Pairen von Homematic Komponenten Fehlverhalten?

Begonnen von grogra, 27 Oktober 2014, 20:02:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grogra

Hallo FHEM Kollegen,

Hier eine Rückmeldung zu einem Problem das mich gestern beschäftigt hat und das ich für meine Umgebung gelöst habe. Ob die Funktion so richtig ist oder nicht sollte ein Entwickler Prüfen.

Ausgangssituation: Am Fr. hat sich mein HM-CFG-LAN ,,aufgehängt". Beim der Ursachenforschung habe ich folgendes gefunden (wo bei ich nicht weiß ob das mit dem hänger zu tun hat)

HMInfo brachte beim configCheck für die nachfolgenden Geräten


  • HM-WDS40-TH-I
  • HM-SEC-RHS
  • HM-PB-6-WM55
  • HM-WDS10-TH-O

Jeweils diese fehler

  • missing register list RegL_00
  • peer list incomplete. Use getConfig to read it
  • PairedTo missing/unknown
  • peerNeedsBurst cannot be determined
  • PairedTo mismatch to IODev

Die Funktion als solches ,,war soweit gegeben" als das ich die Temperatur - Werte auslesen und verarbeiten konnte..
Die Geräte wurden alle mit einen aktiven ,,autocreate" eingebunden

Ein "get config" bei den Komponenten wie unter HMInfo Empfohlen brachte nichts.

Lösung

  • deaktivieren ,,autocreate"
  • jede Komponente musste erst mal in Auslieferungszustand gesetzt werden
  • HMLAN auf hmPairForSec = z.B. auf 600 gesetzt
  • Jede Komponente anlernen (wie es halt im Handbuch steht)
  • Speichern

Wichtige Parameter

  • Es konnte pro hmPairForSec Zeit jeweils nur eine Komponenten angelernt werden.
  • Die Geräte mussten sich immer im Auslieferungszustand befinden, sonst ist das auch gescheitert
  • Ich musste immer Speichern! Sonst ist die Konfiguration verschwunden


http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen

Überarbeitung Empfehlung im Wiki

Devices pairen
Unbedingt in den Handbuch der Komponente nachlesen wie es gepairt wird. Die unterscheiden sich abhängig von den Modellen.

Wenn Ihr im ,,autocreate" Moduls die Komponenten pairt solltet Ihr die Funktion Prüfen siehe weiter unten.
Idealerweise den ,,Event monitor" vor dem pair vorgang aktivieren, schon da kann man erkennen ob das das Gerät richtig reagiert hat .
Nach dem Pairen sollte immer dei cfg gespeichert werden. 


Fehlgeschlagene Pairs
das Gerät immer in Auslieferungszustand zurück setzen.  Siehe hierzu in den Handbuch der Komponente

martinp876

Ob das pairen funktioniert hat sollte man immer pruefen.
Autocreate ist nicht notwendig, schadet aber auch nicht. Evtl. Stoert ein autocreieren eines logfiles fuer alles und jedes. Ob man das ueberhaupt will sollte man einmal ueberdenken.
Ein reset ist definitiv nur notwendig, wenn das device zu einem anderen zentrale gepairt ist.
Pairforsec pairt nur ein device, das ist korrekt. Die zeit ist die max wartezeit.
Wie man das device in den configmode bringt unterscheidet sich leicht - manche haben einen config button, andere nicht

Was ist jetzt neu ?

grogra

wenn das Ok ist, Super evtl. die WIKI überarbeiten. (siehe Vorschlag)
Mir was das nicht deutlich  :-[

Danke für die Rückmeldung.

grogra