Funk Rolladen > Elero vs. Somfy

Begonnen von ramses, 12 Juli 2016, 22:17:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ramses

Hallo,

ich habe einen Aussenrolladenlieferant welche mir die Rolladen mit 2 verschiedene Motoren liefern könnte.
eine prinzipielle Frage: welche Motorenhersteller würdet ihr empfehlen?
   - aus FHEM Kompatibilitätsgründen
   - aus Haltbarkeits- und Zuverlässigkeitsgründen

weitere Fragen:
  - bei Elero braucht man unbedingt den Elero Stick. Wie schaut es bei Somfy aus? Würde die Bedienung über einen CUL868 funktionieren?
  - ich bilde mir ein, ich habe irgendwo gelesen, einige Funkmotoren reichen die Befehle weiter, sodass man dadurch die Reichweite erhöhen kann. Ist das der Fall bei den beiden Hersteller?
   - Melden die Motoren deren Status bzw. Position zurück, sodass ich diese auch graphisch in FHEM darstellen könnte
   - Unterscheiden sich die Motoren in Puncto Geräuschentwicklung?

Danke schön!

ramses


fasch

Hallo,
aus eigener Erfahrung kenne ich nur die Somfy Lösung.
Ich habe Somfy Rolladen seit ca. 15 Jahren in Betrieb.

Nur einer davon macht jetzt seit 2 bis 3 Jahren Ärger, sobald es friert verliert er die Programmierung.
Ich denke der hat irgendwo Feuchtigkeit gezogen und lässt sich nach dem Auftauen wieder programmieren.
Also ist die Zuverlässigkeit OK.
Mit FHEM habe ich die nicht gesteuert, aber ich habe hier ein Somfy Modul nur zum Senden gesehen. Näheres also dort.
Somfy reicht die Befehle eindeutig nicht weiter. Wenn ich (eingefrorene) Motoren einzeln programmieren will, packe ich
den Sender in Alufolie ein und erreiche nur noch den direkt daneben liegen Motor.
Die Motoren melden meines Wissens nichts zurück, wie gesagt es gibt wohl auch nur ein FHEM Sende-Modul.
Der Motor ist zu hören, aber auch nicht viel lauter als die Alu-Rolladen selber.
Schön bei Somfy:
Ein Motor lernt bis zu 16 Kanäle. Man kann also mit FBs beliebige Gruppen bilden.
Jeder Motor kennt drei Stellungen: Oben, unten und eine Zwischenstellung.
Jede der Stellungen ist frei festlegbar.
Sehr schön: alle Rolladen in Zwischenposition == Sonnenschutz-Stellung.
Oder im Urlaub, auch als Sonnenschutz, lege ich die obere Postion auf halb
auf und die Zeitschaltuhr öffnet dann alle Rolladen nur halb.

nussa

aus eigener Erfahrung, kann ich das elero zeug nicht empfehlen.
besonders bei raffstores gibt es bessere lösungen.

ich hab 15 motoren, in 2 jahren 2 kaputte emfänger, umständliche fernbedienung, teilweise melden sich die fernbedienung von den aktoren ab... umständliche anmelde prozedur  etc.

in meinem umfeld gibt es einige vom bauträger mit dem zeug beglückte... und alle die gleichen probleme.

mir kommt das nicht mehr ins haus.

lg


ramses

Danke schon mal für die Infos!

Und bezüglich Weiterreichung von Befehle, weisst jemand was?

Billy

Nach meinem Wissenstand sind alle neuen Elero Antriebe jetzt bidirektional.
Der große Vorteil des Elero bidi-Funks ist die Routing-Funktion - also die automatische Suche des Funksignals nach einem Ersatzweg, falls die direkte Verbindung gestört ist.

Das dürfte deine Frage nach Weiterreichung der Befehle beantworten.

Ich selbst bin mit meinen unidirektionalen und bidirektionalen Antrieben zufrieden.
Ich habe sie direkt über einen Gpio Adapter in Fhem eingebunden.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Garbsen

Achtung Somfy funktioniert aber nur die "alte" RTS Steuerung. Die neue bi-directionale lässt sich soweit ich weiß nicht einbinden.

Ein Problem das ich bei Somfy gefunden habe ist, dass man nicht ohne weiteres ein Backup einspielen kann. Dann stimmen die sog. Rolling Codes nicht mehr und man muss neu pairen. Je nach Zugänglichkeit der Somfy Steuerungen kann das lästig sein. Habe da auch noch keine gute Lösung gefunden.
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

pc1246

Moin
Kurz zum Backup. Das stimmt nur bedingt! Wenn das Backup natuerlich Asbach Uralt ist, dann dauert das eventuell sehr lange, bis man beim aktuellen rolling code angelangt ist, ansonsten sind es aber nur wenige Tastendruecke. Das ist aber auch genauso, wenn man die fernbedienung nimmt, und danach fhem! Meine Somfy-Markise faehrt so ohne Probleme, seit 2 Jahren!
Ich persoenlich wuerde aber keine Mototren mit Funk eingebaut nehmen!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ramses

#8
@Christoph, welche Motoren würdest du nehmen?
Ich denke auch zB an Motoren ganz ohne Funk und zB HM Funk Rollladenaktoren dazwischen zu nehmen

pc1246

Hallo ramses
Ich habe selbst nur einfache Rohrmototre. Den Hersteller weiss ich nicht, hat mein Fensterbauer damals mitgeliefert. Ich steuere meine Rollaeden mit meiner S7. Bei einem Freund haben wir aber auch gerade einfache Motoren genommen und mit HM-Aktoren gesteuert. Er ist super zufrieden, und evtl. kriegt er irgendwann auch noch fhem!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Garbsen

Zitat von: pc1246 am 19 Juli 2016, 07:35:55
Moin
Kurz zum Backup. Das stimmt nur bedingt! Wenn das Backup natuerlich Asbach Uralt ist, dann dauert das eventuell sehr lange, bis man beim aktuellen rolling code angelangt ist, ansonsten sind es aber nur wenige Tastendruecke. Das ist aber auch genauso, wenn man die fernbedienung nimmt, und danach fhem! Meine Somfy-Markise faehrt so ohne Probleme, seit 2 Jahren!
Ich persoenlich wuerde aber keine Mototren mit Funk eingebaut nehmen!
Gruss Christoph

Hmm, interessant. Ich bin noch ziemlicher Anfänger, bisher hatte ich die Probleme nur bei einem (Relativ aktuellem) Backup, dass ich neu pairen musste und hatte es nach rumsitzen auf die Rolling Codes geschoben.
Im Zusammenhang mit anderen Fernbedienungen hatte ich bisher keine Probleme mitbekommen, ich nutze FHEM im Moment noch nur versuchsweise, hauptsächlich eigentlich über die 'normalen' Fernbedienungen und über ein Mediola Gateway.
Wahrscheinlich muss ich zu den Rolling Codes nochmal nachlesen.
Ganz allgemein: wenn ich neu installieren würde, würde ich auf jeden Fall andere Steuerungen nehmen Evtl. Homematic, da habe ich auch eine im Einsatz, bitte einfach mehr Möglichkeiten als Somfy.
Ich hatte aber bereits 17 SomfySteuerungen im Einsatz, die tauscht man nicht einfach mal so aus.
Auf jeden Fall würde ich Rolladenmotor und Steuerung getrennt nehmen. Ich musste nämlich einen SomfyMotor austauschen, nur weil die integrierte Steuerung defekt war. Zum Glück sind alle anderen Motoren jetzt schon von der Steuerung getrennt, da ich damals bei denen Funk nachgerüstet hatte.


FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

ramses

Ok, dann deutet alles für mich auf eine getrennte Steuerung.
Gibt es eigentlich eine echte Alternative zu HM in Punkto Sicherheit?

pc1246

#12
@ramses
Was meinst du mit Sicherheit? Ich persoenlich finde wichtiger, dass das System an der Stelle autark laeuft. Zudem sollte es direkt bedienbar sein, was sich z.B. gut durch die Rolladenaktoren fuer Markenschalter realisieren laesst. Es gibt das aber auch von anderen, nur nicht fuer die eigene Schalterserie!
@Garbsen
Wenn Du jedesmal neu anlernst bekommst Du, glaube ich, bald ein neues Problem. Man kann nur X Fernbedienungen anlernen, und Somfy interpretiert das jedesmal als neue!?
Gruss Christoph

Edit: Leg das Motorkabel durch ein Wellrohr zum Aktor, dann kannst du immer einfach austauschen!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ramses

#13
Security >>> dass nicht einfach jeder der mitsnifft die Rollläden bedienen kann.

Somfy soll eben die Rollingcodes haben.
HM hat die AES Signierung
Was gibt es noch sicher auf dem Markt?

Tobias

#14
Also meine Erfahrung: Vergiss die Funklösungen der Hersteller!

Ich habe Somfy Motoren eingebaut, wurden mir von meinem Fensterbauer aufgrund Qualität empfohlen. Aber nur die Motoren mit Kabel, ohne zusatz-schnick-schnack.
Das Kabel zum Motor dann an einem Homematic Rolladenaktor angeschlossen und fertig. Funktioniert seit Jahren problemlos

Im Dachgeschloss habe ich Velux Rolläden OHNE Velux Steuerung. An diesen habe ich auch die Homematic Rolladenaktoren (mit etwas Zusatz-Relaisbeschaltung da 24V) Funktioniert auch super!
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter