Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN Fehler F2

Begonnen von crizlok87, 07 November 2014, 06:35:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crizlok87

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu in Bereich der Heimautomatisierung unterwegs und habe mir gedacht, dass ich am besten jetzt zu der kalten Jahreszeit mit den Heizkörperthermostaten anfange. Also 3 Stück gekauft und in Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer montiert. In Küche und Schlafzimmer verlief alles ohne Probleme und die Geräte machen ihren Job gut.

Das Wohnzimmer bereitet mir Sorgen  :( .
Schon bei der ersten Montur kam nach dem Adaptiervorgang die Fehlermeldung F2, was ja auf einen nicht korrekten Stellantrieb schließen lässt. Also habe ich mich im Internet ein wenig schlau gemacht bzw. meine Heizungsventile in den verschiedenen Zimmern verglichen; und hier meine Fakten:

- Heimeier-Ventile in allen Räumen
- Stift des Ventils lässt sich frei bewegen, nichts klemmt
- Wohnzimmerheizung funktioniert mit manuellem Thermostat ohne Probleme, also nichts verstopft oder verkalkt
- der einzige Unterschied zu den anderen Zimmern: Stift lässt sich im Wohnzimmer ganz hereindrücken, z.B. in Küche nur zu 2/3 des Weges - kann das der Grund für den Fehler sein?

Ich habe irgendwo den Tipp gelesen, eine kleine Münze zwischen Stellantrieb und Ventil zu legen. Das hilft bei mir nur bedingt. Die Fehlermeldung verschwindent und der Adaptier-Vorgang läuft erfolgreich durch. Allerdings ist anschließend das Gerät wohl falsch kalibiert, so dass der Heizvorgang nicht oder nur schwach gestartet wird.


Woran kann das alles liegen? Brauche ich ein neues Ventil oder einen Ventilaufsatz?
Wie teuer wäre so ein Austausch? Ginge das auch im Betrieb oder muss da im Heizungssystem Wasser abgelassen werden o.ä.?

Theoretisch müssten Heizungsmonteurkosten ja vom Vermieter getragen werden, aber der wird mir wahrscheinlich sagen "Heizen Sie doch mit dem manuellen Thermostat, funktioniert doch..."

Über Tipps und Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Chris

igami

Hallo Chris,

hast du mal die Thermostate getauscht? Das aus dem Arbeitszimmer ins Wohnzimmer z.B.?
Dann könnte man wenigstens sagen, dass das am Heizkörper Ventil liegt und nicht an dem Thermostat, wir hatten hier auch schon Probleme mit wenigen Thermostaten, die dann einfach umgetauscht wurden und danach funktionierten.

Grüße
Igami
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

crizlok87

Zitat von: igami am 07 November 2014, 07:26:13
hast du mal die Thermostate getauscht? Das aus dem Arbeitszimmer ins Wohnzimmer z.B.?
Dann könnte man wenigstens sagen, dass das am Heizkörper Ventil liegt und nicht an dem Thermostat, wir hatten hier auch schon Probleme mit wenigen Thermostaten, die dann einfach umgetauscht wurden und danach funktionierten.

Ja, habe ich gemacht, es liegt nicht am Thermostat, sondern definitiv am Ventil :-(