Raspberry als Wandthermostat mit Relais

Begonnen von Maverick229, 15 November 2014, 00:46:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maverick229

Hallo Forum,

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
ich bin Anfänger in sachen Raspi und Fhem und dessen Programmierung.

Ich möchte mein Wandthermostat mit den Raspberry ersetzen. Temperaturerfassung über 1Wire und Ansteuerung
von einen Relais mit Gpio.
Die Hardware funktoniert bei mir soweit. Das heisst ich kann die Temperatur mit Temperatursensor erfassen und ein
Relais manuell ansteuern dies unter Fhem.

Mir fehlt aber die Programmierung bzw. Formulierung. Im Internet finde ich nur Ansteuerungen von Funksendern die Funksteckdosen bzw Stellantriebe schalten.
Das nutzt mir aber nicht viel, da ich wie gesagt ein Relais direkt ansteuern will.
Mir würde es für den Anfang schon sehr helfen wenn ich wüsste wie ich so etwas formulieren muss.

wenn Temperatur unter 20.5 Grad dann schalte gpio 17 an
Wenn Temperatur über  20.5 Grad ist schalte gpio 17 aus

und dies dann mit einer Hysterese von 1 Grad

so das das Relais erst wieder bei 19.5 Grad eingeschaltet wird

im weiteren Schritt dann mit 2 verschiedenen Temperaturen Comfort und Eco die dann
Zeit und Wochentags abhängig sind. Das ganze über das Internet steuerbar.

Kann mir bitte jemand helfen und sagen, wonach ich genau suchen muss.

vielen Dank

mfg


Maverick229

Hallo Gemeinde,


dann frage ich mal anders. Wie kann ich unter FHEM beim Raspberry  den Gpio 17 Temperaturabhängig schalten.
Vorzugsweise in der fhem.cfg. WiringPi ist installiert

mfg

le66ck

Hallo Maverick229

Schau Dir in der commandref IF, DOIF und  RPI_GPIO, vielleicht auch noch HCS an!
Und die Beispiele dazu.

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Maverick229

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.
Die Befehle If und das Modul RPI_GPIO habe ich mir natürlich schon vorher angeguckt.
Die Befehle DOIF und HCS sind interessant.
Leider funktioniert das bei mir nicht richtig. Wenn ich das Beispiel in der commandref richtig verstanden habe, reicht es mit den Befehlen

define Pin11 RPI_GPIO 17
attr Pin11 direction output
set Pin11 on  bzw off

Das Relais an bzw auszuschalten.

leider zieht bei mir das Relais kurz an und fällt danach sofort wieder ab, egal ob parameter on oder off.
Über das Webfrontend funktioniert es korrekt.
Was läuft da schief?

mfg

le66ck

Zur Fehlersuche würde mir Logfile, Loglevel, Event monitor einfallen!

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Maverick229

Da ich wie gesagt Anfänger bin muss ich erst mal herausfinden wo ich die Infos herbekomme.

le66ck

Event monitor auf Oberfläche.
Logfile auf Oberfläche.
Loglevel, verbose auf 4 oder 5, glaube ich.


CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Maverick229

Hallo,

der Eventmonitor zeigt nur die Temperatur an und wie ich und wo auf der Oberfläche das Logfile anschauen kann, weiß ich nicht.
Ich habe aus den FHem Verzeichnis ein Teil des Logfiles kopiert.

2014.11.18 16:40:42 4: Pin11: using gpio utility to export pin
2014.11.18 16:40:42 1: Can't open file: Pin11, active_low
2014.11.18 16:40:42 4: Pin11: direction ueber gpio utility einstellen
2014.11.18 16:40:42 4: Pin11: direction gesetzt auf high
2014.11.18 16:40:42 1: Including ./log/fhem.save
2014.11.18 16:40:42 4: Pin11: STATE kann auf off wiederhergestellt werden 2014-11-18 16:40:42
2014.11.18 16:40:42 4: Pin11: Pinlevel kann auf low wiederhergestellt werden 2014-11-16 18:16:21
2014.11.18 16:40:42 4: OUTPUT Pin11: Pinlevel wiederhergestellt auf low
2014.11.18 16:40:42 4: Pin11: state kann auf off wiederhergestellt werden 2014-11-18 16:40:09
2014.11.18 16:40:42 4: OUTPUT Pin11: state wiederhergestellt auf off
2014.11.18 16:40:42 4: OUTPUT Pin11: STATE wiederhergestellt auf off (restoreOnStartup=last)

ich hoffe das bringt etwas.
Vielen Dank für die Hilfe

mfg

fhainz

Zitat von: Maverick229 am 16 November 2014, 16:58:46
define Pin11 RPI_GPIO 17
attr Pin11 direction output
set Pin11 on  bzw off
[]
Was läuft da schief?
set Befehle gehören nicht in die cfg sondern in die befehlszeile, das läuft schief ;)

Zitat von: Maverick229 am 15 November 2014, 00:46:28
Mir würde es für den Anfang schon sehr helfen wenn ich wüsste wie ich so etwas formulieren muss.
wenn Temperatur unter 20.5 Grad dann schalte gpio 17 an
Wenn Temperatur über  20.5 Grad ist schalte gpio 17 aus
Die Einsteiger pdf hast du schon gelesen, oder?


Grüße


Maverick229

Überflogen habe ich es, aber da es nicht auf gpios eingeht eben nur überflogen.
Meine Infos habe ich aus der commandref modul rpi_gpio.


mfg

Puschel74

"Überfliegen" ist zu wenig.
Lesen und verstehen - das sind schonmal 2 Dinge die dir hier niemand abnehmen kann.
Du kommst leider um das lesen (und das verstehen) nicht drum rum.
Im Einsteiger.pdf wird notify erwähnt - lesen und dann i nder commandref schauen und dann im Wiki schauen und dann hier schauen.
Es wird sich vermutlich niemand die Mühe machen für dir Bereitschaftsdienst zu leisten wenn deine Steuerung mal ausfällt und das Wiki grad down ist.
Bitte - IHR müsst selbst verstehen was zu machen ist wenn mal hier niemand erreichbar ist.

Ja, FHEM ist nicht "von der Stange" und ich klick mal etwas.
Ihr müsst schon selbts wissen was ihr macht (oder machen wollt) und wie ihr dorthin kommt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.