Reichweitenproblem / Frage

Begonnen von JanM, 23 November 2014, 11:09:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JanM

Hallo!

Ich fange gerade an mit FHEM zu experimentieren.
Dazu habe ich mir einen CUL 868 (Firmware 1.61) für meinen Raspberry Pi gekauft. Bei dem USB-Stick habe ich die Antenne mit 5cm gewählt. Anfangen wollte ich mit den Intertechno ITR1500 (inkl. Fernbedingung YCT-100), später FS20.
Das die Reichweite sink, sobald auf 433 umgeschaltet wird war mir durch das Lesen der div. Einträge klar. Allerdings habe ich nur eine Reichweite von max. 2 m. Das schlechte Ergebnis habe ich nicht erwartet.

Welchen Weg sollte ich gehen, größere Antenne oder hat FS20 eine bessere Reichweite?

Gruß
Jan

franky08

#1
Hallo, es wurde schon berichtet, dass die Antenne keine richtige Verbindung mit dem Antennenanschluss (SMA) bekommt. Das würde ich als erstes mal kontrollieren. 2m sind definitiv nicht OK.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

JanM

Hallo franky08,

habe die Antenne mal fest auf den CUL gedreht. Gefühlt sollte sie Kontakt haben. Leider habe ich keine Vergleichsantenne. Allerdings ist mir aufgefallen, dass ohne Antenne die Reichweite nicht wesentlich sinkt.

Deiner Aussage nach, sollte die 5cm Antenne ausreichen um in einen Raum die Intertechno-Dosen zu steuern?

franky08

Da kann ich dir nicht allzuviel dazu sagen, da ich fast ausschließlich HM Devices verwende und am COC habe ich eine 30 cm Antenne, allerdings auch auf der "richtigen" Frequenz von 868 MHz, damit komme ich auch durch 2 Betondecken. Falls zwischen mit und ohne Antenne kein nennenswerter Unterschied ist, kannst du davon ausgehen, dass die Antenne keine richtige Verbindung zum CUL hat. Dieses Problem hatte hier schon jemand und hat es gelöst, indem er auf die SMA ein Antennenkabel geschraubt hat und daran dann die Antenne. Innerhalb eines Raumes sollte die Verbindung sonst auf jeden Fall klappen. Du kannst zum probieren auch einfach ein Stück Draht auf den Antennenanschluss löten.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Und das hier ist vielleicht auch von Interesse:

Zitat von: rudolfkoenig am 23 November 2014, 10:18:59
Und entgegen irgendwelcher Behauptungen in Blogs reicht das anloeten / anbringen der richtigen Antenne nicht, um das Eine in das Andere zu verwandeln, weil die Antennenabstimmung auf der CUL-Platine dann immer noch falsch ist. Das CUL funktioniert zwar mit der "falschen" Frequenz, aber mit einer (teilweise deutlich) verringerten Reichweite.

Ich verwende uebrigens selbst angeloetete 8.6 cm Draehte als Antenne, das funktioniert nach meiner Messungen auch nicht schlechter. Ob es schoener ist, darf jeder selbst entscheiden.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

JanM

Hallo franky08,

danke für den Hinweis. Bei vielen scheinen ja die Intertechno-Teile parallel zu FS20 zu funktionieren. Aber evtl. setzen die auch einen CUL mit 433 MHz ein...
Habe jetzt mal eine FS20-Funksteckdose bestellt. Damit sollte es dann frequenztechnisch keine Probleme geben. Sollte auch dies nicht funktionieren, wird der CUL mal beanstandet.

Gruß
Jan

Puschel74

Hallo,

ZitatBei vielen scheinen ja die Intertechno-Teile parallel zu FS20 zu funktionieren.
Das halte ich für ein Gerücht.

ZitatAber evtl. setzen die auch einen CUL mit 433 MHz ein...
Wenn dann zusätzlich zu einem 868MHz-CUL - sonst ist nicht mit "parallel einsetzen".

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

topfi

Ich funke mit einem CUL 868 und der 15cm-Antenne (die aus dem Busware-Shop) aus dem Keller an insgesamt inzwischen 20 IT-Dosen durch das ganze Haus, einschließlich Garten. Gut, im Dachgeschoss habe ich das noch nicht probiert, da könnte es knapp werden. Aber im Obergeschoss (2 Etagen über dem Keller!) gibt es null Probleme. Ich habe (wegen einiger 868-Komponenten) die Sendeleistung mit set myCUL raw x09 um +10dB angehoben, aber  weiß gar nicht, ob das im 433e-Band überhaupt wirksam ist.

Insofern muss beim CUL des TE etwas kaputt sein.

JanM

Habe jetzt eine FS20-Steckdose getestet. Damit habe ich keine Probleme diese zu schalten. Also scheinen CUL und Antenne in Ordnung zu sein. Evtl. liegt es nur an der kurzen Antenne.

andrece

Also ich habe diese Antenne jetzt am CUL im Einsatz und kann nun Problemfrei bis unters Dach vom Keller aus alle Steckdosen 433 MHZ schalten.

kblc

Hallo,

ich habe einen CUL 433 und einen CUL 868 im Einsatz gehabt. Die Reichweite von Beiden sind in etwa gleich. Ich kann damit eine Intertechno-Funksteckdose mit manueller Codeeingabe und zwei FS20 Aktoren parallel laufen lassen. Allerdings war der Stick zu der Zeit an der CCU von Homematic angeschlossen und wurde über CUxD angesprochen.
In der Fritzbox (mit FHEM) konnte ich das auch umsetzen. Allerdings kam ich mit dem programmieren nicht so weit, da FHEM von der Fristbox, ist ja allen bekannt, nicht mehr unterstützt wird.

Mein CUL 868 hat eine Sendeleistung von ca. 1. Obergeschoss in den Keller, gesamte 100qm Wohnung mit 5 Zimmern ode ca. 10-15m.

Allerdings habe ich im Badezimmer mit den angeschlossenen Intertechno Geräten immer Probleme. Hinter dem Badezimmer, also Funktechnisch durch das Bad hindurch, klappt es wieder. Ich habe aber im Bad keine störenden Sendequellen oder versteckten technische Störfaktoren.

Vielleicht hilft das weiter.
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik