Homematic Register für HM-Sen-MDIR-O-2 und HM-LC-Sw2-FM

Begonnen von DerMexikaner, 19 Oktober 2014, 17:05:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerMexikaner

Hallo zusammen,
Ich möchte den Homematic Bewegungsmelder HM-Sen-MDIR-O-2 in Verbindung mit dem Schaltaktor HM-LC-Sw2-FM nutzen. Habe beide Geräte erfolgreich aneinander angelernt und möchte nun die erforderlichen Einstellungen via Anpassung der Register durchführen. Aufgrund von verschiedenen Hinweisen im Forum habe ich bereits herausgefunden, dass und wie die Einschaltdauer nicht im Bewegungsmelder sondern im Schaltaktor eingestellt wird.
Nun möchte ich noch die folgenden Einstellungen durchführen:
- Empfindlichkeit des Bewegungsmelders für Motion verändern (in der Annahme, dass damit nur Signale gesendet werden, die über der Schwelle liegen und damit die Funklast reduziert wird).
- Helligkeitsschaltschwelle einstellen (ich habe verstanden, dass dies im Schaltaktor parametriert wird)
Gibt es irgendwo eine Dokumentation der verschieden Registerwerte? Über die SuFi habe ich hierzu nichts gefunden.

Saludos,

Der Mexikaner
Saludos,
Lutz

Smartes Badezimmer, Heizungssteuerung, Bewässerungssteuerung, RPI3, Arduinos, NodeMCUs, Homematic

martinp876

Hi,

die Empfindlichekeit der Bewegung ist im MDIR einzustellen.
hast du ein
get <mdir> regList
gemacht? Da gibt es einen kleinen Hinweistext zu den Registern.

die Helligkeitsschwelle ist im Aktor einzustellen. Der MDIR sendet bei jeder Bewegung, die den Filter gepasst hat einen trigger incl helligkeit. Diese wertet der Actor aus.

Einstellen geht am Einfachsten mit templates aus HMInfo

set hm  templateSet <Licht> motionOnSw   <mdir>:short <ontime> <brightness>

also
set hm  templateSet MeinLicht motionOnSw  MeinMdir:short 20 30

Licht geht für 20sec an, wenn eine "motion" erkannt wird und es dunkler ist als 30 (15%). Was auch immer 15% in lux ist ;)

DerMexikaner

Hallo Martin,

vielen Dank für die Info und vor allem für den Hinweis auf die Templates aus HMInfo. Diese hatte ich bisher noch nicht verwendet und sie erleichtern einem Laien wir mir die Arbeit doch erheblich. Habe es sogar geschafft an den Schaltaktor noch ein Türkontaktschalter anzulernen und die Schaltdauer mit ShOnTime zu parametrieren.

Saludos,

DerMexkaner
Saludos,
Lutz

Smartes Badezimmer, Heizungssteuerung, Bewässerungssteuerung, RPI3, Arduinos, NodeMCUs, Homematic

DerMexikaner

Hallo zusammen,

Ist es auch auch möglich den mit MDIR und HM-SEC-SC-2 gepeerten Aktor abhängig vom Schaltzustand des HM-SEC-SC-2 UND der Helligkeit des MDIR direkt über die Readings zu steuern? Oder geht das nur über FHEM?
Saludos,
Lutz

Smartes Badezimmer, Heizungssteuerung, Bewässerungssteuerung, RPI3, Arduinos, NodeMCUs, Homematic

martinp876

Wie steuert man direkt ueber readings ? Und ohne fhem ?

DerMexikaner

.... ich hatte gehofft über den Aktor. Dieser erhält ja alle Signale und wertet ja auch die Helilgkeit und den Trigger des MDIR aus. Deiner Antwort entnehme ich, dass dies nicht geht und die Steuerung über FHEM erfolgen muss. Schade, dass Signal des Türkontakts zum Aktor ist gut, leider kommt beim HM-LAN nicht mehr viel an, so dass ich mir dann wohl einen zusätzlichen HM-LAN zulegen muss.

Saludos,
Lutz

Smartes Badezimmer, Heizungssteuerung, Bewässerungssteuerung, RPI3, Arduinos, NodeMCUs, Homematic