HM-CC-RT-DN mit "ValveErrorPosition"

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 25 September 2014, 14:56:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich habe einen RT, der zeigt "ValveErrorPosition" an. Wahrscheinlich damit zusammenhaengend ist das Ventil auf 15% gefahren, wie in R-valveErrPos festgelegt. Ich nehme an, dass es etwas damit zu tun hat, dass die Batterie so langsam zur Neige geht.
Jetzt habe ich R-valveErrPos auf 0% gesetzt und das Ventil ist auch brav auf 0% gefahren, zumindest wird das so angezeigt. Anscheinen schafft es das Teil also trotzdem noch, das Ventil zu bewegen. Weiss jemand, wie ich das "ValveErrorPosition" wegbekomme? Das kleine Problem dabei ist, dass ich momentan nicht zuhause bin, also Ideen wie "Batterien wechseln" gehen gerade nicht.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

martinp876

Dieser wert wird ei.gestellt, wenn das ventil keine verbindung zum controller tc hat.

Mr. P

Das selbe Problem hatte ich bei einer meiner Installationen auch vor nicht allzu langer Zeit.
Laut RT waren noch 2,3V über, aber dennoch kam es zu einem Error.
Ebenso wie Thorsten habe ich dort die ValveErrorPosition auf 0% gestellt und das hat (wie ich später feststellen konnte) auch brav funktioniert.

Hatte ein paar Dinge versucht, aber dem RT war die Meldung ohne Batterie entfernen nicht mehr auszureden.
Was noch offen blieb war die Frage, warum und wie es schon bei dieser Spannung zu dem Fehler kam. Ich hatte mich damit abgefunden, dass es wohl an dem Ventil lag, welches zum Schluss hin von der Geräuschentwicklung her wohl auch etwas mehr Kraft erfordert, um es ganz zu schließen.
Greetz,
   Mr. P

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: martinp876 am 25 September 2014, 20:03:16
Dieser wert wird ei.gestellt, wenn das ventil keine verbindung zum controller tc hat.
Hi,
dann haette das Teil die Meldung von Anfang an senden muessen, da es noch nie mit einem TC gepeert war. Ich bin mir relativ sicher, dass die Fehlermeldung etwas damit zu tun hat, dass der RT Schwierigkeiten hat, das Ventil zu bewegen.
Eigentlich war das auch gar nicht meine Frage, sondern ich wollte wissen, ob es eine Moeglichkeit gibt, den Fehler "von aussen" zurueckzusetzen.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

martinp876

Generell ist die error-position eben die Position bei Fehlern. Welche Fehler alle dazuführen ist mir nicht transparent. Wenn der RT das Ventil nicht in eine Bestimmte Position fahren kann, z.B. 100% (schafft nur 90%) - warum sollte er dann auf 15% error position fahren? Wäre eine fragliche Implementierung.
Verstehen würde ich, wenn die Position bei Problemen in der Steuerung erkannt wird.

Zitatob es eine Moeglichkeit gibt, den Fehler "von aussen" zurueckzusetzen
kann nicht gehen. Der RT sendet den Fehlerzustand so lange er anliegt. Wenn der Fehler weg ist, kommt "ok".
Im Handbuch kann ich zu den Fehlermeldungen keine weiteren Details ablesen.

Gruß Martin

frank

ZitatIch bin mir relativ sicher, dass die Fehlermeldung etwas damit zu tun hat, dass der RT Schwierigkeiten hat, das Ventil zu bewegen.
das wiederspricht dann aber in gewisser weise der tatsache, dass das ventil korrekt in die vorgegebenen errorpositionen fahren kann. egal ob 15% oder 0%.

beim vorgängerventil, dem hm-cc-vd wird beim nichterreichen einer ventilposition der fehler "errorTargetNotMet" ausgegeben. das ventil bleibt in der position die erreicht werden kann.
die valveErrPosition beim vd wird angesteuert, wenn das ventil während einer festgelegten zeitspanne keine positions-information vom regler bekommt.

vielleicht hat sich bei deinem rt der regler "aufgehängt" und es werden keine infos mehr zum ventil durchgereicht. es gibt ja einige register zur einstellung des reglers, wie p-anteil, ... etc. vielleicht kommt der regler durch ändern dieser parameter wieder in gang. wäre eventuell ein versuch wert.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ok, ihr habt ja Recht. Wenn der Motor es nicht schafft, das Ventil zu bewegen, dann ist es nicht sonderlich sinnvoll, eine "Error Position" anfahren zu wollen. Ich denke mal, es lag einfach daran, dass die Batterie leer war und der RT dann sicherheitshalber in die "Error Position" fährt. Der Fehlerzustand "ValveErrorPosition" bedeutet dann einfach nur, dass das Ding in der Error Position ist.
Ein Zurücksetzen von außen ist da wohl auch nicht sonderlich sinnvoll, da davon die Batterien auch nicht aufgeladen werden.
Gruß,
   Thorsten
FUIP