[gelöst] Seltsam: Ständig neue FS20-Geräte ... FHT-Klone?

Begonnen von Pfriemler, 27 Oktober 2014, 22:14:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Seit ich nun auch einen CUL im RF laufen habe, tauchen bei mir einmal die Woche neue FS20-Geräte auf. Deren Def ähnelt meist meinem einzigen FHT im Dach, nimmt auch auch schon teilweise stochastische Züge an. Autocreate abschalten ist ja kein Hit, aber mich interessiert mehr die Frage, ob jemand den Effekt kennt und ob es noch andere Möglichkeiten gibt.
Ein "ignore" tut's auch nicht, die Nummer ändert sich ja immer mal.
Übrigens wüsste ich nicht, wer hier in der Nähe FS20 benutzt. Ich jedenfalls (noch) nicht. Insofern scheidet auch das ein wenig aus...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Puschel74

Hallo,

attr autocreate ignoreTypes FHT
Aber wenn du keine FS20/FHT benutzt würde ich autocreate abschalten und deine (zukünftigen) Geträte von Hand anlegen.
Ob das mit FHT klappt kann ich nur raten - ich hab nur die CUL_WS ausgeblendet.

ZitatÜbrigens wüsste ich nicht, wer hier in der Nähe FS20 benutzt.
Hast du ne Ahnung - das dachte ich erst auch und war dann ganz überrascht wo überall das Licht angeht oder die Klingel scheppert  ::)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Pfriemler am 27 Oktober 2014, 22:14:48
... die Frage, ob jemand den Effekt kennt und ob es noch andere Möglichkeiten gibt.

Der Effekt ist mir in der von Dir beschriebenen Weise bekannt. Ich meine, dass ich ihn in der letzten Zeit nicht mehr gesehen habe, da ich die FS20-Datagramme hauptsächlich über einen CUN empfange und den CUL nur im Keller hatte, um das dortige Funkloch abzudecken. Bei meinem Vater tritt das Phänomen mit einem CUL auch auf.

In der Theorie sollten die Prüfsummenmechanismen an den Datagrammen in 255/256 Fällen verhindern, dass das passiert. Aber es ist m.E. noch nicht geklärt, ob das Phänomen am Empfang von verstümmelten Datagrammen liegt, oder ob im CUL oder bei der Weiterleitung der Daten vom CUL an FHEM etwas unerwünschtes vorgeht.

Ich fahre gut damit, das Phänomen zu ignorieren, zumal ich autocreate nicht benutze.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Pfriemler

Zitatattr autocreate ignoreTypes FHT
ah ... ich hatte ja (mal wieder) keine Ahnung. Da könnte ich eigentlich auch gleich FS mit einschließen und bei Bedarf austun. Sonst ist autocreate bei meinem wöchentlich wachsenden HM-Zoo eigentlich ganz hilfreich bis jetzt.

Dann sage ich mal danke - wenn das Problem bekannt ist und so "behandelt" wird und werden kann, schließe ich mich an und betrachte es als gelöst.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."