SVG delta-d Verständnisproblem

Begonnen von JoeALLb, 05 Januar 2014, 18:22:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoeALLb

Kann mir jemand erklären, warum hier bei delta-d zwischen 11:30 und 12:30 die Einspeisung 0 gewesen sein soll? die rote Linie zeigt doch was ganz anderes!!??


Edit: Natürlich würde mich auch interessieren, warum delta-d leer bleibt, meines Erachtens müsste auch das einen Wert zurückgeben...
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

JoeALLb

Kann es sein, dass hier irgendein Wert in der Logdatei die Durchschnittsberechnung aushebelt? (zB division durch 0?) Ich habe jedoch bisher keinen auffallenden Eintrag in der Logdatei gefunden.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Jochen Auer

Hallo,

hast du zu deinem Fall schon ein ergebnis gefunden?
Da ich bei mit das selbe phänomen habe

Gruß
Jochen

JoeALLb

Ja. Ich hatte Minuswerte in der DB, die entschanden sind durch Funklücken.
Wenn ich diese Minuswerte auf 0 setze, klappt alles wieder.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270