Heizungsregelung mit Fensterkontakt

Begonnen von schalkan56, 23 Oktober 2014, 19:18:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schalkan56

Hallo,

ich möchte, dass das Heizungregelventil (HM-CC-RT-DN) automatisch die Temperatur runterregelt, wenn
der Fensterkontakt (HM-SEC-RHS) einen anderen Status als "closed" ausgibt. Dafür habe ich folgendes notify erstellt:
wz_kontakt_ter_links {
if (Value("wz_kontakt_ter_links") ne "closed"){
my $WzCurrentTemp=ReadingsVal("wz_heizung_clima","desired-temp",0);
fhem ("set wz_heizung_clima desired-temp 12.0; set dummy_wz_ter_links_offen on; set dummy_wz_ter_links_offen_temp $WzCurrentTemp; set wz_heizung_clima burstXmit")
}}


Im Log ist nach dem öffnen folgendes zu lesen:
Zitat2014.10.23 18:58:42 3: CUL_HM set wz_heizung_clima desired-temp 12.0
2014.10.23 18:58:43 3: CUL_HM set wz_heizung_clima burstXmit
2014.10.23 18:58:43 3: CUL_HM set wz_heizung_clima desired-temp 12.0
2014.10.23 18:58:43 3: CUL_HM set wz_heizung_clima burstXmit
2014.10.23 18:58:43 3: CUL_HM set wz_heizung_clima desired-temp 12.0
2014.10.23 18:58:43 3: CUL_HM set wz_heizung_clima burstXmit
2014.10.23 18:58:43 3: CUL_HM set wz_heizung_clima desired-temp 12.0
2014.10.23 18:58:43 3: CUL_HM set wz_heizung_clima burstXmit

Problem ist, das trotz des burstXmit schaltet der Thermostat nicht sofort um, sondern erst nach 3 Minuten. Scheint so als ob der burst
völlig nutzlos ist - Ist da etwas grundlegend am Code falsch? Und warum wird der Befehl 3 mal ausgeführt?

Danke

Puschel74

Hallo,

der Code wird vermutlich deswegen 3-mal ausgeführt weil das notify auf alles reagiert was wz_kontakt_ter_links liefert.
Lässt sich leicht im EventMonitor überprüfen.

Für den Rest hab ich dich mal in den richtigen Bereich verschoben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Bennemannc

Hallo,

warum so kompliziert? Der CC-RT-DN kann doch direkt mit einem Fensterkontakt gepeert werden. Wenn der Kontakt open ist, schaltet der RT auf die eingestellte Temperatur - normalerweise 12 Grad.
Das funktioniert dann auch zuverlässig, wenn FHEM mal nicht läuft.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

schalkan56

Weil ich nicht wusste wie schnell der Thermostat reagiert....habe meine Variante wieder entfernt und die beiden
Module gepeert:

set wz_kontakt_ter_links peerChan 0 wz_heizung_windowrec single

peerIDs beim windowrec sind folgendes:
peerIDs 00000000,26996A01
Beim Sensor ist nur die 00000000 aufgeführt. Ist das korrekt?

Beim öffnen zeigt der Event-Monitor nur folgendes:
2014-10-24 16:04:42 CUL_HM wz_kontakt_ter_links trigDst_123ABC: noConfig
2014-10-24 16:04:42 CUL_HM wz_kontakt_ter_links battery: ok
2014-10-24 16:04:42 CUL_HM wz_kontakt_ter_links open
2014-10-24 16:04:42 CUL_HM wz_kontakt_ter_links contact: open (to hmusb)


Da fehlt doch aber der Befehl zum absenken der Temperatur, oder?

Puschel74

Hallo,

der Befehl kommt nun nicht von FHEM sondern wird direkt im Regler erzeugt.
Daher peeren.
Die beiden reden nun direkt miteinander.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

schalkan56

Ja Danke...habe meinen Fehler gefunden....Im Wiki steht, dass man den Anlernknopf am Sensor drücken
muss...habe dies nachgeholt und alles funktioniert wie gewollt...Danke das ist besser als mit einem gebastelten notify