Textfelder funktioniert nicht

Begonnen von cerberus, 23 Oktober 2014, 22:20:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim

@ Puschel:
Meine Bitte war eigentlich relativ einfach:
Akzeptiere dass es außer evangelisch und katholisch noch weitere Religionen gibt.
Du hast für dich sicherlich gute Gründe, darauf hinzuweisen, dass es gerade für Anfänger besser ist, die fhem.cfg nicht zu bearbeiten.
Aber:
Es ist nicht verboten, die cfg zu bearbeiten.
Gerade von Dir als Moderator erwarte ich, dass Du alle Möglichkeiten, die FHEM bietet akzeptierst (nein, Du sollst das Bearbeiten der fhem.cfg nicht bewerben),
aber Dein permanentes Bashing gegen die jenigen, die aus welchen Gründen auch immer ihre fhem.cfg bearbeiten ist für einen Moderator der falsche Weg.

ZitatIch hatte eher auf HM-485 abgezielt da das auch erwähnt wurde.
dass kam aber nicht so rüber:
Zitatda ich grundsätzlich von der direkten Bearbeitung der fhem.cfg abrate - und dazu gehört für mich auch das include (wie kommt das sonst in die fhem.cfg) soll ich den Beitrag wo hin verschieben?
denn dann fehlt hier was ganz entscheidendes!

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Puschel74

#16
Hallo,

@Joachim

Ich hatte bereits eine lange Antwort geschrieben aber dann wieder gelöscht da das
Zitat(Ich versuche ja auch nicht, Dich zum IS zu bekehren.)
für mich keine Basis ist auf der man mit dir kommunizieren kann.

Religiöse Ansichten haben hier nichts verloren und Terrorismus sowieso nicht.
Deinen Vergleich finde ich unter der Gürtellinie und damit hast du dich für mich als Kommunikationspartner leider selbst ins Aus gestellt.

Wenn dir meine Antworten hier nicht gefallen dann lies hier nicht mit oder sei still.
Wenn du aber der Meinung bist es um vieles besser zu können - dann bitte.
Ich habe mich nicht um den Moderator hier beworben, du darfst es gerne übernehmen.

Grüße

Edith: IS ist für mich persönlich keine Religion sondern Terrorismus
Edith2: Traurig das man hier sowas erwähnen muss
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

cerberus

Puschel wie halte ich dann FHEM übersichtlich, ich include 12 CFG Files in der FHEM.cfg. Ist das falsch und besser die mehrere hundert Zeilen Code nur in der FHEM.cfg zu belassen? Wie included FHEM die zusätzlichen CFG Files sonst?

P.S. ich bitte euch hier keine persönlich Unstimmigkeiten rein zu bringen. Wir arbeiten doch hier gemeinsam am Projekt FHEM und wollen doch Spaß und Nutzen daraus ziehen. Ich bin froh und dankbar hier Hilfe, Anregungen und Verbesserungen zu erhalten. Wenn ich etwas falsch handhabe oder anfange ist das weil ich eben kein Guru bin und auch kein Softwareentwickler, IT Pofi etc. sondern Hobbyist der Spaß daran hat es zum laufen zu bekommen. Fakt ist jedoch das ich lieber im Editor arbeite  :) und wenn das für mich so gut funktioniert ist das für mich auch okay so.
   
Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Puschel74

#18
Hallo,

du musst die fhem.cfg nicht übersichtlich halten.
Wie gesagt - lass FHEM das machen.
Meine fhem.cfg hat mittlerweile mehr als 1000 Zeilen.

Du darfst das ganze natürlich auslagern und per inlude einbinden - dann musst du aber wissen was du machst.

IODEV müssen vorher eingebunden werden BEVOR die Geräte eingebunden werden die per Attribut IODEV an das Device gebunden werden.
Alle anderen Codes natürlich genauso.

Es gibt (für mich) nur ein einziges Szenario wo man manuell in die fhem.cfg eingreifen muss.
Wenn ein IODEV (Cul,Cuno ...) nachträglich installiert wird und dann Geräten zugewiesen wird die VORHER bereits definiert wurden.

Autocreate legt das der Reihe nach an und so kann es passieren das Geräte bereits definiert sind aber das per attr zugewiesene IODEV noch nicht eingebunden ist.
Dann muss man das IODEV manuell in der fhem.cfg an die richtige Position verschieben - bevor die Geräte definiert werden.

Ob das bei dir das Problem ist weiß ich nicht daher mein Hinweis diese erstmal nicht per include einzubinden und danach würde ich den Beitrag in den HM-Bereich verschieben.
martin weiß da einfach besser Beschied.

Grüße

Edith: Grad den Beitrag nochmal überflogen - ich bin mir nicht sicher ob das ein HM-Problem ist.
Ich wüsste aber auf die schnelle auch nicht wo deine Frage schneller gelöst werden könnte
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Joachim

@ Puschel,

Treffer!
Bei dem Verglich mit dem IS sind mir die Pferde durchgegangen, und ich nehme ihn zurück, und entschuldige mich dafür.
Bei Dir, und allen anderen, die ich damit eventuell getroffen habe.

Jetzt zum eigentlichen "offTopic" Thema.
Ich finde es schade, dass Du in einer recht aggressiven Weise versuchst, anderen Foren Teilnehmern Deine Meinung über das nichtbearbeiten der fhem.cfg aufzuzwängen.
Hier gibt es nicht nur schwarz oder weiß, und für manchen macht es durchaus Sinn, die fhem.cfg zu bearbeiten.
Um mehr ging es mir eigentlich garnicht.
Manchmal macht auch der Ton die Musik.
Und nein, ich bin nicht der Meinung, es um vieles besser zu können, dazu schreibe ich viel zu oft das was ich denke,
allerding lasse ich mir auch den Mund nicht verbieten.

Gruß Joachim

@ cerberus,
Es gibt verschiedene Standpunkte, was das bearbeiten der fhem.cfg angeht.
Und es gibt für diese verschidenen Standpukte Gründe, z.B.
Wenn man nie selber in der cfg Hand anlegt, dann muß nur FHEM die cfg verstehen. Also muß sie nicht übersichtlich sein. FHEM kümmert sich dann um alles, z.B. das maskieren von Zeichen
Wenn man selbst wissen möchte, was in der cfg passiert, Modulgruppen in eigene Dateien auslagen möchte, für sich selber Kommentare zu späteren Verständniss eintragen möchte, o.ä. dann muß man die cfg bearbeiten, allerdings sollte man dann auch wissen was man macht, da hier die eine oder andere Falle vorhanden ist.
Für den Anfänger ist es weniger fehlerträchtig, die cfg in ruhe zu lassen.
Es ist aber nicht falsch, so wie Du es machst.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

justme1968

ganz sachlich: das direkte editieren schafft mehr probleme und war schon mehr als ein mal der grund für etwas das nicht s funktioniert hat wie es gedacht war. ob das in deinem fall so ist oder ob es tatsächlich einen zusammenhang mit HM-485 gibt sei mal dahin gestellt.

das direkte editieren hat under andere folgende nachteile:
- du musst dich selber um das verdoppeln der ; und das maskieren der new line kümmern
- nach einer änderung muss fhem zwingend neu gestartet werden

die alternative ist alles über das web fronten zu bearbeiten und alles was mehr als eine zeile perl code in einem notify ist in eine eigene sub in einem 99_myUtilsXXX.pm file auszulagern. hiervon kannst du zum einen mehr als eines haben und zum anderen musst du nichts maskieren oder verdoppeln. diese files können auch zur laufzeit mit einem einfachen reload neu geladen werden. hier kannst du dich was kommentare angeht austoben und eine hier definierte sub kann parametrisiert und mehrfach verwendet werden. unterm strich ist das ganze noch strukturierter und es muss nicht wegen ein bisschen editieren neu gestartet werde. zusätzlich gibt es das comment attribut für jedes device. hier kannst du auf device ebene kommentieren.

es ist nicht 'falsch' die cfg zu bearbeiten es hat aber nachteile. es nicht zu tun hat vorteile. es gibt nicht wirklich einen grund es zu tun.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

cerberus

Irgendwie ist der Wurm drin, Textfelder funktionieren immer noch nicht. Ich wollte HTTPS abschalten, da ich Problem bein Seitenaufbau habe. Entweder ist dieser sehr langsam oder hängt ganz. Mit HTTPS 0 funktioniert das aber nicht, es scheint FHEM egal zu sein ob dort 0 oder 1 steht. Erst wenn das attr auskommentiere wird auch HTTPS abgeschaltet. Unangenehmer Nebeneffekt nach dem abschalten von HTTPS ist das trotz aktiven longpoll das longoll nicht funktioniert. Der Seitenaufbau funktioniert jedoch dann flüssig.

Ist echt der Wurm drin und ich bin ziemlich ratlos.
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi