[GELÖST]fhem.cfg - bessere Übersicht

Begonnen von Pythonf, 18 September 2014, 19:21:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hollo

Das Thema ist fast so eine Glaubensfrage wie Windows, Linux oder Mac...
immer gibt es je nach Anwendung Vor-/Nachteile des jeweiligen Systems oder der Vorgehensweise.

Da ich seit Jahren einen kleinen Linux-Server im Keller habe, bin ich an putty, mc und config-Dateien gewöhnt und finde diese megaübersichtlich.
Bei FHEM kann man sich bei dieser Vorgehensweise aber auch schnell mal Probleme bzgl. Abhängigkeiten und Reihenfolgen einhandeln.

Das ist selbstverschuldet und da kann auch ein Forum schlecht bis gar nicht helfen!
Wer da unsicher ist, sollte nur über das WebIF arbeiten oder bei Problemen erstmal bei sich suchen!

Aus dem anfänglichen "ich habe für alles eigene configs" habe ich mittlerweile einen für mich guten Kompromiss gefunden:
- die fhem.cfg ist Standard inkl. den Webdeklarationen
- am Ende ist eine Kommentarzeile unter der neu angelernte Geräte erscheinen; kann ich anschliessend "verschieben"
- ich habe includierte cfgs für Geräte (die Devices halt), Dienste (OWO, DWD, Fritzbox,...) und Abläufe (at, structure, notify,..)
- die meisten notify rufen Funktionen auf
- in der 99_myUtils werden die Funktionen und Templisten codiert und gepflegt

Das ist übersichtlich, gibt keine Reihenfolge-Probleme und ist FÜR MICH ein idealer Kompromiss.

Gruß,
Hollo
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

betateilchen

Zitat von: dlinus am 19 September 2014, 09:56:39
dass man sich damit brüstet keine fhem.cfg mehr zu haben

Niemand "brüstet" sich damit. Man wird wohl noch darauf hinweisen dürfen, dass es Alternativen zur textfilebasierten Konfiguration von fhem gibt.

Zitat von: dlinus am 19 September 2014, 09:56:39
....tolle Leistung. Und nun !?
Ist damit die Klimaerwärumg abgewendet !?

Hast Du schlecht geschlafen oder versehentlich einen Clown gefrühstückt?

Zitat von: dlinus am 19 September 2014, 09:56:39
Ich pflege von Anfang an alles schön in der FHEM.cfg ein und muß nicht zig Dateien editieren.

Siehst Du. Und ich muss überhaupt keine Dateien mehr pflegen, denn fhem beherrscht die Verwaltung aller Konfigurationsdaten sehr viel zuverlässiger. Mir persönlich ist die "Strukturierung" der Konfigurationsdaten völlig wurscht - warum also soll ich mich überhaupt darum kümmern? Die dadurch eingesparte Zeit verwende ich doch viel lieber, um über mögliche Erweiterungen meiner fhem-Installation nachzudenken.

Zum Vergleich: Ich kümmere mich auch nicht darum, wie der Strom in die Steckdose kommt. Hauptsache er ist da, wenn ich einen Stecker in die Steckdose stecke. Natürlich könnte ich auch mein eigenes Kraftwerk bauen...

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!