1-Wire Komponenten für ein größeres Netzwerk

Begonnen von Darkghost, 07 August 2014, 08:29:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Darkghost

Hallo zusammen,

ich möchte gern ein 1-Wire Netzwerk mit mehreren Sensoren realisieren.
Auf folgende Komponenten bin ich aufmerksam geworden:

1-Wire Buskoppler Ethernet (http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Buskoppler-1-Wire-Hub-1-Wire-Repeater-und-Sonstiges/1-Wire-Buskoppler-Ethernet.html?listtype=search&searchparam=Ethernet%20Buskoppler)
1-WIRE HUB MIT RJ45 BUCHSEN MIT ÜBERWACHUNG (http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Buskoppler-Hub-Verteiler-und-Sonstiges/1-Wire-Hub-mit-RJ45-Buchsen.html?listtype=search&searchparam=hub)

Meine Vorstellung ist den 1-Wire Buskoppler Ethernet über den Raspberry PI (FHEM) anzuschließen und dann über einen oder mehrere 1-WIRE HUB MIT RJ45 BUCHSEN MIT ÜBERWACHUNG die Sensoren anzuschließen. Laut http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire sollte FHME den Buskoppler unterstützen.

Hat jemand mit den Komponenten schon Erfahrung oder kennt andere Produkte, die für meinen Einsatzzweck besser geeignet sind?


Wo liegt der Unterscheid zwischen:
1-WIRE HUB MIT RJ45 BUCHSEN MIT ÜBERWACHUNG (http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Buskoppler-Hub-Verteiler-und-Sonstiges/1-Wire-Hub-mit-RJ45-Buchsen.html?listtype=search&searchparam=hub)
1-WIRE HUB II DC (http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Buskoppler-1-Wire-Hub-1-Wire-Repeater-und-Sonstiges/1-Wire-Hub-II-DC.html?listtype=search&searchparam=hub)

Nur das der eine über RJ45 geht und der andere nicht?

Grüße
Stefan

fiedel

Hi Stefan,

möglicherweise lädst du deine Kanone gerade mit Spatzen.  ;) Das was du da auflistest, brauchst du wirklich nur für große Busse mit sehr langen Leitungen und vielen (stromhungrigen) Sensoren. Im häuslichen Bereich solltest du mit folgenden Teilen auskommen:

Adapter1 oder Adapter2, Verteiler bzw. pass. Hub, Verteiler / Abzweig für RJ45- Verkabelung, Bei Bedarf - Einspeisung von ext. Spannung in den Bus + entspr. Netzteil

Funktionieren wird es natürlich auch mit deiner Auswahl, wobei ich die Geräte nicht kenne und daher nichts dazu sagen kann. Ich habe einen Counter und bald auch ein Relaismodul von eservice. Die Qualität und Zuverlässigkeit ist bei deren Zeugs offenbar sehr gut.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Darkghost

Hi Frank,

da ich im PDF von http://www.eservice-online.de gelesen habe, dass es hier bei "große Busse mit sehr langen Leitungen und vielen (stromhungrigen) Sensoren" zu Problemen kommen kann, wollte ich kein "Risiko" eingehen und  hatte diese Produkte rausgesucht.

Wo wäre denn die Grenze bei dem Deine Auswahl nicht mehr funktionieren würde?

Ich würde gern in einer DHH (ca. 175m²) mit ca. 12 Zimmern je Zimmer maximal Temp.fühler für FBH vorsehen, einen Multisensor, einen 1-Wire VOC-Mischgas-Sensor VOC 2.60 und einen iButton Anschluss und eine vielleicht Wettersation. Für draußen dann auch noch mal Paar Sensoren....
Hab ich was wichtiges vergessen?
Counter würde ich über eine SPS aktuell realisieren.

Grüße
Stefan

fiedel

#3
Zitatmit ca. 12 Zimmern
Oh, ein Schlösschen...  ;) Also dann bleibe besser bei deinem ursprünglichen Vorhaben! Das ist ein Projekt, wo die passive Lösung wegen der vielen Verzweigungen und Verbindungen instabil werden könnte. Lass dich bezüglich der Verkabelung am besten auch von eservice beraten. Ich würde eine gute, fest verlegte CAT- Verkabelung mit Netzwerkdosen  dafür nehmen, aber da gibt es auch noch andere Empfehlungen.

Gruß

Frank

Edit: Wichtige Lektüre zum Thema. Aber ich glaube, die hattest du bereits gelesen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Tobias

#4
Hi Frank,
ich habe fast genau dasselbe Konstrukt seit 2 Jahren am Laufen. Nach unendlichen Problemen läuft es seit einem Jahr saustabil.
Ich kann dir nur abraten (zurZeit) einen NetzwerkBusmaster zu verwenden. Zuerst hatte ich einen Kristech USB-Busmaster am FHEM-Server. Der USB-Bus war irgendwie instabil, immer reconnects womit OWX nicht klarkam. Dann einen LinkUSBi, damit gibs aber u.U. Problemen mit USB2. Dann 2x Wechsel des USB-Hubs, die Reconnect wurden weniger aber immer noch nicht weg.
(Ein Reconnect bedeutet das FHEM komplett steht!)
Dann bin ich auf den Raspi gegangen als letzter verzweifelter Versuch der ja gott-sei-dank Erfolg brachte. Hätte danach alles wieder abgebaut :( War total gefrustet.

Ich habe 2 galvanisch getrennte Busmaster. Daran hängt jeweils ein 1Wire Hub mit Strommessung. Daran hängen insgesamt über 100m Kabel und über 30 Sensoren/Aktoren.
Das Ganze hängt direkt (ohne USB-Hub) an einem Raspi auf dem das OWFS Paket installiert ist. In FHEM ist dann OWServer und OWSWITCH/OWTEMP/OWLCD usw. definiert

Jetzt einige Tips aus Erfahrung: Falls du 1wire nach außen verlegen möchtest, also außerhalb des Hauses im "öffentlichen Zugriff", trenne dieses stringent vom "Sicherheitsnetzwerk" über einen eigenen galvanisch getrennten(!) Busmaster mit Hub. Kennzeichne dies über verschiedenfarbige Kabel. Ich habe zb. den Sicherheitsbus innerhalb des Hauses mit rotem Kabel (Brandmeldekabel) und sonst mit grünem EIB-Buskabel.
Arbeite mit 2x2x0.8mm Buskabel. Verkable nach folgender WikiSeite: http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung
So habe ich es gemacht, eine Dose kostet bei Reichelt auch nur 1,50€, und danach den Wiki-Artikel verfasst.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Darkghost

#5
Hi Tobias,

Die Lösung hört sich eigentlich echt gut an.
So hatte ich mir das auch gedacht.

D.h. Verkabelung wäre?
PI - USB - 1-Wire Buskoppler - 2x2x0.8mm Buskabel - 1Wire Hub mit Strommessung - 2x2x0.8mm Buskabel -> 1. Sensor - 2x2x0.8mm Buskabel - X. Sensor
      USB - 1-Wire Buskoppler - 2x2x0.8mm Buskabel - 1Wire Hub mit Strommessung  - 2x2x0.8mm Buskabel -> 1. Sensor - 2x2x0.8mm Buskabel - X. Sensor

Welche Sensoren/Aktoren setzt du ein und welche hängen alle dann an einem Bus?

Falls du 1wire nach außen verlegen möchtest
-> ja möchte ich und sehr gute Idee.

Welche Dose meinst du?

Gruß
Stefan

Tobias

ICh meine die CAT5 Dose die ich im WikiBeitrag  als Bild hochgeladen habe. Auch wie diese modifiziert werden muss.

Die Verkabelung hast du korrekt verstanden.

Bei mir:
Busmaster1 -> Hub1 -> 4xDS2406 (D2P), 4xDS18B20 auf 20m -> 1wireRepeater -> 4xDS2406 (D2P), 4xDS18B20 auf 20m
                                 -> 2xDS2406 (D2P), 2xDS18B20 auf 8m
                                 -> 4xDS18B20 auf 5m

Busmaster2 -> Hub2 -> 3xDS2408, 1xLCD, 1xDS2438 auf 30m
                                 -> 2xDS2408, 1xDS2423, 2xDS2450, 1xDS2438 auf 15m

Dabei ist 1 mein Sicherheitsnetz und 2 das unkritische Netz. Und wie gesagt, die Busmaster sind galvanisch getrennt vom Rpi
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Darkghost

Hallo Tobias,

Danke für die Tips. Hatt jetzt an eine CAT5 Netzwerkdose gedacht.
D.h. die CAT5 Connectionbox verwendest Du für die Abzweigung vom Bus zu dem Sensor?

Was ist das für ein LCD, welches Du an dem Bus angeschlossen hast?

Das hört sich alles sehr gut an. Was hast Du denn noch so in Deiner Gebäudeautomatisierung eingesetzt?
KNX oder ne SPS? Ich wollte in die Richtung SPS gehen und FHEM als Steuereinheit zwischen 1-wire und SPS/DALI einsetzen.

Gruß
Stefan

Tobias

die Connectionbox verwende ich überall wo ich abzweigungen habe. Und da ich mit streng er linearer Topologier arbeite immer dort, wo ein Sensor/Aktor am Bus hängt

LCD: Schau mal im fuchs-shop.de nach, da gibt es einen 1wire LCD-Controller der auch in FHEM/OWFS unterstützt wird.
Ansonsten kein KNX/SPS sondern Homematic/RFXTRX/FS20/Panstamp/MAX, siehe Signatur
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter