Frage, CCU2 für den Einstieg bei dem Preis?

Begonnen von Domi83, 18 November 2014, 20:56:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Domi83

Hallo Leute, ich habe mich ende letztes Jahr schon mal bezüglich diversen Systemen und Varianten schlau gelesen und bin bei HomeMatic stehen geblieben. Ganz einfach, weil man ein Rücksignal bekommt, ob eine Lampe (der Stromkreis) nun aktiviert wurde oder eben nicht und weil es für das Busch-Jäger System was wir hier im Haus verwenden, entsprechende Innenleben gibt. Denn ein komplett neues System wollte ich jetzt nicht auch noch unbedingt anschaffen :)

Vor ein paar Wochen bin ich dann auf die Haussteuerung CCU2 gestoßen und war der Meinung, dass das Teil vergangenes Jahr noch bei 150 Euro oder mehr lag. Da war mir dann die Investition doch etwas zu hoch :D

Da ich draußen auf dem Hof einen Bewegungsmelder habe der spinnt und nicht immer an geht, wenn er an gehen soll und wir einen toten Winkel haben, hatte ich überlegt ob man nicht zwei Bewegungsmelder kauft und diese über die CCU2 einen Aktor (Richtig) steuert um meine Lampe (oder Lampen) auf dem Hof zu steuern. Ist das soweit korrekt?

Was mich dann noch interessieren würde ist, diese Steuereinheit CCU2 ist ja dann die Zentrale, könnte diese auch andere Aktore im 433 MHz Band bedienen? Ich hatte mir vor Jahren mal von Aldi so ein Set mit einer Fernbedienung und drei Steckdosen gekauft. Dann könnte ich das vielleicht später noch damit erweitern :)

Zum erweitern vom Signal, falls ich einmal eine Ecke nicht erreichen sollte, reicht ja (soweit ich weiß) der LAN-Gateway der nur noch mit in das Netzwerk gehängt werden muss, ist das korrekt?

Gruß, Domi

Grisu

Hoi Domi

Da im FHEM Forum die meisten FHEM als Zentrale verwenden und nicht die CCU2 ist das Echo auf deine Frage natürlich gering. Ich gehe davon aus, dass du sämtliche Beiträge zur CCU2 in diesem Forum bereits durchgeackert hast. Da ich selber CCU2 nicht kenne und auch nicht das Bedürfnis habe mir eine anzuschaffen folgende Empfehlung:
Nimm keine exotische Lösung wenn du von der Gemeinde Unterstützung erwartest.
ZB. RaspberryPi als Zentrale
HM USB für die HM Komponenten
HM Lan zum erweitern der Reichweite möglich
CUL 433 für die Baumarktstecker. Den ALDI Stecker habe ich jedoch nie zum laufen gebracht.

Gruss Grisu
2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Herr 3x

Hi,

ich habe mir mal eine "runtergesetzte" CCU2 als Bausatz zum rumspielen bestellt. Ich wollte einfach mal wissen, wie sich die Zentrale im Vergleich zu fhem verhält.
Das Bauen beschränkte sich auf die Gehäusemontage mit einem T6-Schraubendreher, es muss nicht gelötet warden.

Meine Erfahrungen bisher: Ja, die CCU2 funktioniert gut, alle Komponeneten funktionieren sofort, die Hardware ist durchdacht aufgebaut, aber aufs Wesentliche reduziert. Die Geschwindigkeit ist mit einem Raspi unter fhem vergleichbar.
Die Bedienung ist im Vergleich zu fhem einfacher, aber nicht unbedingt logischer. Auch wenn einige Dinge anders genannt werden, so finden sich doch viele Gemeinsamkeiten.
Es gibt keine sichtbare Kommandozeile, es muss alles per Maus zusammengeklickt werden, jedenfalls wenn es nur um das einfache Einrichten und Verknüpfen (Schalter an Aktor) geht.
Dafür werden deutlich mehr Dinge vor dem Administrator oder Benutzer versteckt. Oft kann man Parameter, die es unter fhem gibt, nicht einstellen, weil sie nicht angezeigt werden.
Schnittstellen zu anderen Funksystemen (FS20, Hue, Enocean usw.) gibt es, da habe ich aber nichts ausprobiert bisher.
Das ist so wie Apple und Android. Beides hat seine Berechtigung, aber es gibt nicht "das Richtige für alle".
Leider ist die Usability des WebUI genannten Webinterface bei weitem nicht vergleichbar mit OSX, iOS, Android oder selbst einer heute üblichen Webseite.. Die ist eigentlich nur mit Windows 95 vergleichbar. Grottiges Design, verstreute Informationen, nicht wirklich anpassbar, der WAF hat -1000.  :o
Selbst das vielgescholtene Fhemweb ist da um Längen besser. Es gibt alternative Oberflächen, die etwas besser sind, aber für die wirklich guten braucht man wieder einen externen Rechner als "Proxy", da die CCU-Hardware dafür zu schlapp ist. Spätestens dann hat man aber die Vorteile (klein, stromsparend, einfach) der CCU2 verloren.

Kurz gesagt: CCU2 für einfache Einrichtung, wenn es nur um Homematic geht und man mit der schwachen Weboberfläche leben kann.
FHEM wenn man die maximale Freiheit will, damit leben kann, dass etwas auch mal nicht wie erwartet funktioniert und man sich mit den Details beschäftigen kann/will/muss.

Herr 3x

Domi83

Hallo Leute, schon mal vielen Dank für die Informationen.
Einen ungenutzten Raspberry PI in der älteren Version habe ich bei mir stehen und den könnte ich auch mit einem USB Stick bestücken, habe nur etwas Schiss, dass die Power für die Reichweite dann nicht ausreicht. Daher dachte ich an diese CCU2 Einheit. Ich vermute aber mal, aufgrund der Flexibilität wäre die Variante mit dem Raspberry wesentlich effizienter.

Ich werde mir die Tage mal den "HM-CFG-USB-2" und dazu einen Unterputzschalter oder Heizkörperthermostat organisieren.
In erster Linie wollte ich mit dem Licht auf dem Hof anfangen und ausprobieren... aber ich kann ja auch erst einmal schauen, wie die Steuerung für die Heizung funktioniert. Dann kann ich diese vom Büro über VPN steuern :)

Gruß, Domi