Türöffnung mit Außentastatur

Begonnen von Bastel-Frank, 02 November 2014, 10:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastel-Frank

Hallo zusammen,

angeregt durch den aktuellen c't-Artikel über HM, stelle ich mir die Frage, ob man die KeyMatic-Lösung mit einer Außentastatur aufbauen kann. Die Tastatur soll die Tastendrücke an fhem weiterleiten und fhem entscheidet dann, ob die Türe geöffnet wird. D.h. ich möchte nicht, dass (wie bei üblichen Lösungen) die Außentastatur über den hinterlegten Code selbst (über ein Relais) entscheidet, ob die Türe geöffnet werden soll. Dieses ist mir zu einfach zu überwinden.

Als Idee stelle ich mir vor, dass man die Tastatur z.B. über ein 8-Kanal Sendemodul anbindet. Was haltet ihr von der Idee? Gibt es evtl. schon Lösungen in dieser Richtung?

Frank

Brockmann

Zitat von: Bastel-Frank am 02 November 2014, 10:12:42
Als Idee stelle ich mir vor, dass man die Tastatur z.B. über ein 8-Kanal Sendemodul anbindet. Was haltet ihr von der Idee? Gibt es evtl. schon Lösungen in dieser Richtung?
Kennst Du das sequence-Modul? Damit könnte sich das fhem-seitig vielleicht sogar recht einfach umsetzen lassen.

martinp876

halte ich für kritisch.
Wenn du eine tastatur aussen anbringst und dann eine x-stellige kombination sendest kann jeder (der etwas von HM versteht) das mitlesen - ohne Probleme.
Mit AES kannst du sicherstellen, dass die Kombination von deinem Device gesendet wird. Jeder der zugang zu dem Device hat, kann die Sequenz nachstellen. Wenn es also aussen angebracht ist kann das jeder.

Herr 3x

Zuerst würde ich mal bei der Hausratversicherung nachfragen und von denen ein o.k. einholen.
Meine Versicherung schieb auf Anfrage, dass ich nur VdS zertifizierte Anlagen von einem Sicherheitsfachfirma einbauen lassen darf, da sonst der Versicherungsschutz erlischt. Bei anderen Anlagen müsste ich den Nachweis erbringen, dass die Tür "sicher verschlossen" sei. Das dürfte praktisch nicht gelingen.
Damit war die schlüssellose Türöffung für mich gestorben. :-\

Herr 3x

martinp876

Herr3x hat sicher recht.
Ich bin eigentlich kein hassenfuss - versicherung hin oder her - das keypad aussen angebracht mit HM protokoll geht eigentlich garnicht.

Prof. Dr. Peter Henning

Sichere Systeme bauen in der Regel auf zwei verschiedene Dinge: Wissen und Besitz.

Auf dieser Basis bin ich (immer noch, eigentlich schon seit mehr als einem halben Jahr...) dabei, ein Zugangssystem zu konstruieren, bei dem "Besitz" der Besitz eines iButton ist und "Wissen" die zusätzlich eingegebene Codenummer. Außerdem wird dann an FHEM gesendet (via HomeMatic), dass (und von wem) die Tür geöffnet wurde, so dass.

VdS ist lediglich ein Industrieverband, keine unabhängige Test-Institution, die Versicherung könnte schwerlich argumentieren, dass nur VdS zertifizierte Systeme sicher sind.

Woran liegt es, dass ich da noch nicht weiter bin ? Relativ einfach, die Asksin Library wurde massiv umgebaut und hat immer noch eine ziemlich steile Lernkurve - und ich hatte etwas weniger Zeit, als erhofft. Das Ganze läuft schon zum großen Teil - und zwar auf einem Arduino, ebenso auf einem PanStamp, die als autonomes System hinter einer gesicherten Frontplatte  installiert werden. Aber noch ist es nichts wirklich Brauchbares.

Die Garagentoröffnung funktioniert dann übrigens nur mit dem iButton - etwa so: https://www.youtube.com/watch?v=HiIFBWxebUM

Vielleicht sollte man diesbezüglich einen separaten Thread aufmachen.

LG

pah

Herr 3x

VdS ist lediglich ein Industrieverband, keine unabhängige Test-Institution, die Versicherung könnte schwerlich argumentieren, dass nur VdS zertifizierte Systeme sicher sind.

Das stimmt natürlich. Trotzdem macht die das, weil sie es kann.
Die Argumentation stellt sich im Schadensfall immer recht asymmetrisch dar: Versicher zahlt nicht, irgendwelche Gründe werden genannt, Schlichter, Gericht, Gutachter, Zufall, 5 Jahre später, Nerven am Ende usw.
Da habe ich keine Lust zu und wollte hier nur zu bedenken geben, dass im Schadensfall einer Versicherung alle Argumente erst mal recht sind, um nicht zu zahlen.
Wenn dann ein "Könner" das Zylinderschloss ohne Spuren geöffnet hat und die Versicherung Wind von der Keymatic bekommt bleibt man auf dem Schaden sitzen.

Aber bitte, dass muss jeder selbst wissen.

Herr 3x

Prof. Dr. Peter Henning

Nun, Bedenkenträger findet man überall.

Es gibt eine Unzahl von installierten Schließsystemen, die nicht VdS-zertifiziert sind. Das reicht vom Schließzylinder aus dem Baumarkt bis hin zu den Standardmodellen modernster ABUS-Schließsysteme, siehe hier: http://www.abus.com/ger/Sicherheit-Zuhause/Zutrittskontrolle/Zylinder-ZL.

LG

pah