß nicht, ob man das in FHEM konfigurieren kann. Das müsste jemand beantworten, der so ein Ding hat. Mit einer CCU geht's wohl ziemlich sicher.

ZitatEs gibt aber noch die Lösung, beim Endanschlag des Tores, einen kurzen Impuls auf den Eingang zu geben.
Das lässt sich mit einer kleinen Logicschaltung lösen.
Und dann wenn der Endanschlag wieder ausgeht, noch einen Impuls, um den Ausgang wieder abzuschalten, oder?
Mir wäre das zu wackelig. Wenn das Ding mal einen Impuls verpasst, dann hast Du genau invertierte Signale. Das würde ich nicht machen.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

fiedel

ZitatIch denke, Du brauchst zusätzlich einen HM-SCI-3-FM.

Genau so sieht es aus!  ;) Mit den restlichen beiden Kanälen des Aktors kannst du dann noch das Gartenlicht steuern. Wenn du die Batterie des HM-SCI-3-FM vergessen können willst, holst du dir die 3V aus dem Aktor. Der hat einen guten, präzisen Spannungsregler für den Prozessor drin.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423