Guide um Handsender anzulernen?

Begonnen von Pati_Alpha, 21 September 2016, 00:55:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pati_Alpha

Hey,

ich suche schon die ganze Zeit:
Ich möchte nicht nur meine 433 MHz Steckdosen ansteuern sondern auch die Handsender benutzen um Befehle an FHEM auf dem RasPi zu schicken.
Hat jemand dazu einen guide?
Ich finde nur guides um die Steckdosen zu schalten.

Viele Grüße,
Patrick

chris1284

#1
taste drücken und warten das fhem das buttonpaar per autocreate anlegt (es wird dann ein device erstellt welches man on/off schalten kann, on =teste 1 / off= taste 2). wenn du die fb an den dosen angelernt hast, hat natürlich das tastenpaar der fb den selben code wie die dose die daran angelegt ist und es wird kein extra fb-device erstellt.

des weiteren gibt es viel 433mhz dosen und fb's. welche hast du denn und vorallem was hast du als empfänger an fhem dran (cul, fhemduino,sduino, what ever)?

die suche im forum sollte dir viel viele ergebnisse zu 433 / it fbs bringen

Pati_Alpha

Hey Chris,

ah, Autocreate ist ein gutes Stichwort. Das hatte ich wohl ausgeschaltet.

Ich hab den Hauscode extra geändert, damit es keine Dose mehr direkt anspricht.

Ich nutze einen FS1000A an einem Raspberry Pi. :)
Die Dosen sind Billigkram, das einzige was ich darauf als Hersteller ausmachen kann ist "REWE Zentral AG".

Danke dir und viele Grüße

rubbertail

Übrigens - zum IT-Empfangen mit nem CUL433 brauchst du die a-culfw auf dem CUL.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

Pati_Alpha

Hat jemand von euch einen Guide an der Hand um autocreate mit so einem billigen 433 MHz Empfänger zu betreiben? Einen CUL hab ich nämlich nicht.

ralfix

Zitat von: Pati_Alpha am 15 Oktober 2016, 21:27:01
Hat jemand von euch einen Guide an der Hand um autocreate mit so einem billigen 433 MHz Empfänger zu betreiben? Einen CUL hab ich nämlich nicht.
Den FS1000A willst du direkt an den GPIO's klemmen?
Evtl. solltest du dir das FHEM-Modul RPI_GPIO mal anschauen.
Wenn es Handsender/Empfänger schafft einen GPIO zu schalten, kannst du das dann mit dem Modul verarbeiten.

ernst1024

Was willst du denn genau machen? So wie ich dich verstehe willst du mit fhem eine Funksteckdose (FSD) schalten und parallel dazu aber auch den original Handsender weiter nutzen? Jetzt hast du das Problem sobald du mit dem Handsender schaltest, der status der FSD in fhem  nicht mehr stimmt?

Wenn das dein Anliegen ist dann kann ich dir sagen es geht.
Ich habe bei mir erstmal die Steckdosen unter Fhem ans laufen gebracht. Dann habe ich mir einen SIGNALduino gebaut, den Hauscode an der Fernbedienung geändert so dass die FSD nicht mehr angesprochen werden. Dann den Code den die FB jetzt sendet mit dem SIGNALduino ausgewertet und fhem schickt dann den richtigen Code an die FSD.
Klappt auch mit einer Einschränkung. Der 433Mhz billig China Empfänger ist im Gegensatz zum Sender ziemlich schwach, und ich muss mit der FB ziemlich nahe an die Antenne des Empfängers. Das macht natürlich so keinen Sinn. Es gibt aber eine verbesserte Ausführung des 433Mhz Empfängers nennt sich "RXB6-433-Mhz-Superheterodyne-Funkempfaenger" der soll einenwesentlich bessere Empfang haben. Wollte ich immer mal einen ordern, habe ich aber noch nicht ...
 
Gruß Ernst