Installation mit Proxy und Web-Frontend

Begonnen von hp4, 26 August 2014, 14:08:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hp4

Im Wiki wird empfohlen, die SSL-Schicht und Authentifizierung einem Webserver wie Apache als Proxy zu überlassen. Dies bedeutet, dass der FHEM-Server http://<fhemserver>:8083/fhem nach aussen im Document-Baum des Proxy sichtbar wird  unter  https://<proxyserver>/<app_tree_0>/<app_tree_1>. Und der Proxyserver muss alle Links in den weitergeleiteten Seiten entsprechend anpassen.

Dies funktioniert aber mit FHEM nicht, wenn der Web-Adminstrator in seinem Dokumentenbaum nicht wieder "/fhem" für das obige "/<app_tree_0>/<app_tree_1>"  verwendet. FHEM verhindert also eine freie Konfigurierbarkeit!

Ursache scheinen diverse hard-codierte Links in den Javascript-Dateien zu sein, z.B. liefert ein grep u.a.

./frontend/www/frontend/app/controller/MainController.js:            url: '../../../fhem?cmd=shutdown&XHR=1'

Die Entwickler haben zwar offenbar ein "Root"-Tag im HTML-Kopf vorgesehen: '<head root="/fhem">', das der Proxy richtigerweise in '<head root="/app1/app2">' konvertiert, "root" wird aber offensichtlich im Javascript-Code nicht konsequent verwendet. Deshalb werden Icons dynamisch durch Javascript falsch addressiert und gehen nach dem ursprünglichen Erscheinen in der Oberfläche nach ein paar Sekunden verloren. Auch "onclick"-Anweisungen funktionieren nicht.

Ich denke, man sollte entweder das Javascript so anpassen, dass es die freie Konfigurierbarkeit erlaubt oder in den Installationsanweisungen für Proxies deutlich darauf hinweisen, dass der Proxy ebenfalls "/fhem" verwenden muss! Da im Browser die fehlerhaften Links nicht unmittelbar erkennbar sind, ist die Fehlersuche ansonsten recht mühsam.





Puschel74

Hallo,

ist das eine Anfängerfrage oder eher was für den Bereich "Frontends"?

Wenn es im Bereich Frontends besser aufgehoben wäre sollte man die Frage auch direkt dort stellen.
siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html

Grüße

P.S.: Da ich keine "Anfängerfrage" darin finde werde ich mal passend verschieben - bitte in Zukunft drauf achten wo die Frage gestellt wird.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hp4

ok, ich beschäftige mich erst seit 3 Tagen mit FHEM und dachte deshalb, das Anfängerforum wäre besser...

Puschel74

Hallo,

warum FHEM so programmiert ist wie es programmiert ist kann dir wohl nur Rudi sagen.
Und der liest eher hier als im Anfängerbereich - wobei ich grad gemerkt habe das die Frage unter Sonstiges wohl noch besser aufgehoben wäre  :-[

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.