Welche Hardware / Komponente ist zu empfehlen

Begonnen von bjoernbo, 09 Dezember 2014, 08:18:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bjoernbo

Hallo zusammen,

je mehr man sich in das Theam FHEM einliest umso interessanter wird es. Einen CUL habe ich mir schon bestellt und soll in kürze bei mir ankommen. Das gibt mir momentan die Zeit, sich in viele Bereiche einzuelesen. Dabei ergeben sich immer wieder neue Fragen, u.a. wo soll ich den CUL nun anschließen.

Ich habe eine Fritzbox 7490 und ein Synology NAS 214.

Die FB fällt raus, da diese bekannterweise FHEM nicht mehr unterstützt. Die Umgehunszenarien habe ich mir bereits durchgelesen. Ebenso das NAS214, ein interessanter Ansatz, aber ob es 100% läuft weiß ich nicht.

Jetzt habe ich überlegt, ok wie wäre es mit einem Raspery PI? Aber welchen, was muss beachtet werden?
Daher meine Frage, welcher dieser Komponenten ist zu empfehlen?
Danke & Gruß
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

strauch

#1
Ich fand den RaspPi etwas schwach auf der Brust. Ich würde dir eher zum Beaglebone Black, Intel NUC oder Cubietruck raten, die haben einfach mehr Leistung.

CUL, CUNO etc. angeht hängt etwas davon ab auf was für Heimautomationsysteme du setzten willst.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Hollo

Zitat von: bjoernbo am 09 Dezember 2014, 08:18:56
...Daher meine Frage, welcher dieser Komponenten ist zu empfehlen?...
Zumindest hast Du Dich schon mal mit der Materie beschäftigt, etwas gelesen, und z.B. die Fritte ausgeschlossen. Das ist gut.
Die fehlende Info wäre noch, was Du mit FHEM machen willst, welchen Umfang das annehmen soll oder könnte.

Meine persönliche Meinung:
Um ein paar Lampen zu schalten, reicht der Raspi dicke aus.
Wenn Du dann aber auf den Geschmack kommst, erweitern willst, Plots oder RSS nutzen willst, mehrere USB-Devices direkt anschliessen willst (z.B. bluetooth, jeelink)... dann nimm gleich etwas Anderes!

Ich habe selber den Raspi im Einsatz, bin aber durch einen überdimensionierten Linux-Server verwöhnt, und werde garantiert umschwenken (entweder andere Hardware für FHEM oder auf meinen Server und der Raspi nur als Client mit jeelink und 433-Sender).

Zu den anderen Alternativen kann ich mangels Erfahrungen nichts sagen, da können andere besser helfen.

Gruß,
Hollo
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

kiesel24

Hi Leute,

ich hänge mich hier einfach mal mit dran.
Hab irgendwie das Fritzbox Update verschlafen und erst letzte Woche festgestellt, dass FHEM auf der 6.20 ja nicht mehr unterstützt wird.
Jetzt überlege ich auch, welche Hardware ich mir zulegen soll.

Meine Hausautomation besteht aktuell aus mehreren Switches, Heizungs- und Rolladensteuerung.
Die erste Idee wäre natürlich ein RPI.

Ich nutze aber auch schon einen MacMini als Medienserver, der ohnehin 24/7 läuft.
Kann man diesen auch für FHEM nutzen?


Rince

ZitatIch nutze aber auch schon einen MacMini als Medienserver
Warum nicht? Gibt sogar einen eigenen Forumsbereich für fhem Server auf dem Mac...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

kiesel24

Oh stimmt - Hab ich gar nicht gesehen.
Naja aber mit 4 Themen, hilft mir das nicht so wirklich weiter :)
Muss mal schaun, ob ich ne Anleitung finde.

ph1959de

Vielleicht kommst Du mit einem der Artikel in der Wiki-Kategorie OSX weiter.
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

strauch

Ansonsten auf OSX ne VirtuelleMaschine und darin ein Debian aufsetzten auf dem FHEM läuft. Auf meinem Macmini läuft z.B. Esxi Server und darunter alle Systeme in VMs, klappt sehr gut.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

kiesel24

danke für den hinweis zur wiki.
das klingt machbar. werde ich heute abend ausprobieren.

die sache mit der vm brauch ich dann hoffentlich nicht. da müsste ich mich erst einmal einarbeiten.
oder bringt das irgendwelche vorteile?

strauch

Zitat von: kiesel24 am 11 Dezember 2014, 16:21:45
die sache mit der vm brauch ich dann hoffentlich nicht. da müsste ich mich erst einmal einarbeiten.
oder bringt das irgendwelche vorteile?

Wenn mal irgendwas einen Neustart braucht, startet nur die VM neu und der Rest arbeitet weiter, das ist für mich der größte Vorteil und ich kann für jeden Einsatzzweck das in meinen Augen passendste OS verwenden.

Aber ist schon etwas einarbeitung nötig.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.