(gelöst) "event-min-interval" pro device nur einmal möglich?

Begonnen von Leinad, 10 Oktober 2014, 17:36:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Leinad

Ich habe an einem 1wire Bus div. Temperaturgeber. In den Logfiles werden minütlich Temperatur und Alarm ausgegeben. Mit event-min-interval war ich schon soweit, dass die Temperatur nur alle zehn Minuten geloggt wird. Nun möchte ich das auch gerne mit dem Alarm, bzw. brauche ich den im Prinzip garnicht oder nur bei Änderung.

Jedes für sich funktioniert, aber beides zusammen nicht. Was mache ich falsch?

attr Temp_Speicher event-min-interval temperature:600
attr Temp_Speicher event-on-change-reading temperature
attr Temp_Speicher event-min-interval alarm:600
attr Temp_Speicher event-on-change-reading alarm
attr Temp_Speicher event-on-update-reading .*
attr Temp_Speicher model DS18B20

Leinad

#1
Ok... Selbstgespräche...

aber ich glaube es funktioniert jetzt...

attr Temp_Speicher IODev OWio
attr Temp_Speicher event-min-interval temperature:600,alarm:600
attr Temp_Speicher event-on-change-reading temperature,alarm
attr Temp_Speicher event-on-update-reading .*
attr Temp_Speicher model DS18B20
attr Temp_Speicher room Speicher

Vielleicht kann es ja mal jemand brauchen....

Borderotto


Puschel74

Hallo,

wenn man Attribute nicht händisch in die fhem.cfg einpflegt (besser einprügelt) sondern immer schön die Detailansicht der Geräte nimmt dann wäre das schon viel früher aufgefallen das sich mehr als einmal ein Attribut mit dem selben Namen "beisst".
Das letzte in der Konfig überschreibt das erste/die vorhergehenden.
Das wäre übrigens auch aufgefallen wenn mal die Detailansicht geöffnet worden wäre  ;)

Deswegen auch hier mal wieder: Finger weg von der fhem.cfg - es gibt absolut NICHTS (für Anfänger) das sich nicht auch über das Webinterface erledigen lässt.
Und das noch dazu viel bequemer.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

slor

Eine kurze Frage dazu:

brauche ich event-on-update-reading .* wirklich?
Oder muss ich das setzen, damit alles was in event-on-change-reading nicht definiert ist überhaupt gelogged wird?

Hollo

Ich hänge mich hier auch noch mal mit an, da ich derzeit ebenfalls noch mit dem Logging eines Sensors kämpfe.

ZIEL soll sein, dass ich alle 10 Minuten einen LOG-Eintrag von Temperatur und Luftfeuchtigkeit habe;
das ist beides im state drin, zusätzlich gibt es noch temperature, humidity und battery einzeln.

IST:
Es wird nur der state ins Log aufgenommen ( Sensor_02:T:.* ), das klappt auch.
Es ist "event-min-interval state:600" gesetzt.

Aber die Werte im Log haben teilweise ganz andere Zeitdifferenzen...

2014-10-22_02:55:16 Sensor_02 T: 8.1 H: 83
2014-10-22_03:07:29 Sensor_02 T: 8 H: 84
2014-10-22_03:18:41 Sensor_02 T: 8.1 H: 84
2014-10-22_03:28:56 Sensor_02 T: 8 H: 84
2014-10-22_04:09:14 Sensor_02 T: 8 H: 86
2014-10-22_04:26:51 Sensor_02 T: 8.1 H: 86
2014-10-22_04:42:24 Sensor_02 T: 8.3 H: 86
2014-10-22_05:18:44 Sensor_02 T: 8.5 H: 86
2014-10-22_05:28:46 Sensor_02 T: 8.5 H: 85
2014-10-22_05:41:53 Sensor_02 T: 8.2 H: 85
2014-10-22_06:03:37 Sensor_02 T: 8.2 H: 85
2014-10-22_06:40:34 Sensor_02 T: 8.1 H: 85
2014-10-22_06:51:23 Sensor_02 T: 7.9 H: 85
2014-10-22_07:01:28 Sensor_02 T: 7.8 H: 85
2014-10-22_07:19:05 Sensor_02 T: 7.9 H: 85


Was mache ich falsch bzw. wo habe ich wohl noch ein Verständnisproblem?
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"