Die Qual der Wahl mit dem Stick

Begonnen von too231, 18 November 2014, 15:27:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

too231

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eine kleine Entscheidungshilfe. Ich habe jetzt Stunden investiert und mich in das Thema Heimautomatisierung eingelesen, allerdings kann ich immer noch keine Entscheidung treffen welchen Stick ich am besten kaufen sollte.

Also einmal Kurz die Gegebenheiten:

- Mietwohnung 2 Etagen (Ob viel Metall oder nicht weiß ich nicht genau)
- Anfangen möchte ich mit den HomeMatic- Komponenten für Heizkörper, Temperatursensor und Fenster/Tür- Kontakte
- Evtl. werden einige Sachen später mit FS20-Komponenten gelöst Funksteckdosen o.ä. -> Aber erstmal nur HomeMatic

So da man ja eh einen Stick pro Komponentengruppe, also FS20 oder HomeMatic braucht hat sich mir die Frage gestellt warum ich also 2 mal den CUL kaufen soll wenn es von HM den HM-CFG-USB USB Konfigurations-Adapter gibt.
Dieser kostet wesentlich weniger als der CUL aber leider finde ich keine Informationen darüber wie die Reichweite und Stabilität des Sticks ist ?

Btw. ich habe mir den CUL folgendermaßen konfiguriert:

A) Antenne: RP-SMA 868MHz +5dBi 15cm (+24,99EUR) - ohne Abschirmung

Wäre die Konfiguration des Sticks soweit empfehlenswert ? oder sollte ich die größere Variante nehmen ?

B) Antenne: RP-SMA 868MHz +8dBi 36cm (+30,00EUR) - ohne Abschirmung

Könnte mir hier jemand eine Empfehlung geben, bzw. mal seine Erfahrung äußern ?

Ich habe mir auch die Beschreibung von Zrrronggg! in diesem http://forum.fhem.de/index.php?topic=15061.0 Beitrag durchgelesen, aber ich bin mir immer noch unsicher.


Wäre super wenn mir jemand mal nen Tipp geben könnte :) vorallem ob es ein guter Weg wäre dem HM-Stick zu nutzen ?

Danke und Gruß  :)

Klaus Rubik

Hi,

ich denke die 4 € Mehrpreis für die 36 cm Antenne sind gut investiert. Ich betreibe FHEM mit 9 FHTs, div. HMS, FS20 in einem Haus über 4 Etagen (Keller, EG, 1. OG, 2. OG) der CUL steht im EG. Seit ich die große Antenne dran hab, gibt es keine Probleme mit dem Empfang mehr.
Ob der CUL eine gute Entscheidung beim Einsatz von HOMEMATIC ist, kann ich dir nicht sagen.
Wenn du FHEM auf einem RPi betreiben willst, ist das Board von locutus (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.0.html) eine super Alternative, habe ich selbst im Einsatz zusammen mit der großen Antenne.

Viele Grüße

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

too231

Vielen Dank schonmal, mit dem HM-Stick hast du keine Erfahrungen ?

Ich denke ich werde entweder mit einem Raspberry starten oder auf meiner Synology, habe für später geplant das ganze über einen NUC zu betreiben.
Ich habe noch weitere Anforderungen, wie Licht, Rolladen, Steckdosen, Entertainment usw... Wie ich gelesen habe kommt der PI da früher oder später an seine Grenzen.

Puschel74

Hallo,

der Pi schafft das schon.
Wo ihm aber dann die Puste ausgehen dürfte ist wenn du auch umfangreiche Plots anzeigen willst.

Der USB-CFG-Adapter (im Bereich Homematic gibt es einen eigenen angepinnten Beitrag dafür  ;) ) hängt bei mir im Keller an einem USB-Switch und bedient ohne Probleme (wenn es mal sein muss) die Geräte im Obergeschoss - also 2 Betondecken drüber.
IdR kümmert sich aber ein HM-Lan-Adapter im Obergeschoss um meine HM-Geräte.

Unterschied CUL vs. USB-CFG, HM-Lan:
Der CUL kann KEIN AES, bei einigen Geräten die ab Werk mit sign=on ausgeliefert werden gibt es Probleme weil sich die nicht an FHEM anmelden lassen.
Dann ist ein AES-fähiges Device nötig um erstmal sign=off zu schalten.

Unterschied HM-Lan vs. USB-CFG, CUL:
Der HM-Lan kann KEIN OTA-Update machen (siehe Beiträge im HM-Bereich).

Das wurde aber nun auch schon einige Male in diversen Beiträgen erwähnt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

too231

Also wäre ich eigentlich mit dem HM-Stick erstmal bestens ausgestattet ?
Oder gibt es häufig die AES Probleme mit dem CUL-Stick ?

Puschel74

Hallo,

ZitatOder gibt es häufig die AES Probleme mit dem CUL-Stick ?
ZitatDer CUL kann KEIN AES, bei einigen Geräten die ab Werk mit sign=on ausgeliefert werden gibt es Probleme weil sich die nicht an FHEM anmelden lassen.
Kommt auf die Geräte an die du einsetzen willst - siehe die Beiträge dazu im HM-Bereich.

Grüße

P.S.: Dafür haben wir hier auch die unterschiedlichen Bereiche - spezifische Frage zu einem bestimmten Typ -> passenden Bereich wählen und dort erstmal suchen  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.