Welches CUL und welche Thermostate für mein Vorhaben

Begonnen von TheCULessGuy, 25 November 2014, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheCULessGuy

Guten Tag.

Schön das es so ein nettes Forum hier auf Deutsch gibt.  :)

Ich habe eine 46qm Wohnung und würde gerne mit fhem beginnen.
Ich würde ich gerne:
-Passendes CUL kaufen oder CUL-MODUL für Rasp-Pi
-Server entweder ein Rasp-Pi mit 512MB RAM oder eine Fritz.Box 7390 die aber in circa 2 Wochen durch eine 7490 ersetzt wird
-Alle 4 Heizkörper mit Funk-Thermostaten austatten (alle oventrop)
-->Funk-Thermostate sollten auch Manuell bedienbar sein
-Diese Energiesparend mit fhem ansteuern
-Ein Traum von mir wäre das fhem erkennt, da ich oder meine freundin wieder zu hause sind, da unsere Handys im WLAN sind (wenn außer haus Heizung auf minimum, wenn zu hause wieder etwas hoch)

Später würde ich gerne noch:
-Feuchtigkeitsmesser mit anbinden um uns benachrichtigen zu lassen wenn wir lüften sollten (Altbau: vorsorge gegen Schimmel)
-möglichst Preiswerte Funksteckdosen anbinden können ohne zusätzliche CUL's
-Briefkasten mit einer art Lichtschranke oder taster anbinden damit wir benachrichtigt werden, wenn Post eingeworfen wurde
https://github.com/nemiah/fheME/wiki/SieHabenPost
-Türklingel loggen damit wir benachrichtigt werden, wenn jemand bei uns geklingelt hat, als wir außer Haus waren


Demnach suche ich in erster Linie einen passenden CUL, der mich für die Zukunft möglichst kostengünstig meine fhem träume erfüllen lässt.
In der http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf steht zwar das man für de gleichzeitigen Betrieb von HomeMatic und FS20 zwei CUL's benötigt, jedoch steht dort auch das viele Funk-Standards gleich sind.
Wenn ich mich jetzt z.B. für den Busware Stick für den 868 MHz Bereich entscheide, kann ich dann auch 433
MHz Geräte ansteuern? Und welche standards sind mit welchen "Grundtypen" kompatibel?

(http://i.imgur.com/yqDS9nV.png)

Wäre auch sehr dankbar über Tipps für gute Funk-Thermostate (darf auch noname oder rebrand sein) die auf oventrop gut funktionieren.

Liebe Grüße
TheCULessGuy

TomWest

Hi TheCULessGuy,

dann wollen wir Deiner CULosigkeit mal abhelfen ... ;)

Ich habe seit ca. 1 Jahr einen RaPi Modell B mit USB CUL mit kurzer Antenne und Homematic laufen, um unsere Ferienwohnung im Auge zu behalten. Die wurde nämlich bisher nur per Fenster temperiert ...

Als Komponenten verwende ich Homematic HM-CC-RT-DN als Stellantrieb für die Heizung, HM-SEC-SC-2 als Fenstersensor und noch HM-TC-IT-WM-W-EU zusammen mit HM-LC-SW1-FM für eine elektrische Heizung. Die alten Oventrop Ventile scheinen unterstützt zu werden, für die Neuen braucht man wohl einen Adapter (http://www.elv.de/topic/heizkoerperthermostat-hm-cc-rt-dn-firmwareupdate.html)

Die Wandthermostate bieten auch eine Feuchtigkeitsüberwachung, das Senden einer Lüftungsmail halte ich für eine gute Idee, da muss ich mir auch mal Gedanken drüber machen.

Ich habe mal gelesen, dass mit der FritzBox eine Anwesenheitserkennung realisiert werden kann, habe mich damit aber noch nicht beschäftigt.

Am besten erst einmal Informationen sammeln, klein anfangen, viel lesen und sich nicht entmutigen lassen ;)

Viel Erfolg,
Thomas







FHEM on R-π - HM-TC-IT-WM-W-EU - HM-LC-Sw1-FM - HM-SCI-3-FM - HM-CC-RT-DN

TheCULessGuy

Zitat von: TomWest am 25 November 2014, 15:04:47
Ich habe seit ca. 1 Jahr einen RaPi Modell B mit USB CUL mit kurzer Antenne und Homematic laufen, um unsere Ferienwohnung im Auge zu behalten. Die wurde nämlich bisher nur per Fenster temperiert ...
Welcher USB CUL genau? Und warum dafür entschieden (MHz frage)?
Zitat von: TomWest am 25 November 2014, 15:04:47
Als Komponenten verwende ich Homematic HM-CC-RT-DN als Stellantrieb für die Heizung, HM-SEC-SC-2 als Fenstersensor und noch HM-TC-IT-WM-W-EU zusammen mit HM-LC-SW1-FM für eine elektrische Heizung.
Soweit ich das verstanden habe ist der Vorteil von Homematic die Rückantwort von den Geräten. Heißt dann glaube ich Bi-Directionale Funkverbindung. Nach dem Prinzip: CUL->STELLENANTRIEB[HEIZUNG AUS] | STELLENANTRIEB->CUL[BEFEHL ERHALTEN].

Mal als grobe Kostenauflistung in meinem Fall:
54€          - CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)
135€        - 4 x Homematic HM-CC-RT-DN
==Minimum Paket===>184€
101€        - 4x Homematic HM-SEC-SC-2 (Finde ich ganz schön teuer!!!)
==Paket Fensterkit===>285€
134€          - 4x Ho­me­Ma­tic HM-TC-IT-WM-W-EU Funk-Wand­ther­mo­stat, Auf­putz­mon­tage
==Paket Fensterkit===>419€ :D

Puh, finde ich ja schon schick, aber als Student ganz schon viel Geld.
Natürlich muss man das nicht alles auf einmal Kaufen aber das sollte sich ja irgendwann Amortisieren. Natürlich bringt das ja auch spaß und ggf. mehr Komfort.

Soweit ich das gesehen habe sind FHT-Sets (EVL, Conrad etc) meist etwas günstiger und gebraucht eher zu bekommen.
Nur so wie ich gelesen habe haben die keine Bi-Directionale Funkverbindung.

Zitat von: TomWest am 25 November 2014, 15:04:47
Die alten Oventrop Ventile scheinen unterstützt zu werden, für die Neuen braucht man wohl einen Adapter (http://www.elv.de/topic/heizkoerperthermostat-hm-cc-rt-dn-firmwareupdate.html)
Habe zum Glück, recht frische :D
Zitat von: TomWest am 25 November 2014, 15:04:47
Die Wandthermostate bieten auch eine Feuchtigkeitsüberwachung, das Senden einer Lüftungsmail halte ich für eine gute Idee, da muss ich mir auch mal Gedanken drüber machen.
Wäre natürlich genial, wenn die Lüftungsmail-Funktion/Methode die Luftfeuchte außen und Innen vergleichen würde und ggf erst einen Zeitraum die Heizkörper runter regelt um dann erst zu benachrichtigen das man lüften sollte.
Zitat von: TomWest am 25 November 2014, 15:04:47
Ich habe mal gelesen, dass mit der FritzBox eine Anwesenheitserkennung realisiert werden kann, habe mich damit aber noch nicht beschäftigt.
Das klingt schon mal gut, ist ja uch erstmal was für später.
Zitat von: TomWest am 25 November 2014, 15:04:47
Am besten erst einmal Informationen sammeln, klein anfangen, viel lesen und sich nicht entmutigen lassen ;)
Sagte er und draußen wurde es Kälter und Kälter. :D
Wäre schon cool wenn da jetzt kurz vor Winter noch was wird.

Gruß TheCULessGuy

Puschel74

Hallo,

deine Auflistung passt nicht ganz.

CUL-433 wird mit HM nicht ganz optimal gehen da HM auf 868MHz sendet.
Ja ok, geht schon - der CUL lässt sich auf 868MHz umschalten aber dann mit den bekannten Einschränkungen da der Sende-Empfangskreis nicht passend abgestimmt ist (Reichweiteneinschränkung).

Also nochmal: CUL-433 geht mit HM - du hast dann aber Einschränkungen in der Reichweite.
Ob das bei dir dennoch klappt weiß ich nicht.

Ich habe bei uns 11 FHT im Einsatz (über CUNO = CUL + LAN-Anschluss).
Achtung! Die senden auch auf 868 MHz.
Klappt einwandfrei.
Auch die FHT sind bidirektional - die senden ja auch ihre Daten an FHEM.
Nur die FS20-Geräte (Achtung: FS20 != FHT) sind NICHT bidi.

Ja, FHEM kann richtig ins Geld gehen wenn man nicht aufpasst  ;)
Und über kurz oder lang ist man "süchtig" nach mehr  ;D

FritzBox ist zum anfangen ok aber - siehe FritzBox-Bereich (ich kram die Beiträge jetzt nicht heraus, bitte mal dort schauen nach autostart).
Über kurz oder lang willst du sicher was potenteres (siehe Einplatinencomputerbereich).
Nein - du musst dann nichtmehr alles neu einrichten.
Ein kopieren der fhem.cfg + allen selbst erstellten Dateien reicht (FHEM selbst natürlich vorher inkl. alle benötigter Perl-Module vorher natürlich installieren).

Aber ACHTUNG!
FHEM ist (noch) nicht Mainstream.
Es ist viel lesen und lesen und lesen (und verstehen) angesagt.
Du bekommst hier zwar Hilfe aber dann bitte die angepinnten Beiträge erstmal beachten (einmal der von Rudi und dann der von mir).
Danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chris1284

Wenn du dich für hm entscheidest nimm kein cul. Nimm dann lieber hm-lan-cfg ode hm-usb-cfg ( günstiger und können aes)
statt 10 fensterkontakten zu ca 250€ habe ich zentral einen 6fach wandtaster für ca35€ genommen. Je raum (oder in allen )kann ich da zentral die temp absenken und lüfte dann (und setze sie dann so auch wieder hoch). Schien mir preis/leistungstechnisch sinnvoller.

Für temp und luftfeuchte würde ich zu was günstigem aber stabilem greifen wie fhemduino(~10€) + sensoren ( zb 3 temp/ hum zu 10€ gesamt). Das deckt auch gleich den steckdosenwunsch (intertechno zb) günstig ab.
briefkasten würde sich , wenn du auf hm wegen heizung setzt, ein fensterkontakt anbieten. einen gong gibts auch von hm

TheCULessGuy

#5
So wie es aussieht ist meine erst Konfiguration in etwa folgende:
4x HM-CC-VD
3x HM-CC-TC
1x HM-CFG-USB-2 (hoffe der ist kompatibel zu der obigen 1-generation von HM)

Der usb Adapter soll erstmal mit freetz + FHEM auf die 7390, später auf die 7490. Wenn mir das zu Impotent ist, wird halt mit dem rasp rev B weiter gemacht.

Klingt das okay für den Anfang?

Zum FHEMduino, das schaut sehr interessant aus. Werde wohl jetzt erstmal mir obige fertig ware von HomeMatic zulegen. Somit kann ich dann schon mal Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche auf Feuchtigkeit und Temperatur checken und meine Heizungen (+Bad) einstellen lassen.

Falls da noch was ist was nicht so gut ist, bitte nochmal melden. Bin noch Beratung offen.

Gruß tcg

Bennemannc

Hallo,

die VD und TC sind eigentlich die "alten" Ventile. Das neue Ventil ist der RT. Der Nachteil ist, es wird keine Luftfeuchtigkeit gemessen. Ich habe eine Mischung aus allem verbaut. In einem Raum, in dem 3 Heizkörper sitzen einen TC und drei VD. In Räumen wo nur ein Heizkörper ist den RT. Ist eben auch eine Preisfrage. Derzeit sind die Preise wieder rauf - im Sommer konnte man bei Notebooksbilliger dem RT für 30€ bekommen.
Ich habe ein Testsystem mit RPI und dem CFG-USB, das läuft. An der Fritzbox habe ich mich für den CFG-LAN entschieden, damit ich nicht versuchen muss irgendwelche Treiber auf die Box zu bekommen.
Ich habe also alle Möglichkeiten mit CFG-USB und CFG-LAN. Auch wenn fhem läuft, kann ich mit der Windows-Software von HM und dem CFG-USB z.B. Geräte updaten oder andere Einstellungen machen. Ist eben einfach flexibeler.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

TheCULessGuy

#7
Danke für die Infos aus deiner Sicht.
Ich finde toll, das die Temperatur und Luftfeuchtigkeit vom HM-CC-TC Wandthermostat dann für den jeweiligen Raum nicht an der Stelle gemessen wird wo die Hitze entsteht, sondern wo sie ankommen soll. Zahle jetzt unter 18,60€ je Gerät, das ist in Ordnung wie ich finde.

Hoffe der HM-CFG-USB-2 Stick ist kompatibel zu Generation 1 HM geraten! Oh oh... Aber bestimmt oder?
Mit HomeMatic Generation 1 Geräte meine ich HM-CC-TC & HM-CC-VD.

Den HM-CFG-LAN bekomme ich leider nicht mehr an meine Fritz.Box.
Wird schon klappen mit freetz auf 7430. Habe ja anscheinend eine astreine community hier im Rücken!

Und somit auch ein Lob schon mal an dieses Forum hier. Ich fühle mich sehr willkommen.

Gruß tcg

Edit:
Kann ich eigentlich die HM-CC-TC & HM-CC-VD auch erstmal alleine laufen lassen? Also ohne cul oder dergleichen?


Puschel74

Hallo,

und auch gleich erstmal der erste Dämpfer  ;)

ZitatKann ich eigentlich die HM-CC-TC & HM-CC-VD auch erstmal alleine laufen lassen? Also ohne cul oder dergleichen?
Ja aber bitte in Zukunft spezifische Fragen in den passenden Bereichen stellen.
HM nach Homematic - FritzBox nach FritzBox etc.

Und dann auch mal das Einsteiger.pdf und die angepinnten Beiträge im Anfängerbereich lesen  ;)
Danke.

ZitatDen HM-CFG-LAN bekomme ich leider nicht mehr an meine Fritz.Box.
Switch dazwischen und du kannst noch mehr Netzwerkgeräte anstecken  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.