IOWrite in FS20 Modul

Begonnen von Phunkafizer, 07 Oktober 2014, 15:17:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Phunkafizer

Hallo,

ich schreibe an einem Perlmodul das einen Funkchip einbinden soll. Ich nutze u. a. auch das 10_FS20.pm. Ich zwei Fragen zu den erzeugten Sendedaten:

IOWrite($hash, "04", "010101" . $hash->{XMIT} . $hash->{BTN} . $c);

(https://github.com/mhop/fhem-mirror/blob/master/fhem/FHEM/10_FS20.pm#L229)

- Was bedeutet der Parameter "04"?
- Wozu wird dem Hexstring das "010101" vorangestellt?

Gruß
Stefan

rudolfkoenig

Zitatich schreibe an einem Perlmodul das einen Funkchip einbinden soll

Danke fuer die Details :)

Die Module FS20/HMS/FHT und KS300 verarbeiten die Daten im FHZ-Format, da ich damals noch nicht so recht wusste, was der FHZ-Anteil ist und was der FS20-Anteil. Heute vermute ich, dass 04 dem FHZ sagt, senden, und 010101 Checksum&Timing fuer das FS20 Protokoll auswaehlt.

FHZ ist zwar Geschichte, ich wollte aber die o.g. Module nicht umbauen, deswegen muss das CUL-Modul diese Daten (04/010101) entfernen bzw. dazudichten.

Phunkafizer

Moin,

Danke für die schnelle Antwort. Es handelt sich um ein RFM69 Funkmodul, das über die SPI am Raspberry hängt. Es existiert bereits ein Pythondaemon der das Modul ansteuert und sich gleichzeitig per TCP zu einem Fhem verbinden soll. Mein Perlmodul soll also einen TCP Server aufmachen, alle zu sendenden Telegramme die dann wohl in X_Write eintreffen per TCP weiterleiten, und alle per TCP empfangenen Telegramme in Fhem einspeisen. Der Vorteil zum diesem Funkmodul ist Flexibilität ohne immer Firmware flashen zu müssen.

Gruß
Stefan